Bühlertal

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bühlertal (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Bühlertal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bühlertal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 41′ N, 8° 11′ O48.6836111111118.1908333333333260Koordinaten: 48° 41′ N, 8° 11′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rastatt
Höhe: 260 m ü. NHN
Fläche: 17,67 km2
Einwohner: 8105 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 459 Einwohner je km2
Postleitzahl: 77830
Vorwahl: 07223
Kfz-Kennzeichen: RA, BH
Gemeindeschlüssel: 08 2 16 008
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 137
77830 Bühlertal
Website: www.buehlertal.de
Bürgermeister: Hans-Peter Braun
Lage der Gemeinde Bühlertal im Landkreis Rastatt
KarteRheinFrankreichRheinland-PfalzEnzkreisSinzheimSinzheimSinzheimBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenKarlsruheLandkreis CalwLandkreis FreudenstadtLandkreis KarlsruheLandkreis KarlsruheOrtenaukreisOrtenaukreisOrtenaukreisAu am RheinBietigheimBischweierBühlertalBühlertalBühlertalBühlDurmersheimElchesheim-IllingenForbach (Baden)GaggenauGernsbachHügelsheimIffezheimKuppenheimLichtenau (Baden)LoffenauMuggensturmMuggensturmÖtigheimOttersweierOttersweierRastattRheinmünsterRheinmünsterRheinmünsterRheinmünsterSinzheimSteinmauernWeisenbachRhein
Karte
Luftaufnahme von Bühlertal mit Blick in die Oberrheinische Tiefebene
Blick vom Sickenwalder Horn auf Bühlertal

Der staatlich anerkannte Luftkurort Bühlertal ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Geografie

Geografische Lage

Bühlertal liegt im nördlichen Schwarzwald. Es erstreckt sich über das Tal des Bühlot-Baches und seine Nebentäler am Westhang des Nordschwarzwalds im Übergang zur Oberrheinischen Tiefebene in 190 bis 1000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Der Bühlot-Bach wird weiter bachabwärts hinter der Nachbarstadt Bühl „Sandbach“ genannt.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Bühlertal gehören das Dorf Obertal, die Siedlungen Altenberg, Denni (mit Obertal zusammengewachsen), Boosweg (mit Obertal zusammengewachsen), Längenberg, die Weiler Buchkopf, Büchelbach (mit Butschenberg zusammengewachsen), Laube (mit Unter- und Obertal baulich verbunden), Liehenbach (mit Untertal baulich verbunden), Schafhof, Schönbüch (mit Obertal und Buchkopf baulich verbunden), Schwarzwasen, Seßgaß, Steckenhalt, Untertal, Wintereck und Wolfsbrunnen, die Zinken Eichwald, Freihöfen, Haaberg, Hatzenwörth, Hirschbach, Hof, Hungerberg, Klotzberg, Lachmatt, Matthäuser Schmelz und Sickenwald, das Gehöft Butschenberg und Häuser Gertelbach, Grasiweg, Holzmatt, Immenstein, Kohlbergwiese, Mittelberg, Oberer Plättig, Wiedenfelsen und Wolfshügel. Aufgegangen ist die 1492 erwähnte Ortschaft Mistgraben.[2]

Geschichte

Bühlertal wird erstmals 1301 urkundlich erwähnt. Es gehörte zum Herrschaftsgebiet der Grafen von Eberstein. Nachdem die Markgrafen von Baden bereits seit 1536 im Ort begütert waren, fiel Bühlertal 1688 ganz an Baden. Dort gehörte es zum Bezirksamt Bühl, aus dem später der Landkreis Bühl wurde. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, kam der Ort zum Landkreis Rastatt.

Siehe auch: Burg Bärenstein

Religionen

Neben den römisch-katholischen Pfarrkirchen St. Michael und Liebfrauen gibt es auch die evangelische Christuskirche in der Gemeinde.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 18 ehrenamtliche Mitglieder, die für fünf Jahre gewählt werden. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Gemeinderatsvorsitzender.

