Berliet VK

Berliet VK
Basisinformation
Hersteller Berliet
Modell Berliet VK
Produktionszeit ab 1923
Karosseriebauform nach Kundenwunsch
Technische Daten [1]
Motor Otto, 4-Zylinder
Hubraum 3969 cm³

Der Berliet VK, war ein PKW-Modell des Fahrzeugherstellers Berliet in Lyon aus den 1920er Jahren, welches wegen der Motorisierung auch der Modellreihe Berliet 18HP zugerechnet wird.

Geschichte

Das Fahrzeug erhielt seine allgemeine Betriebserlaubnis im März 1923. Es wurde erstmalig zum Pariser Autosalon im Oktober 1923 ausgestellt, ein letztes Mal im Oktober 1925[2]. Offenbar lief die Produktion daher im Laufe des Jahres 1926 aus.

Technik

Der Berliet VK hatte einen Vierzylindermotor mit Kopfventilen und einer Bohrung von 95 und Hub von 140 mm, also einem Hubraum von 3958 cm³. Steuerlich war das Auto mit 18 CV fiscaux eingestuft[3], die bei 1600/min. abgegebene effektive Leistung ist nicht überliefert. Es gab das Fahrzeug mit normalem (3,585 m) und langem (3,735 m) Radstand, der Preis 1923 betrug für das normale Fahrgestell 42.500 französische Franken, für das lange Fahrgestell 1000 Franken mehr. Dieser Typ wurde nur als Chassis verkauft, die Karosserie musste sich der Kunde bei einem Karosseriebauer seiner Wahl bestellen[4]. Das Getriebe hatte vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Der Antrieb erfolgte über eine Kardanwelle auf die Hinterachse[5]. Das Fahrzeug hatte Rechtslenkung, das Gewicht einschließlich Karosserie wird mit 2200 kg angegeben[6].

Varianten

Ab August 1925 hieß das Fahrzeug Berliet VKS[7]. Worin sich beide Varianten unterschieden, ist den Quellen nicht zu entnehmen. Bellu nennt das Fahrzeug nach wie vor Berliet VK, gibt lediglich für die lange Variante einen Radstand von 3,73 statt bisher 3,736 m an. Der Preis war mittlerweile inflationsbedingt für das nackte Chassis auf 49.000 Franc geklettert[8].

In den Akten des Hauses Berliet gibt es weiterhin Angaben zu einem PKW Berliet VKB, der seine allgemeine Betriebserlaubnis am 28. Juni 1927 erhielt. Er hatte den gleichen Motor wie der Berliet VK, indessen betrug die Drehzahl 1800/min, die steuerlich relevante Leistung 23 CV. Das bloße Fahrgestell ohne Karosserie wog 2090 kg[9]. Das Auto ist sonst nirgends erwähnt, insbesondere nicht bei Bellu, der sonst alle auf dem jeweiligen Pariser Salon ausgestellten PKW beschreibt. Wahrscheinlich handelte es sich daher um einen Prototyp, der nicht in Serie gebaut wurde.

Literatur

  • René Bellu: Toutes les voitures françaises 1971, toutes les voitures françaises 1921, automobilia hors-serie no.86. 1. Auflage. histoire&collections, Paris 2007. 
  • René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1922, in Automobilia Hors-Serie No.76, Paris 2006, zit. als „Bellu 1922“
  • René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1923, in Automobilia Hors-Serie No.92, Paris 2008, zit. als „Bellu 1923“
  • René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1924, in Automobilia Hors-Serie No.82, Paris 2007, zit. als „Bellu 1924“
  • René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1925, in Automobilia Hors-Serie No.72, Paris 2006, zit. als „Bellu 1925“
  • Monique Chapelle: Berliet. 1. Auflage. EMCE, Saint-Chamond 2016, ISBN 978-2-35740-049-8. 
  • Fondation Berliet, Lyon: Fiches des Mines
Commons: Berliet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fondation de l'Automobile Marius Berliet (französisch und englisch, abgerufen am 19. Mai 2023)
  • Essai de la 18 HP Berliet (abgerufen am 17. Juni 2023)

Einzelnachweise

  1. Fiches des Mines N° 73
  2. Bellu 1924 S. 60, Bellu 1926 S. 60
  3. Berliet selber gibt die Steuerleistung mit 20 CV an
  4. Bellu 1924 S. 60
  5. Fiches des Mines N° 73
  6. Datenblatt und Testbericht in La Vie Automobile, 25. Juni 1924.
  7. Fiches des Mines N° 101
  8. Bellu 1926 S. 60
  9. Fiches des Mines N° 142
Fahrzeuge von Berliet (Werksbezeichnungen)

