Andrei Wladislawowitsch Smirnow

Andrei Smirnow
Persönliche Informationen
Name: Andrei Wladislawowitsch Smirnow
Nation: Sowjetunion Sowjetunion →
Russland Russland
Verein: Lokomotiv St. Petersburg
Geburtstag: 11. April 1957
Geburtsort: Leningrad
Sterbedatum: 16. Oktober 2019 (62 Jahre)
Sterbeort: Sankt Petersburg
Größe: 172
Gewicht: 62
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber 1976 Montreal 4 × 200 m Freistil
Bronze 1976 Montreal 400 m Lagen
Fédération Internationale de Natation Weltmeisterschaften
Silber 1975 Cali 400 m Lagen
Bronze 1975 Cali 200 m Lagen
LEN Logo Europameisterschaften
Bronze 1974 Wien 400 m Lagen
Silber 1977 Jönköping 200 m Lagen
Silber 1977 Jönköping 400 m Lagen

Andrei Wladislawowitsch Smirnow (russisch Андрей Владиславович Смирнов; * 11. April 1957 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion; † 16. Oktober 2019 in Sankt Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Schwimmer und Olympiamedaillengewinner.

Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal gewann Smirnow eine Silbermedaille[1] (4 × 200 m Freistil; wurde im Vorlauf eingesetzt) und eine Bronzemedaille (400 m Lagen) hinter Rod Strachan und Tim McKee.[2]

Bei den Weltmeisterschaften 1975 in der kolumbianischen Stadt Cali gewann er eine Silbermedaille (400 m Lagen) hinter András Hargitay und eine Bronzemedaille (200 m Lagen);[3] außerdem belegte er zusammen mit Wladimir Bure, Andrei Krylow und Georgijs Kuļikovs mit einer Zeit von 3:31.89 den 4. Platz (Staffel 4 × 100 m Freistil). 1973 belegte er den 8. Platz (400 m Lagen) bei den Weltmeisterschaften in der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad.[4] Bei den Europameisterschaften 1974 in Wien gewann er eine Bronzemedaille (400 m Lagen). Bei den Europameisterschaften 1977 in der schwedischen Stadt Jönköping gewann er eine Silbermedaille hinter seinem Landsmann Serhij Fessenko (400 m Lagen) und eine Silbermedaille hinter András Hargitay aus Ungarn (200 m Lagen).

1975, 1976 und 1977 (200 m) und 1976 (400 m, 4 × 200 m Freistil und 4 × 100 m Freistil) war Smirnow sowjetischer Meister.[5]

Nach dem Ende seiner Karriere arbeitete er als Schwimmtrainer.[6] Andrei Smirnow arbeitete von 2007 bis zu seinem Tod am 16. Oktober 2019 als stellvertretender Direktor einer Sportschule im Kirowskij Rajon in Sankt Petersburg.[7][8]

Weblinks

  • Andrey Smirnov in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Andrey Smirnov, olympic.org
  • Andrei Wladislawowitsch Smirnow in der Datenbank von infosport.ru (russisch)
  • Смирнов Андрей Владиславович, sport-strana.ru (russisch)
  • Сильнейшие советские пловцы, swimmingmasters.narod.ru (russisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 17. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com, sports-reference.com
  2. Swimming at the 1976 Montréal Summer Games: Men's 400 metres Individual Medley (Memento des Originals vom 17. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com, sports-reference.com
  3. Historie, Weltmeisterschaften – Schwimmen, Herren, sport-komplett.de
  4. Смирнов Андрей, ussr-swimming.ru (russisch)
  5. Смирнов Андрей Владиславович, infosport.ru (russisch)
  6. Смирнов Андрей Владиславович, e-champs.com (russisch)
  7. Ушел из жизни Андрей Смирнов, russwimming.ru (russisch)
  8. Двукратный олимпийский призер Смирнов умер на 63-м году жизни, sport-express.ru, 17. Oktober 2019 (russisch)
Personendaten
NAME Smirnow, Andrei Wladislawowitsch
ALTERNATIVNAMEN Смирнов, Андрей Владиславович (russisch); Smirnov, Andrey Vladislavovich (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Schwimmer und russischer Schwimmtrainer
GEBURTSDATUM 11. April 1957
GEBURTSORT Leningrad, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion
STERBEDATUM 16. Oktober 2019
STERBEORT Sankt Petersburg, Russland