Die Kommunalwahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2019):[3][4]

Gemeinderat 2024
Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
Freie Bürgervereinigung (FBV) 34,4 % (−9,0) 6 (−2)
CDU 34,1 % (+3,0) 6 (±0)
SPD 23,4 % (−2,0) 4 (±0)
Wählervereinigung Schwarzwald-Heimat Bühlertal 8,0 % (+8,0) 2 (+2)
Wahlbeteiligung: 62,2 % (+0,3)

Bürgermeister

  • 1832–1848: Georg Ziegler
  • 1848–1863: Martin Strahl
  • 1863–1869: Franz Müller
  • 1869–1871: Franz Fritz
  • 1871–1877: Konrad Kern
  • 1877–1880: Franz Xaver Fritz
  • 1880–1904: Reinhard Geiser
  • 1904–1916: Reinhard Kern
  • 1916–1919: Adolf Irth
  • 1919–1921: Albert Bäuerle
  • 1922–1931: Ernst Booz
  • 1931–1945: Karl Fauth
  • April 1945–August 1945: Alois Mildenberger
  • September 1945–1964: Karl Braxmaier
  • 1964–1992: Benno Huber
  • 1992–2005: Jürgen Bäuerle, CDU
  • 2005–2008: Michael Stockenberger
  • ab 2008: Hans-Peter Braun (gewählt am 1. Juni, Amtsantritt 1. September 2008)

Der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Bühlertal, Jürgen Bäuerle, wurde zum Landrat des Landkreises Rastatt gewählt. Dies erforderte Neuwahlen, aus denen im zweiten Wahlgang 2005 Michael Stockenberger, der ehemalige Ortsvorsteher der Reblandgemeinden um Baden-Baden, als Sieger hervorging. 2007 wurde er wegen des Verdachts der Verbreitung von Kinderpornographie vorläufig suspendiert.[5] Stockenberger bestritt den Vorwurf, trat aber 2008 vom Amt des Bürgermeisters zurück.[6]

Wappen der Herren von Windeck (Ortenau)

Wappen

Blasonierung: In Blau ein goldener (gelber) Schrägbalken, überdeckt mit einem silbernen (weißen) Herzschild, worin der schwarze lateinische Großbuchstabe B, links oben ein silbernes (weißes) Lichteck. Das Generallandesarchiv Karlsruhe hatte dieses Wappen als Modifizierung des Wappens der Herren von Windeck 1895 vorgeschlagen, die Modifizierung bestand in einem Herzschild mit dem Buchstaben B für Bühlertal.

Partnerschaften

Mit dem französischen Faverges ist Bühlertal seit 1990 partnerschaftlich verbunden.

Es finden regelmäßige Ausflüge von Bühlertäler Vereinen und Schulklassen nach Faverges statt.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Museum Geiserschmiede wurde mit großem ehrenamtlichem Engagement in einer ehemaligen Hammerschmiede eingerichtet. Neben der Ortsgeschichte wird das traditionelle Handwerk des Schmieds in Ausstellung, Vorführung und interaktiven Medien erläutert. Es wurde 2002 vom Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e.V. als Vorbildliches Heimatmuseum ausgezeichnet.

Sport

Aus dem Bühlertäler Karate & Judo Verein Budo Kai kommt die vierfache Karate-Weltmeisterin Britt Grossmann geb. Weingand.

Die englische Fußballnationalmannschaft trainierte während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im Bühlertäler Mittelbergstadion und gastierte zu dieser Zeit ganz in der Nähe, im Schlosshotel Bühlerhöhe.

Der Ortsteil Bühlertal-Hundseck ist jährlich im Juli Startort des Hornisgrinde-Marathons, der seit 1973 durchgeführt wird und eine der ältesten Marathonveranstaltungen in Deutschland ist.

Der Internationale Hundseck-Berglauf, bei dem auf einer Strecke von 9,5 km eine Höhendifferenz von 776 m zu bewältigen ist, wird im Mai eines jeden Jahres ausgetragen und findet seit 1977 ununterbrochen statt. Er ist damit einer der ältesten Bergläufe Deutschlands.

2012 war Bühlertal Austragungsort der 12. Senioren-Weltmeisterschaft im Berglauf.

In Bühlertal gibt es den ältesten Hornschlittenclub[8] Europas. Er wurde 1938 gegründet. Seither führt er Hornschlitten-Rennen durch. Wegen Schneemangels konnten seit 2010 die Rennen leider nicht mehr jeden Winter stattfinden. Der Verein pflegt jedoch das Brauchtum z. B. durch die Beteiligung der Vereinsmitgliedern in der lokalen Tacht bei regionalen Festen und Umzügen.

