Österreichische Hockeynationalmannschaft der Herren

Verband: Österreichischer Hockeyverband
FIH-Weltrangliste/Feld: 19 (Februar 2018)[1]
FIH-Weltrangliste/Halle: 1 (Februar 2018)[2]
Feld-Trainer: Robin Rösch
Hallen-Trainer Robin Rösch

Die österreichische Hockeynationalmannschaft der Herren, genannt Red Capricorns[3], repräsentiert Österreich bei internationalen Hockeyturnieren wie Hockey-Weltmeisterschaften und -Europameisterschaften.

Das Hockey-Team nahm bisher dreimal an Olympischen Spielen (1928, 1948, 1952) und viermal an Feldhockey-Europameisterschaften (1970, 1974, 1983, 2009) teil. Für die Champions Trophy und für Feldhockey-Weltmeisterschaften konnte sich die Mannschaft bisher noch nicht qualifizieren.

Die Hallenhockey-Europameisterschaft gewann das Team 2010 und 2018, die Hallenweltmeisterschaft erstmals am 11. Februar 2018, woraufhin das Team auch zum ersten Mal Platz eins in der FIH-Weltrangliste indoor übernahm.

Erfolge

Olympische Spiele

  • 1928: 5. Platz
  • 1948: 5. Platz
  • 1952: 7. Platz

Feldhockey-Weltmeisterschaften

bisher keine Teilnahme

Feldhockey-Europameisterschaften

  • 1970: 11. Platz
  • 1974. 15. Platz
  • 1983: 11. Platz
  • 2009: 7. Platz
  • 2023: 7. Platz

Champions Trophy

bisher keine Teilnahme

Champions Challenge

bisher keine Teilnahme

Hallenhockey-Weltmeisterschaften

  • 2007 – 6. Platz
  • 2011 – Bronze
  • 2015 – Silber
  • 2018Gold
  • 2023Gold

Hallenhockey-Europameisterschaften

  • 1974 – 6. Platz
  • 1976 – 5. Platz
  • 1980 – 6. Platz
  • 1988 – Bronze
  • 1991 – 5. Platz
  • 1994 – 4. Platz
  • 1997 – 5. Platz
  • 1999 – 7. Platz
  • 2006 – 5. Platz
  • 2008Bronze
  • 2010Gold
  • 2012Bronze
  • 2014Silber
  • 2016Silber
  • 2018Gold
  • 2020Silber
  • 2022 – Gold

Auszeichnungen

  • 2018: Goldener Rathausmann der Stadt Wien[4]

Weblinks

  • Offizielle Seite des österreichischen Hockey-Verbandes

Einzelnachweise

  1. FIH: rankings outdoor
  2. FIH: rankings indoor
  3. Red Capricorns auf Instagram
  4. orf.at: Goldener Rathausmann für Österreichs Weltmeister. Artikel vom 14. Februar 2018, abgerufen am 23. Juni 2018.
Hockeynationalmannschaften der Herren

Afrika: Ägypten | Botswana | Ghana | Kenia | Libyen | Malawi | Marokko | Namibia | Nigeria | Sambia | Seychellen | Simbabwe | Sudan | Südafrika | Tansania | Togo | Uganda

(Pan-)Amerika: Argentinien | Bahamas | Barbados | Bermuda | Brasilien | Cayman-Inseln | Chile | Costa Rica | Dominikanische Republik | Ecuador | El Salvador | Guatemala | Guayana | Jamaika | Kanada | Kuba | Mexiko | Niederländische Antillen | Panama | Paraguay | Peru | Puerto Rico | Trinidad & Tobago | USA | Uruguay | Venezuela

Asien: Afghanistan | Bangladesch | Brunei | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Iran | Japan | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Macao | Malaysia | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Pakistan | Philippinen | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | VAE

Europa: Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Großbritannien | Irland | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Malta | Moldau | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern

Ozeanien: Amerikanisch-Samoa | Australien | Fidji | Neuseeland | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Vanuatu