1662

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | ►
◄◄ | ◄ | 1658 | 1659 | 1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666 |  | ►►

Kalenderübersicht 1662
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28          
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9     1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31    
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13           1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31        
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22       1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30    
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26           1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31            
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31   1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31      
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35         1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48         1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1662
Der Vertrag zwischen den Niederlanden und Koxinga
Der Vertrag zwischen den Niederlanden und Koxinga
Die Niederlande
verlieren die Insel Taiwan
an den Piraten Koxinga.
Deckblatt von Graunts Werk Natural and Political Observations Made upon the Bills of Mortality
Deckblatt von Graunts Werk Natural and Political Observations Made upon the Bills of Mortality
John Graunt berechnet
die erste Sterbetafel
und gilt damit als Wegbereiter
der modernen Statistik.
Frederik de Wit: Nova Orbis Tabula in Lucem Edita
Frederik de Wit: Nova Orbis Tabula in Lucem Edita
Der Amsterdamer Kartograf Frederik de Wit zeichnet eine Weltkarte.
1662 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1110/11 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1654/55 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1067/68 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2205/06 (südlicher Buddhismus); 2204/05 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (am Beginn des Jahres Metall-Büffel 辛丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1024/25 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3995/96 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1040/41
Islamischer Kalender 1072/73 (15./16. August)
Jüdischer Kalender 5422/23 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1378/79 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 837/838
Seleukidische Ära Babylon: 1972/73 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1973/74 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1718/19 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Asien

Zeelandia kurz vor der Kapitulation
  • 1. Februar: Die Niederländische Ostindien-Kompanie unter Gouverneur Frederick Coyett verliert nach längerer Belagerung von Fort Zeelandia die seit 1624 bestehende Kolonie Niederländisch-Formosa auf der Insel Taiwan an die Streitmacht des chinesischen Armeeführers und Piraten Koxinga, der sich im Kampf mit der erst 1644 etablierten Qing-Dynastie in China befindet. Kurz nach der Errichtung des Königreichs Tungning stirbt Koxinga jedoch am 23. Juni an der Malaria. Die Niederländer, die freies Geleit erhalten haben, gehen nach Batavia, wo Gouverneur Coyett vor ein Kriegsgericht gestellt wird. Er entgeht der Todesstrafe, wird jedoch für zwölf Jahre auf die Banda-Inseln verbannt.
  • 23. Juni: Nach dem Tod von Koxinga übernimmt sein Sohn Zheng Jing im Streit mit seinem Onkel Zheng Shixi die Herrschaft im Königreich Tungning. Er bemüht sich um eine Annäherung und Aussöhnung mit der Qing-Dynastie und schickt Gesandte nach Peking, um für Tungning den Status eines autonomen Staates zu erreichen. Dieses Vorhaben scheitert aber an den Forderungen der Qing-Regierung. Als Reaktion auf Überfälle der Tungning-Flotte auf chinesische Küstenstädte verfügt Peking die Blockade Taiwans sowie die Unterstützung von Zheng Jing-feindlichen Kräften auf der Insel. Ausgelöst durch eine Hungersnot in China und die Verfolgung der Ming-Anhänger kommt es bis 1664 zu mehreren Einwanderungswellen von Festlandschinesen nach Taiwan, die von Zheng Jing kräftig gefördert werden.

Europa

Katharina Henrietta von Braganza

Amerika

Wirtschaft

Die fünf Routen der carrosses à cinq sols

Wissenschaft und Technik

  • Südchina mit dem Jangtse
    Südchina mit dem Jangtse
  • Lappland, Nordkap, Hammerfest
    Lappland, Nordkap, Hammerfest
  • Venedig
    Venedig
  • Vereinigtes Königreich
    Vereinigtes Königreich

Kultur

Literatur

Anton Ulrich von Württemberg: Des Trojanischen Paridis Urtheil / Von dem Goldenen Apffel der Eridis
  • Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, seit 1659 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, gibt sein Werk Des Trojanischen Paridis Urtheil / Von dem Goldenen Apffel der Eridis heraus.

Theater und Musiktheater

Hauptartikel: Musikjahr 1662
  • 7. Februar: Die Uraufführung der Oper Der verliebte Herkules von Francesco Cavalli findet in Paris statt.
  • 26. September: Die Uraufführung des musikalischen Dramas Antiopa giustificata von Johann Caspar Kerll erfolgt in München.
  • 18. November: Das Drama La Zenobia di Radamisto von Antonio Bertali hat seine Uraufführung an der Hofburg in Wien.
  • 26. Dezember: Die Uraufführung von Molières Komödie Die Schule der Frauen findet mit großem Erfolg in Paris statt. Das Werk gilt als das erste Meisterwerk Molières und der französischen Hohen Komödie überhaupt. Die Tatsache, dass Molière seinem Protagonisten nicht nur lächerliche, sondern auch ernste Züge verleiht, und die unkonventionelle Art und Weise, mit der er das Regelwerk der dramatischen Genres unterläuft, führt zu einer heftigen öffentlichen Debatte.