Regelmäßige Veranstaltungen

In Bühlertal werden das ganze Jahr über viele Feste gefeiert. Weit über die Grenzen der Gemeinde bekannt sind das „Bühlotelfeschd“ und die Heckenfeste, welche vom Musikverein Bühlertal und dem Verkehrsverein veranstaltet werden. Zahlreiche Fastnachtsvereine laden auf unterschiedlichsten Veranstaltungen zum Feiern ein, nicht nur während der Fastnachtszeit.

Am 3. Oktober lädt der Ort im Rahmen und zum Abschluss der fast vierwöchigen „Weinwochen“ zum Wandertag mit Einkehr, Verkostung und kulinarischen Themen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hier war früher der Bahnhof Bühlertal-Untertal.

Bühlertal ist durch den Autobahnzubringer, der sich zum großen Teil auf der früheren Trasse der stillgelegten und zurückgebauten Bühlertalbahn befindet, an die Rheintal-Autobahn A 5 und an die Bundesstraße 3 angebunden. Ganz Bühlertal ist mit Ausnahme der Landesstraße L83 und der Liehenbachstraße eine flächendeckende Tempo-30-Zone.

Wirtschaft

Die Gewerbe der Gemeinde waren vor dem Zweiten Weltkrieg fast ausschließlich auf Land- und Forstwirtschaft ausgerichtet. Heute gibt es nur noch wenige landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe. Die meisten Landwirte arbeiten hauptberuflich in den Industrie- und Gewerbebetrieben der Region und bearbeiten ihre Flächen am Feierabend. Der Anbau von landwirtschaftlichen Sonderkulturen wird nach wie vor intensiv gepflegt; das ist meist der Obstanbau, wie Zwetschgen und Erdbeeren. Die Sorte „Bühler Zwetschge“ ist überregional bekannt. In der Landwirtschaft von Bühlertal noch bedeutungsvoller ist jedoch der Weinbau.

Die ersten Industriebetriebe, die sich im Bühlertal niederließen, waren Sägewerke[9] (z. B. die Firmen von Konrad Kern, Joseph Baumann und Karl Grethel), die das Holz des Schwarzwalds verarbeiteten. Im Laufe der Zeit waren es bis zu acht Stück. Das von ihnen verarbeitete Holz wurde mit Hilfe der von 1896 bis 1959 betriebenen Bühlertalbahn in Richtung Bühl abtransportiert. Die Sägerwerke sind heute alle nicht mehr in Betrieb. Auf den Flächen der drei größten ehemaligen Sägemühlen befinden sich heute das Veranstaltungsgebäude „Haus des Gastes“ (ehemals „oberes Sägewerk“ Kern), das Freibad (ehemals „unteres“ Sägewerk Kern), sowie ein großer Lebensmittelmarkt im Untertal (ehemals Sägewerk Baumann).

Hinzu kamen zahlreiche Mühlen entlang der Bühlot[9], die heute alle nicht mehr existieren. Das Wasser der Bühlot trieb auch einige Hammerschmieden an (z. B. die Geiserschmiede), die das Eisen einer lokalen „Eisenschmelz“[9] verarbeiteten. Ferner gab es von 1906 bis in die 1950er Jahre eine Zigarrenfabrik (Firma August Schweitzer[10]), die Tabak verarbeitete, der im benachbarten Oberrheintal kultivierten wurde.

Seit dem Jahr 1939 prägte vor allem die Ansiedlung der Autotechnischen Vertriebs- und Organisationsgesellschaft AVOG, heute zur Robert Bosch GmbH gehörend, die Industrialisierung des Ortes. Neben dem Industriebetrieb der Robert Bosch GmbH[11] und kleineren Handwerksbetrieben ist die Gemeinde heute vom Tourismus geprägt. Förderlich für den Ausbau des Tourismus waren die Gründung des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord im Jahr 2000 und die Errichtung des Nationalpark Schwarzwald im Jahr 2014. Im Naturpark-Info-Shop[12] im „Haus des Gastes“ kann man sich über Wandermöglichkeiten in Naturpark und Nationalpark informieren.

