Anophthalmie

Klassifikation nach ICD-10
Q11.1 (Sonstiger) Anophthalmus
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Unter Anophthalmie (aus altgriechisch ἀν- an-, siehe Alpha privativum, und ὄφθαλμος ophthalmos „Auge“) versteht man das angeborene Fehlen der Augenanlage. Eine einseitige Anophthalmie bezeichnet man als Monophthalmie (Einäugigkeit).

Sie tritt relativ häufig beim Pätau-Syndrom (Trisomie 13), beim Fraser-Syndrom, beim Bakrania-Ragge-Syndrom und bei der Holoprosencephalie auf, gelegentlich auch beim Toriello-Syndrom.

Sie kann auch Bestandteil seltener Syndrome sein, wie dem Anophthalmie-Syndaktylie-Syndrom.[1]

Siehe auch

  • Syndromale Mikrophthalmie

Literatur

  • Amit S. Verma, David R. FitzPatrick: Anophthalmia and microphthalmia. In: Orphanet Journal of Rare Diseases, Band 2, Nr. 47, November 2007, ISSN 1750-1172, doi:10.1186/1750-1172-2-47, PMID 18039390.

Einzelnachweise

  1. Mikrophthalmie mit Gliedmaßenanomalien. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!