Amtsgericht Eschweiler

AG Eschweiler Hauptgebäude
Haupteingang
Hofgebäude
Nebengebäude Peter-Paul-Straße

Eschweiler ist Sitz des Amtsgerichts Eschweiler, welches für die Städte Eschweiler und Stolberg in der Städteregion Aachen zuständig ist. In dem 174 km² großen Gerichtsbezirk leben rund 114.000 Menschen. Nachbaramtsgerichte sind Aachen, Düren, Jülich und Monschau. Das 1907 errichtete Hauptgebäude steht in der „Kaiserstraße“, das Nebengebäude in der „Peter-Paul-Straße“ im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Rheinbraun.

Übergeordnete Gerichte

Das dem Amtsgericht Eschweiler übergeordnete Landgericht ist das Landgericht Aachen, welches wiederum dem Oberlandesgericht Köln untersteht.

Geschichte

Schon 1555 wird ein Eschweiler Gericht erwähnt, dem Eschweiler selbst sowie Röhe, Röthgen, Bergrath und Schaufenberg (heute zu Alsdorf) angehörten.

1808 wurde das Friedensgericht Eschweiler an der Ecke „Dürener Straße/Kolpingstraße“ errichtet, zu dessen Bezirk Eschweiler selbst sowie Dürwiß, Nothberg, Weisweiler aus der heutigen Stadt Eschweiler sowie darüber hinaus Bardenberg, Broich, Büsbach, Gressenich, Hoengen, Lamersdorf, Langerwehe und Stolberg mit insgesamt 24.514 Einwohnern gehörten. Ab 1868 führte es periodisch auch Sitzungen in Stolberg durch. Am 1. Oktober 1879 wurde das Eschweiler Friedensgericht in ein Amtsgericht umgewandelt, wofür 1880/1881 ein neues Gebäude an der Ecke „Marienstraße/Rosenallee“ errichtet wurde. 1907 wurde der Neubau an der „Kaiserstraße“ errichtet.

Seit 7. November 1961 gehört gemäß § 4 des „Gesetzes über die Gliederung und die Bezirke der ordentlichen Gerichtsbarkeit“ das Amtsgericht Eschweiler zum Landgerichtsbezirk Aachen und zum Oberlandesgerichtsbezirk Köln. Es gehören demnach Broichweiden (heute zur Stadt Würselen und somit Amtsgericht Aachen), Dürwiß, Eschweiler, Hoengen (heute zur Stadt Alsdorf und somit Amtsgericht Aachen), Kinzweiler (siehe auch: Pannhaus (Kinzweiler)), Laurenzberg und Lohn zum Eschweiler Gerichtsbezirk.

Am 1. April 1973 kam das Amtsgericht Stolberg hinzu, wodurch das Amtsgericht Eschweiler für den ganzen Raum Eschweiler-Stolberg (wie 1808) zuständig ist. Hoengen und Broichweiden kamen zum Bezirk des Amtsgerichts Aachen.

Siehe auch

  • Internetpräsenz des AG Eschweiler (mit Foto)
  • Übersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts Eschweiler

50.815686.26587Koordinaten: 50° 48′ 56,4″ N, 6° 15′ 57,1″ O

Aachen | Düren | Eschweiler | Geilenkirchen | Heinsberg | Jülich | Monschau | Schleiden

Ehemalige Amtsgerichte: Aldenhoven | Blankenheim | Erkelenz | Eupen | Malmedy | Sankt Vith | Stolberg | Wegberg

Baudenkmäler in Eschweiler

Altes Rathaus | Broicher Hof | Burg Eschweiler | Burg Kinzweiler | Dreieinigkeitskirche | Burg Nothberg | Burg Röthgen | Burg Weisweiler | Dreibogenbrücke | Drimbornshof | Gerichtsgebäude Kaiserstraße | Gressenicher Mühle | Hauptbahnhof | Haus Kambach | Haus Palant | Kirschenhof | Nothberger Hof | Pannhaus | Pumpenhaus | Schombart-Apotheke | St. Cäcilia Hehlrath | Städt. Gymnasium | St. Blasius Kinzweiler | St. Georg Sankt Jöris | St. Marien Röthgen | St. Peter und Paul | Talbahnhof | Zisterzienserinnenkloster St. Jöris