Weinbau

In Bühlertal werden besonders Rebsorten zur Herstellung von Spätburgunder (bzw. Pinot Noir), Riesling, Müller-Thurgau und Traminer angebaut. Seit den 1920er Jahren waren die meisten Bühlertäler Winzer in der Winzergenossenschaft Bühlertal und ab 1970 in der Winzergenossenschaft Neuerweier-Bühlertal organisiert. Diese fusionierte im Jahr 2012 mit der damaligen Winzergenossenschaft Varnhalt. Die neue Genossenschaft nennt sich Affentaler Winzer eG. Sie vertreibt die Weine über das Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg.

Von großer Bedeutung für den Weinbau sind die Anbauflächen Grenisberg und Sternenberg. In den Jahren 1970–1973 wurde der Grenisberg, der sich von der Seßgasse längs des Liehenbachs bis zur Wintereck hinzieht, einer Flurbereinigung (in Bühlertal „Umlegung“ genannt) unterzogen. Aus diesem Grund gibt es hier eine nahezu einheitliche Rebfläche, die sich über die Bergflanken erstreckt. Diese ist von zahlreichen geteerten Wegen durchzogen, die nur Landwirten und Spaziergängern zugänglichen sind. Ähnlich verhält es sich mit den Rebflächen im Bereich des Sternenberges, die sich Bühlertal mit dem benachbarten Altschweier (Stadtteil der Stadt Bühl) teilt. Hier war in den Jahren 1974 bis 1980 ebenfalls eine Flurbereinigung durchgeführt worden.[13]

Mit der Weinanbaulage Engelsfelsen (gegenüber dem Freibad) besitzt der Ort eine Einzellage im Weinbau mit einer Neigung von bis zu 75° und gilt damit als steilste Weinlage Europas.[14]

Vergleicht man die flurbereinigten Weinanbauflächen Grenisberg[15] und Sternenberg mit der traditionellen Weinbaufläche Engelsfelsen so erkennt man deutlich die Auswirkungen der Flurbereinigungen. Bei den Flurbereinigungen wurden nicht nur Grundstücke zusammengelegt, sondern Berghänge wurden mit Hilfe von Planierraupen neu modelliert. Zuvor vorhandene Terrassierungs-Mauern (Terrasse (Geländeform)) wurden beseitigt und geteerte Wege wurden in regelmäßigen Abständen in die Hänge eingezogen. Damit wurde ermöglicht, dass die Rebflächen besser mit Maschinen z. B. zum Mähen von Unkraut, zur Ausbringung von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln sowie zur Ernte zu erreichen sind. Damit konnten die Rebflächen wirtschaftlicher bearbeitet werden und haben auf diese Weise den Weinbauern ihr Überleben gesichert. Aber erwähnt werden muss auch, dass man durch die Flurbereinigungen Monokulturen geschaffen hat. Damit einher ging der massive Verlust an Biodiversität durch Rodung von Bäumen und Hecken, Beseitigung von Ackerrandstreifen zwischen Rebgrundstücken sowie der Kanalisierung von ehemals vorhandenen Bächen.


Bildung

Neben der Franziska-Höll-Schule, einer Grund- und Realschule, besteht mit der Dr.-Josef-Schofer-Schule noch eine Grund- und Hauptschule in Bühlertal. Außerdem gibt es zwei Kindergärten im Ort.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Otto Mühlschlegel (1898–1995), ernannt 1969, Unternehmer und Inhaber der AVOG

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Jürgen Bäuerle (* 1954), Landrat des Landkreises Rastatt
  • Charly Doll (* 1954), Laufsportler, Koch und Autor
  • Albert Geiger (1866–1915), Schriftsteller
  • Schwester Alexia, bürgerlicher Name Franziska Höll (1838–1918), Klostergründerin
  • Stephan Kern (1860–1915), Kunstmaler, Meisterschüler von Ferdinand Keller
  • Andreas Schenk (* 1982), Schachspieler
  • Josef Schofer (1866–1930), katholischer Pfarrer, Zentrumspolitiker (1905–1930 Mitglied des Badischen Landtags und ab 1919 Vorsitzender des Badischen Zentrums), Schriftsteller (veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Dr. E. Geradaus)[16]