Teekultur

Sonstiges

Das von Hans Hamelau erbaute Baumhaus im Hamburger Hafen wird fertiggestellt.

Gesellschaft

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers stiftet den Orden der Sklavinnen der Tugend.

Religion

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg erlässt ein erstes Toleranzedikt, das die gegenseitige Kanzelpolemik, das heißt die Kritik zwischen Calvinisten und Lutheranern an der jeweils anderen Lehre von der Kanzel herab verbietet. Es sollen nur noch solche Kandidaten zum Pfarramt zugelassen werden, die im Sinne der Irenik zu handeln gedenken. Maßgeblich ist hier das Programm des Heidelberger Reformierten David Pareus mit dem Ziel, Glaubensgegensätze zwischen Reformierten und Lutheranern zu überbrücken, um eine gemeinsame Front gegen die Katholische Kirche zu schaffen. Darüber hinaus wird den Kandidaten ein Studium in Wittenberg verboten, das als lutherische Hochburg der Reformation schlechthin gilt. Dieses Edikt stößt vor allem bei der lutherischen Orthodoxie auf massive Kritik.

Auf Einberufung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm beginnt am 8. September das Berliner Religionsgespräch zwischen lutherischen und reformierten Theologen der Mark Brandenburg mit dem Ziel der Annäherung der beiden protestantischen Konfessionen.

Historische Karten und Ansichten

Kirche St. Michael, Hildesheim, Zeichnung von 1662

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 01. Januar: Pierre Gobert, französischer Hofmaler († 1744)
  • 09. Januar: John Holles, 1. Duke of Newcastle, englischer Peer und Politiker († 1711)
  • 12. Januar: Samuel Shute, englischer Offizier, Gouverneur von Massachusetts und New Hampshire († 1742)
  • 13. Januar: Johann Christian Adami der Ältere, deutscher Theologe und Kirchenlieddichter († 1715)
  • 21. Jänner: Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff, österreichischer Diplomat und Politiker († 1719)
  • 27. Januar: Richard Bentley, englischer klassischer Philologe und Textkritiker († 1742)
  • 09. Februar: Paolo De Matteis, italienischer Maler († 1728)
  • 08. März: August Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg († 1731)
  • 22. März: August Christoph von Wackerbarth, kursächsischer Generalfeldmarschall und Staatsminister († 1734)
  • 13. April: Eleonore von Sachsen-Eisenach, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Kurfürstin von Sachsen († 1696)
  • 15. April: Fernando de Alencastre Noroña y Silva, spanischer Offizier, Kolonialverwalter und Vizekönig von Neuspanien († 1717)
  • 21. April: Friedrich von Ahlefeldt, Herr der Herrschaften Rixingen (Réchicourt), Langeland, General und Statthalter († 1708)
  • 28. April: Aurora von Königsmarck, deutsche Adelige, Mätresse Augusts des Starken, danach Pröpstin des Stiftes Quedlinburg († 1728)
  • 30. April: Maria II., Königin von England und Schottland († 1694)
Matthäus Daniel Pöppelmann

Zweites Halbjahr

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Blaise Pascal
  • 19. August: Blaise Pascal, französischer Philosoph, Physiker und Mathematiker (* 1623)
  • 21. September: Adriaen van Stalbemt, flämischer Maler, Zeichner und Radierer (* 1580)
  • 13. Oktober: Isaak Volmar, kaiserlicher Gesandter bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden (* 1582)
  • 29. Oktober: William Pynchon, stellvertretender Finanzverantwortlicher der Massachusetts Bay Colony (* 1590)
  • 09. November: Giovanni Francesco Romanelli, italienischer Maler (* 1610)
  • 11. November: Otto von Senheim, deutscher kurfürstlicher Geistlicher (* 1601)
  • 19. November: Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk, niederländischer Edelmann (* 1600)
  • 20. November: Leopold Wilhelm von Österreich, Statthalter der spanischen Niederlande, Feldherr und Kunstmäzen (* 1614)
  • 10. Dezember: Johann Grienwald, Benediktiner und Abt der Abtei Niederaltaich (* um 1600)
  • 29. Dezember: Antonio de Acuña Cabrera y Bayona, spanischer Offizier und Gouverneur von Chile (* um 1597)
  • 30. Dezember: Ferdinand Karl, Landesfürst von Tirol (* 1628)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Ulrich Loth, deutscher Maler des Frühbarock (* vor 1599)

Weblinks

Commons: 1662 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap