Basketball-Afrikameisterschaft 1968

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Wettbewerb der Frauen siehe Basketball-Afrikameisterschaft der Damen 1968.
Basketball-Afrikameisterschaft 1968
4. Basketball-Afrikameisterschaft

Logo der AfroBasket 1968
Anzahl Nationen 9
Afrikameister Senegal Senegal (1. Titel)
Austragungsort Marokko Casablanca
Eröffnungsspiel 29. März 1968
Endspiel 6. April 1968
Spiele   24
Korbpunkte 3120  (∅: 130 pro Spiel)

← Afrikameisterschaft 1965

Afrikameisterschaft 1970 →

Die Basketball-Afrikameisterschaft 1968, die vierte Basketball-Afrikameisterschaft, fand zwischen dem 29. März und 6. April 1968 in Casablanca, Marokko statt, das zum zweiten Mal die Meisterschaft ausrichtete. Gewinner war die Nationalmannschaft Senegals, die den Titelverteidigers Marokko im Finale besiegen konnte. Es war die erste Meisterschaft für das Land. Erstmals nahmen eine Mannschaft Kongos, der Elfenbeinküste, der Zentralafrikanischen Republik sowie des Nigers am Turnier teil.

Teilnehmende Mannschaften

Algerien Algerien
Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Kongo Republik 1959 Republik Kongo
Mali Mali
Marokko Marokko
Niger Niger
Senegal Senegal
Sudan 1956 Sudan
Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik

Modus

In der Vorrunde wurde in zwei Gruppen (Gruppe A und B) gespielt, wobei in Gruppe A fünf Mannschaften antraten und in Gruppe B vier. Jede Mannschaft spielte gegen jede andere genau einmal, sodass jedes Team genau vier Spiele (Gruppe A) bzw. drei Spiele (Gruppe B) (insgesamt wurden 16 Spiele absolviert) absolvierte. Pro Sieg gab es zwei Punkte, für eine Niederlage immerhin noch einen Punkt. Bei Punktgleichheit entschied der Direkte Vergleich. Da in Gruppe B Senegal gegen die Zentralafrikanische Republik, die Zentralafrikanische Republik gegen Algerien und Algerien gegen den Senegal gewann, entschied das relative Korbverhältnis aus diesen drei Partien. Da der Senegal mit +13 und die Zentralafrikanische Republik mit −2 ein besseres Korbverhältnis als Algerien (−11) hatten, zogen sie in der Reihenfolge in das Halbfinale ein. Die Erst- und Zweitplatzierten einer Gruppe zogen in das Halbfinale ein, wobei die Erstplatzierten gegen die jeweiligen Zweitplatzierten der jeweiligen anderen Gruppe antraten. Die Dritt- und Viertplatzierten spielten nach demselben Verfahren um die Plätze fünf bis acht. Kongo wurde als Fünfter der Gruppe A automatisch Neunter.

Ergebnisse

Vorrunde

Gruppe A

Platzierung Mannschaft Punkte G V Körbe Diff
1 Marokko Marokko 8 4 0 321:242 +79
2 Mali Mali 7 3 1 295:273 +22
3 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 6 2 2 274:275 −1
4 Sudan 1956 Sudan 5 1 3 234:274 −40
5 Kongo Republik 1959 Republik Kongo 4 0 4 234:294 −60


Tag 1

Sudan 1956 Sudan 50 – 43 Kongo Republik 1959 Republik Kongo
Punkte pro Halbzeit: 23 : 18, 27 : 25.
Marokko Marokko 66 – 59 Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Punkte pro Halbzeit: 41 : 27, 25 : 32.

Tag 2

Mali Mali 71 – 62 Sudan 1956 Sudan
Punkte pro Halbzeit: 30 : 25, 41 : 37.
Marokko Marokko 83 – 54 Kongo Republik 1959 Republik Kongo
Punkte pro Halbzeit: 43 : 14, 40 : 40.

Tag 3

Elfenbeinküste Elfenbeinküste 86 – 67 Kongo Republik 1959 Republik Kongo
Punkte pro Halbzeit: 41 : 25, 45 : 42.
Marokko Marokko 79 – 68 Mali Mali
Punkte pro Halbzeit: 31 : 34, 48 : 34.

Tag 4

Marokko Marokko 93 – 61 Sudan 1956 Sudan
Punkte pro Halbzeit: 38 : 30, 55 : 31.
Mali Mali 81 – 62 Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Punkte pro Halbzeit: 35 : 30, 46 : 32.

Tag 5

Elfenbeinküste Elfenbeinküste 67 – 61 Sudan 1956 Sudan
Punkte pro Halbzeit: 27 : 38, 40 : 23.
Mali Mali 75 – 70 Kongo Republik 1959 Republik Kongo
Punkte pro Halbzeit: 37 : 37, 38 : 33.