Literatur

  • Renate Baumann: Bühlertäler Dialekt-Wörterbuch
  • Renate Baumann: Erinnerte Geschichte – Aufarbeitung eines Stückes Dorfgeschichte, Bühlertäler Kriegserinnerungen und Zeitzeugenberichte, 1. Aufl. 2005.
  • Gerhard Fritz: Heimatbuch Bühlertal, Hrsg. Gemeinde Bühlertal, 1991.
  • Ulrich Coenen: Die Baukunst der nördlichen Ortenau – Denkmäler in Bühl, Bühlertal, Ottersweier, Lichtenau, Rheinmünster und Sinzheim. Verlag der Badischen Neuesten Nachrichten, Karlsruhe und Bühl 1993.
  • Ulrich Coenen: Der Platz Faverges in Bühlertal und seine Architektur. In: Heimatbuch 1997 Landkreis Rastatt. 36. Jahrgang (1997), Seite 259–272.
  • Patrick Götz: Museum Geiserschmiede Bühlertal, in: Heimatbuch des Landkreises Rastatt 2000. Rastatt 2000.
  • Patrick Götz: 700 Jahre Bühlertal. Festschrift zum 700. Ortsjubiläum, 2001.
  • Jürgen Bäuerle und Patrick Götz: Von Bürgern für Bürger – 700 Jahre Bühlertal, in: Die Gemeinde, Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg. Heft 20/2001.
  • Suso Gartner: 700 Jahre Bühlertal. Zur Frühgeschichte der Talgemeinde, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. 81. Jahresband 2001, Seite 25–34.G
Commons: Bühlertal – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website der Gemeinde
  • Linkkatalog zum Thema Bühlertal bei curlie.org (ehemals DMOZ)
  • Bühlertal auf leo-bw.de
  • Museum Geiserschmiede (mit Beiträgen zur Ortsgeschichte)

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 155–157
  3. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahlen 2024, Bühlertal; abgerufen am 14. Juni 2024.
  4. Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in Bühlertal. In: bnn.de, abgerufen am 18. Juni 2024.
  5. swr.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.swr.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)
  6. Stuttgarter Nachrichten vom 22. Februar 2008@1@2Vorlage:Toter Link/www.stuttgarter-nachrichten.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
  7. die Städtepartnerschaft zwischen Bühlertal und Faverges
  8. Hornschlittenclub e.V. Bühlertal - Liehenbach. In: https://www.hornschlittenclub.de/. Hornschlittenclub e.V. Bühlertal - Liehenbach, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  9. a b c Michael Rumpf: Geschichte der Wasserkraftnutzung entlang der Bühlot/Sandbach, Dissertation. In: https://phka.bsz-bw.de. Pädagogische Hochschule Kalrsruhe, 17. Juli 2023, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  10. Tabakanbau am Rande des Schwarzwaldes. In: https://www.schwarzwaldportal.com/. Schwarzwald-Portal, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  11. Bühlertal/Bühl auf einen Blick. In: https://www.bosch.de/. Robert Bosch GmbH, abgerufen am 21. Juni 2024. 
  12. Naturparkschwarzwald Mitte/Nord. In: naturparkschwarzwald.de. Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V., abgerufen am 21. Juni 2024. 
  13. Landesarachiv Baden-Württemberg: Flurbereinigung, Baulandumlegung, Fortführung der Kataster und Grundbücher, Veränderungsnachweise über Grundstücke auf der Gemarkung Altschweier. In: Landesarachiv Baden-Württemberg. Land Landesarachiv Baden Württemberg, abgerufen am 19. Juni 2024. 
  14. Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung, Nachrichtenblatt Heft 53/2012, Seite 12 PDF; 10,4 MB (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)
  15. Bühlertal Aktiv und erholsam leben zwischen Wald und Reben. In: https://www.weinparadies-ortenau.de. Tourist-Info Bühlertal, abgerufen am 21. Juni 2024. 
  16. Günter Wirth: SCHOFER, Joseph (Josef). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 9, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-058-1, Sp. 659–668 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt
Normdaten (Geografikum): GND: 4329052-8 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85308088 | VIAF: 157179468