Alfredo Chaves

Município de Alfredo Chaves
Terra da Banana e do Leite
Alfredo Chaves

Bahnhofstation Matilde
Alfredo Chaves (Brasilien)
Alfredo Chaves (Brasilien)
Koordinaten 20° 38′ S, 40° 45′ W-20.635-40.75Koordinaten: 20° 38′ S, 40° 45′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Espírito Santo
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 24. Januar 1891
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Espírito Santo
ISO 3166-2 BR-ES
Região intermediária Vitória (seit 2017)
Região imediata Vitória (seit 2017)
Gliederung 7 Distrikte
Gewässer Rio Benevente
Klima tropisches Höhenklima, Cfa, Aw[1]
Fläche 615,8 km²
Einwohner 13.955 (2010[2])
Dichte 22,7 Ew./km²
Schätzung 14.670 (1. Juli 2021)[2]
Gemeindecode IBGE: 3200300
Telefonvorwahl (+55) 27
Zeitzone UTC−3
Website alfredochaves.es (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Fernando Videira Lafayette[3] (2021–2024)
Partei PSB
Wirtschaft
BIP 359.562 Tsd. R$
24.626 R$ pro Kopf
(2019)
HDI 0,710 (2010)

Alfredo Chaves, amtlich portugiesisch Município de Alfredo Chaves, ist eine brasilianische Kleinstadt im Bundesstaat Espírito Santo, etwa 60 km südwestlich von der Landeshauptstadt Vitória entfernt im Landesinneren. Alfredo Chaves hatte 13.955 Einwohner bei der Volkszählung 2010 und eine Fläche von 615,791 km².[2] Die Bevölkerung wurde zum 1. Juli 2021 auf 14.670 Einwohner geschätzt, die Alfredenser (portugiesisch alfredenses) genannt werden.[2]

Geographie

Alfredo Chaves liegt im Südwesten des Bundesstaates. Die Gemeinde ist von Hügeln durchzogen. Der höchste Gipfel ist Trancenco Peak mit 1.050 m über dem Meeresspiegel. Das Stadtzentrum von Alfredo Chaves liegt aber nur 10 m über dem Meeresspiegel.

Umliegende Gemeinden sind im Norden Marechal Floriano und Domingos Martins, im Osten Anchieta und Guarapari, im Süden Iconha und Rio Novo do Sul und im Westen Vargem Alta.

Geschichte

Der Ort wurde von italienischen Einwanderern als Kolonie gegründet und hieß ursprünglich Alto Benevente.[4] Bereits 1817 kam es zu tödlichen Zwischenfällen mit den Botokuden, der einheimischen Ethnie. Erneute Attacken 1878, ausgelöst durch die Ausweitung des Siedlungsgebietes, veranlassten Kaiser Dom Pedro II. seinen Kolonisationsminister, den Ingenieur Alfredo Rodrigues Fernandes Chaves, in das Gebiet zur Befriedung und Schutz zu entsenden. Ihm zu Ehren wurde der Ort zunächst Vila de Alfredo Chaves, dann bei Erhalt der Stadtrechte Município de Alfredo Chaves benannt.[5]

Wirtschaft

Viehzucht ist der wichtigste Wirtschaftszweig, vor allem werden Milchkühe und Hühner gezüchtet. Dazu spielen auch noch Kaffee- und Bananenplantagen eine wichtige Rolle.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Haydée Nicolussi (1905–1970), Schriftstellerin, Übersetzerin und politische Aktivistin

Literatur

  • Hesio Pessali: Alfredo Chaves. Uma visão histórica e política. Hrsg.: Câmara Municipal de Alfredo Chaves. 2. Auflage. Alfredo Chaves 2015 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [PDF]). 
Commons: Alfredo Chaves – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
  • Website des Stadtrats, Câmara Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
  • Karte von Alfredo Chaves
  • Tourismussite Alfredo Chaves (brasilianisches Portugiesisch)
  • Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil - Alfredo Chaves, ES, sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. Klima Alfredo Chaves: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Alfredo Chaves. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 6. November 2018. 
  2. a b c d IBGE: Alfredo Chaves – Panorama. Abgerufen am 31. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Os resultados da eleição no Alfredo Chaves. In: www.cidade-brasil.com.br. 2020, abgerufen am 31. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  4. História, kurze Stadtgeschichte auf der Website der Stadtpräfektur. Abgerufen am 11. Mai 2014.
  5. Hesio Pessali: Alfredo Chaves. Uma visão histórica e política. 2. Auflage. Câmara Municipal de Alfredo Chaves, Alfredo Chaves 2015, S. 29 f.
V
Mesoregionen und Mikroregionen von 1989 bis 2017 mit ihren Städte und Gemeinden im Bundesstaat Espírito Santo
Mesoregion Central

Mikroregion Afonso Cláudio: Afonso Cláudio | Brejetuba | Conceição do Castelo | Domingos Martins | Laranja da Terra | Marechal Floriano | Venda Nova do Imigrante | Mikroregion Guarapari: Alfredo Chaves | Anchieta | Guarapari | Iconha | Piúma | Rio Novo do Sul | Mikroregion Santa Teresa: Itaguaçu | Itarana | Santa Leopoldina | Santa Maria do Jetibá | Santa Teresa | São Roque do Canaã | Mikroregion Vitória: Cariacica | Serra | Viana | Vila Velha | Vitória

Mesoregion Nordküste

Mikroregion Linhares: Aracruz | Fundão | Ibiraçu | João Neiva | Linhares | Rio Bananal | Sooretama | Mikroregion Montanha: Montanha | Mucurici | Pinheiros | Ponto Belo | Mikroregion São Mateus: Conceição da Barra | Jaguaré | Pedro Canário | São Mateus

Mesoregion Nordwest

Mikroregion Barra de São Francisco: Água Doce do Norte | Barra de São Francisco | Ecoporanga | Mantenópolis | Mikroregion Colatina: Alto Rio Novo | Baixo Guandu | Colatina | Governador Lindenberg | Marilândia | Pancas | São Domingos do Norte | Mikroregion Nova Venécia: Águia Branca | Boa Esperança | Nova Venécia | São Gabriel da Palha | Vila Pavão | Vila Valério

Mesoregion Süd

Mikroregion Alegre: Alegre | Divino de São Lourenço | Dores do Rio Preto | Guaçuí | Ibatiba | Ibitirama | Irupi | Iúna | Muniz Freire | Mikroregion Cachoeiro de Itapemirim: Apiacá | Atilio Vivacqua | Bom Jesus do Norte | Cachoeiro de Itapemirim | Castelo | Jerônimo Monteiro | Mimoso do Sul | Muqui | São José do Calçado | Vargem Alta | Mikroregion Itapemirim: Itapemirim | Marataízes | Presidente Kennedy

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Vitória.