Bodmin

Bodmin
kornisch Bosvenegh
Koordinaten 50° 28′ N, 4° 43′ W50.466111111111-4.7180555555556Koordinaten: 50° 28′ N, 4° 43′ W
OS National Grid SX071665
Bodmin (England)
Bodmin (England)
Bodmin
Traditionelle Grafschaft Cornwall
Einwohner 14.736
Verwaltung
Post town BODMIN
Postleitzahlen­abschnitt PL
Vorwahl 01208
Landesteil England
Region South West England
Zeremonielle Grafschaft Cornwall
Unitary authority Cornwall
Civil Parish Bodmin
Britisches Parlament North Cornwall
Website: https://www.bodmin.gov.uk/

Bodmin (kornisch „Bosvenegh“) ist eine Stadt in der Grafschaft Cornwall in Großbritannien. Sie liegt südwestlich der Landschaft Bodmin Moor. In Bodmin leben etwa 12.800 Einwohner.

Geschichte

Der Name Bodmin kommt ursprünglich von dem altkornischen Kompositum Bod-meneghy, „Wohnstatt von Mönchen“.[1] Die Schreibweise und die Aussprache änderte sich mehrmals. Um 1100 beispielsweise wurde die Stadt „Botmenei“ geschrieben und gesprochen. Im Jahr 1253 sagte man „Bodmen“, 1337 „Bodman“ und 1522 „Bodmyn“.[1]

Aufgrund des Schreins mit den Relikten von St. Petroc wurde die Stadt am Ende des 11. Jahrhunderts ein wichtiges religiöses Zentrum von Cornwall.[1] In dieser Zeit war Bodmin die größte Stadt in der Grafschaft. Sie hatte im Mittelalter bis zu 1500 Einwohner und Ende des 15. Jahrhunderts die größte Kirchengemeinde in Cornwall.

Die drei kornischen Rebellionen hatten ihr Zentrum in Bodmin. Thomas Flamank, ein Anwalt aus Bodmin, führte 1497 gemeinsam mit dem Schmied von St. Keverne, Michael Joseph An Gov, über 3000 Menschen in Richtung London, um gegen die von Henry VII. eingeführten Steuern zu rebellieren. Die Männer wurden jedoch bei Blackheath aufgehalten und in der Schlacht von Deptford Bridge geschlagen.

Städtepartnerschaften

  • Deutschland Bad Bederkesa, Deutschland
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grass Valley, USA
  • FrankreichFrankreich Le Relecq-Kerhuon, Frankreich[2]

Persönlichkeiten

  • John Arnold (1736–1799), britischer Uhrmacher
  • Edward Bruce Hamley (1824–1893), britischer Offizier
  • Terri Quaye (* 1940), britische Jazzmusikerin
  • Arthur Quiller-Couch (1863–1944), britischer Autor und Literaturkritiker

Galerie

  • Bodmin Public Rooms
    Bodmin Public Rooms
  • Hauptbahnhof
    Hauptbahnhof
  • Kirche Sankt Petrocs
    Kirche Sankt Petrocs
  • Higher Bore Street
    Higher Bore Street

Siehe auch

Commons: Bodmin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c A History of Bodmin. Tim Lambert, localhistories.org, abgerufen am 15. Oktober 2022. 
  2. Partnerstädte von Bodmin. Bodmin Town Council, abgerufen am 15. Oktober 2022. 
Normdaten (Geografikum): GND: 4741370-0 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88187357 | VIAF: 140830081