Pkw bis 1919
Berliet Nr. 1 und Nr. 2Berliet A und Abis • Berliet AD1 • Berliet AH • Berliet AI • Berliet AKBerliet ALBerliet AMBerliet AM4Berliet ARBerliet AXBerliet BBerliet BDBerliet BD1Berliet BD2Berliet CBerliet C1Berliet C2Berliet C3Berliet DBerliet FBerliet F3Berliet GBerliet HBerliet H modifiéBerliet GKBerliet HHBerliet KBerliet K1Berliet KFBerliet KL1Berliet KL2Berliet OBerliet PBerliet P1Berliet PFBerliet U

Pkw ab 1919
Berliet VAP • Berliet VB • Berliet VE • Berliet VF • Berliet VH • Berliet VI • Berliet VIG • Berliet VIH • Berliet VIL • Berliet VILS • Berliet VIP9 944 Dauphine • Berliet VIP11 1144 Dauphine • Berliet VIR9 Super Dauphine • Berliet VIR11 Super Dauphine • Berliet VIS • Berliet VIT • Berliet VJ • Berliet VK • Berliet VL • Berliet VM • Berliet VPDBerliet VPR • Berliet VR • Berliet VRD • Berliet VRF • Berliet VRL • Berliet VUIRP11

Pkw, HP-Bezeichnungen
Berliet 5HPBerliet 6HP • Berliet 7HP • Berliet 8HP • Berliet 9HP • Berliet 11HP • Berliet 12HPBerliet 14HPBerliet 15HPBerliet 16HPBerliet 18HPBerliet 20HPBerliet 22HPBerliet 24HPBerliet 33HPBerliet 36HPBerliet 40HPBerliet 50HPBerliet 60HPBerliet 80HP

LKW bis 1910
Berliet BBerliet ABBerliet ACBerliet ADBerliet LBerliet MBerliet N

C, LKW, ab 1911
Berliet CAABerliet CABBerliet CACBerliet CADBerliet CAHBerliet CAKBerliet CALBerliet CAMBerliet CAOBerliet CARBerliet CASBerliet CATBerliet CAUBerliet CAXBerliet ICBBerliet CBABerliet CBDBerliet CBEBerliet CBFBerliet CBH • Berliet CBI • Berliet CBLBerliet CBMBerliet CBOBerliet CBRBerliet CTA

V, leichte LKW, ab 1920
Berliet VCF • Berliet VDA • Berliet VDAC • Berliet VDAD • Berliet VDAE • Berliet VDAF • Berliet VDAG • Berliet VDAJ • Berliet VDAK • Berliet VDAL • Berliet VDAM • Berliet VDAN • Berliet VDAP • Berliet VDB • Berliet VDC • Berliet VDCA • Berliet VDCB • Berliet VDCE • Berliet VDCG • Berliet VDCK • Berliet VDCL • Berliet VDCM • Berliet VDCN • Berliet VDCT • Berliet VF • Berliet VH • Berliet VIK • Berliet VIM • Berliet VIP • Berliet VKE • Berliet VKF • Berliet VKR • Berliet VLBerliet VP • Berliet VSA • Berliet VSB • Berliet VSC • Berliet VSD • Berliet VSE • Berliet VSF • Berliet VSG • Berliet VSL • Berliet VSM • Berliet VSO • Berliet VSRG • Berliet VT • Berliet VU • Berliet VUB

G, schwere LKW, ab 1924
Berliet GBC8 „Gazelle“ • Berliet GBC 8 KTBerliet GBOVBerliet GCABerliet GCDGBerliet GCEBerliet GCFBerliet GCMBerliet GDEBerliet GDFBerliet GDHBerliet GDHLBerliet GDHEBerliet GDHMBerliet GDHPBerliet GDHVBerliet GDLBerliet GDLSBerliet GDMBerliet GDRBerliet GDSEBerliet GDSLBerliet GDSMBerliet GKR • Berliet GLC • Berliet GLM • Berliet GLR • Berliet GMSBerliet GPCBerliet GPEBerliet GPFBerliet GPLBerliet GPMBerliet GPSBerliet GRKBerliet GSBerliet GTBBerliet GVBBerliet GVDBerliet GVEBerliet GVHBerliet GVKBerliet GVL

P, Omnibusse, ab 1930
Berliet PA • Berliet PAK • Berliet PB • Berliet PBR • Berliet PCBerliet PCHBerliet PCK • Berliet PCM • Berliet PCP • Berliet PCR • Berliet PCS • Berliet PGR • Berliet PH • Berliet PLR • Berliet PR • Berliet PR 100Berliet PSBerliet PSABerliet PSBBerliet PSF

T, Straßenschlepper, ab 1930
Berliet TBO • Berliet TDCNBerliet TDEBerliet TDHBerliet TDLBerliet TDLRBerliet TDRK • Berliet TEA • Berliet TGV • Berliet TLM • Berliet TLR • Berliet TLSBerliet TVRBerliet TVSBerliet T100

E, Oberleitungsbusse, ab 1949
Berliet ELR • Berliet EBR • Berliet EH • Berliet ER