Gruppe B

Platzierung Mannschaft Punkte G V Körbe Diff
1 Senegal Senegal 5 2 1 218:167 +51
2 Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik 5 2 1 230:208 +22
3 Algerien Algerien 5 2 1 215:215 0
4 Niger Niger 3 0 3 186:259 −73


Tag 1

Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik 94 – 68 Niger Niger
Punkte pro Halbzeit: 41 : 22, 53 : 46.
Algerien Algerien 67 – 61 Senegal Senegal
Punkte pro Halbzeit: 33 : 31, 34 : 30.

Tag 2

Senegal Senegal 83 – 47 Niger Niger
Punkte pro Halbzeit: 37 : 17, 46 : 30.
Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik 83 – 66 Algerien Algerien
Punkte pro Halbzeit: 36 : 34, 47 : 32.

Tag 3

Algerien Algerien 82 – 71 Niger Niger
Punkte pro Halbzeit: 32 : 34, 50 : 37.
Senegal Senegal 74 – 53 Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik
Punkte pro Halbzeit: 36 : 19, 38 : 34.

Ko-Runde

Spiele um die Plätze fünf bis acht

Halbfinale
5. April 1968
    Finale
6. April 1968
               
B4 Niger Niger 73      
A3 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 62     Spiel um Platz 5
A4 Sudan 1956 Sudan 2
    B4 Niger Niger 0
A4 Sudan 1956 Sudan 73
B3 Algerien Algerien 70      
Spiel um Platz 7
  A3 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 65
B3 Algerien Algerien 64

Tag 6

Niger Niger 73 – 62 Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Punkte pro Halbzeit: 31 : 30, 42 : 32.
Sudan 1956 Sudan 73 – 70 Algerien Algerien
Punkte pro Halbzeit: 37 : 31, 36 : 39.

Spiel um Platz sieben

Tag 7

Elfenbeinküste Elfenbeinküste 65 – 64 Algerien Algerien
Punkte pro Halbzeit: 27 : 32, 38 : 32.

Spiel um Platz fünf

Tag 7

Sudan 1956 Sudan 2 – 0 Niger Niger

Halbfinale

Halbfinale
5. April 1968
    Finale
6. April 1968
               
B1 Senegal Senegal 62      
A2 Mali Mali 54     Endspiel
A1 Marokko Marokko 60
    B1 Senegal Senegal 67
A1 Marokko Marokko 67
B2 Zentralafrikanische Republik Zentralafrik. Republik 58      
Spiel um Platz 3
  B2 Zentralafrikanische Republik Zentralafrik. Republik 76
A2 Mali Mali 60

Tag 6

Senegal Senegal 62 – 54 Mali Mali
Punkte pro Halbzeit: 17 : 25, 45 : 29.
Marokko Marokko 67 – 58 Zentralafrikanische Republik Zentralafrik. Republik
Punkte pro Halbzeit: 27 : 22, 40 : 36.

Spiel um Platz drei

Tag 7

Zentralafrikanische Republik Zentralafrik. Republik 76 – 60 Mali Mali
Punkte pro Halbzeit: 35 : 22, 41 : 38.

Finale

Tag 7

Senegal Senegal 67 – 60 Marokko Marokko
Punkte pro Halbzeit: 33 : 26, 34 : 34.


Senegal
Meister
Senegal
Erste Meisterschaft

Abschlussplatzierung

Rang Mannschaft
1 Senegal Senegal
2 Marokko Marokko
3 Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik
4 Mali Mali
5 Sudan 1956 Sudan
5 Niger Niger
7 Elfenbeinküste Elfenbeinküste
8 Algerien Algerien
9 Kongo Republik 1959 Republik Kongo

Senegal und Marokko qualifizierte sich aufgrund ihres Abschneidens für die Olympischen Sommerspiele 1968.

  • 1968 African Championship for Men – Wettbewerbsseite im FIBA-Archiv (englisch)
V
Basketball-Afrikameisterschaften
Männer

Kairo 1962 | Casablanca 1964 | Tunis 1965 | Casablanca 1968 | Alexandria 1970 | Dakar 1972 | Bangui 1974 | Alexandria 1975 | Dakar 1978 | Rabat 1980 | Mogadischu 1981 | Alexandria 1983 | Abidjan 1985 | Tunis 1987 | Luanda 1989 | Kairo 1992 | Nairobi 1993 | Algier 1995 | Dakar 1997 | Angola 1999 | Marokko 2001 | Alexandria 2003 | Provinz Algier 2005 | Angola 2007 | Libyen 2009 | Antananarivo 2011 | Abidjan 2013 | Radès 2015 | Radés & Dakar 2017 | Kigali 2021

Frauen

Conakry 1966 | Kairo 1968 | Lomé 1970 | Tunis 1974 | Dakar 1977 | Mogadischu 1979 | Dakar 1981 | Luanda 1983 | Dakar 1984 | Maputo 1986 | Tunis 1990 | Dakar 1993 | Johannesburg 1994 | Nairobi 1997 | Tunis 2000 | Mosambik 2003 | Abuja 2005 | Senegal 2007 | Antananarivo 2009 | Bamako 2011 | Maputo 2013 | Yaoundé 2015 | Bamako 2017 | Dakar 2019 | Yaoundé 2021 | Kigali 2023