Burg Wolkenburg

Dieser Artikel behandelt die Burg Wolkenburg im Siebengebirge. Es gibt auch noch einen Artikel zum Schloss Wolkenburg in Sachsen.
Burg Wolkenburg
Die Wolkenburg vom Großen Breiberg aus Südost gesehen

Die Wolkenburg vom Großen Breiberg aus Südost gesehen

Staat Deutschland
Ort Königswinter, Nordrhein-Westfalen
Entstehungszeit 1118
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 50° 40′ N, 7° 13′ O50.668727.2138324.0Koordinaten: 50° 40′ 7,4″ N, 7° 12′ 49,7″ O
Höhenlage 324 m ü. NHN
w1
Burg Wolkenburg und Burg Drachenfels, 1618
Wolkenburg-Halde im Siebengebirge, Blick nach Süden
Wolkenburg-Halde im Siebengebirge, Blick nach Süden

Die Wolkenburg ist eine abgegangene, d. h. eine nicht mehr vorhandene Höhenburg auf dem gleichnamigen, heute noch 324 m ü. NHN[1] hohen Berg im Siebengebirge im Stadtgebiet von Königswinter; der Name sei von den das Bergplateau oftmals verhüllenden Wolken herzuleiten.

Geschichte

Zur Sicherung des Herrschaftsgebietes gegen die Grafen von Sayn errichtete der Kölner Erzbischof Friedrich I. im Jahr 1118 auf diesem Berg die Burg Wolkenburg. Er war sich über den Grenzverlauf im Siebengebirge nicht sicher und baute daher nicht auf dem günstiger gelegenen Drachenfels. Erzbischof Konrad von Hochstaden verstärkte die Burg. Die Burg war Sitz des kurkölnischen Amtes Wolkenburg, das die Kirchspiele Königswinter und Ittenbach umfasste.

1125 erhielt Rudolf, ein Sohn des Burggrafen von Kerpen an der Erft, das erbliche Burggrafenamt der Wolkenburg und begründete das Haus Wolkenburg, das Mitte des 14. Jahrhunderts erlosch. 1176 wurde dessen Sohn Godart der erste Burggraf von Drachenfels und Begründer des Hauses Drachenfels.

Wegen Geldmangels verpfändete sie 1425 der Kölner Erzbischof Dietrich II. von Moers an den Burggrafen vom Drachenfels. Nach einer verheerenden Schwarzpulverexplosion im Jahre 1518 verfiel sie im 16. Jahrhundert.

Während des Truchsessischen Krieges soll sie schon nicht mehr bewohnt gewesen sein. 1740 stürzte bei Steinbrucharbeiten ein Turm ein. Der bis 1900 bestehende Steinbruch verschlang Burg und Kuppe des Berges und reduzierte die Gipfelhöhe um etwa 30 Meter.

Wolkenburger Latit

Die Wolkenburg besteht aus Latit, das besonders an der Kuppe des Berges in feinkörniger Form erhalten ist bzw. war. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das dort abgebaute Gestein bei einigen Bauten in der Umgebung als Baumaterial genutzt.

Zu den ganz oder teilweise in Wolkenburger Latit errichteten Bauwerken gehören im weiteren Umkreis der Kölner Dom, die Schlösser Augustusburg und Falkenlust und das Schloss Bensberg. In Bonn wurde das Gestein der Wolkenburg beim Bau des Poppelsdorfer Schlosses sowie des Alten Rathauses verwendet. In Königswinter diente es unter anderem bei der Pfarrkirche St. Remigius, beim heutigen Siebengebirgsmuseum, beim Haus Rebstock, beim ehemaligen Hotel zum Goldenen Stern sowie als zeitlich letztes beim Weinbrunnen als Baumaterial.[2]

Literatur

Commons: Wolkenburg – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zu Wolkenburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Eintrag zu Wolkenburg im Siebengebirge in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Eintrag (2013) zu Burg Wolkenburg in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
  • Die Geschichte der Wolkenburg

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Verschönerungsverein für das Siebengebirge (Hrsg.): Naturpark-Echo des VVS, 13. Jg., Nr. 1, April 2013, S. 6.
Burgen und Schlösser am Mittelrhein

Burg Lede | Kurfürstliches Schloss | Poppelsdorfer Schloss | Godesburg | Drachenburg | Wolkenburg | Drachenfels | Löwenburg | Reitersdorf | Rolandseck | Rheinbreitbach: Untere Burg | Obere Burg | Marienfels | Vilzelt | Ockenfels | Linz | Rennenberg | Dattenberg | Arenfels | Rheineck | Brohleck | Hammerstein | Marienburg | Namedy | Andernach | Friedrichstein | Neuwied | Burg Altwied | Burg Sayn | Schloss Sayn | Engers | Kärlich | Schönbornslust | Burg Koblenz | Ehrenbreitstein | Helfenstein | Philippsburg (Koblenz) | Schloss Koblenz | Mühlenbach | Stolzenfels | Lahneck | Martinsburg | Marksburg | Philippsburg (Braubach) | Osterspai | Liebeneck | Boppard | Sterrenberg | Liebenstein | Kleeburg | Maus | Reichenberg | Katz | Rheinfels | Niederburg | Herzogenstein | Schwedenschanze | Heppenheft | Schönburg | Gutenfels | Pfalzgrafenstein | Sauerburg | Stahlberg | Stahleck | Fürstenberg | Nollig | Heimburg | Sooneck | Reichenstein | Rheinstein | Ehrenfels | Mäuseturm | Vorderburg | Trutzbingen | Klopp | Brömserburg | Boosenburg

Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Alfter | Schloss Allner | Haus Attenbach | Schloss Auel | Schloss Birlinghoven | Schloss Bornheim | Schloss Drachenburg | Schloss Miel | Schloss Rösberg | Abtei St. Michael | Haus Sülz | Haus Wittgenstein

Burgen und Ruinen: Burg Alfter | Burg Adendorf | Burg Altendorf | Burg Blankenberg | Burg Dattenfeld | Burg Drachenfels | Graue Burg | Burg Gudenau | Burg Hausdorp | Burg Heimerzheim | Burg Hemmerich | Burgruine Herrenbröl | Burg Herrnstein | Burg Honrath | Kitzburg | Burg Kriegshoven | Burg Lohmar | Löwenburg | Burg Lüftelberg | Burg Lülsdorf | Burg Mauel | Burg Merten (Eitorf) | Burg Morenhoven | Burg Münchhausen | Burg Müttinghoven | Burg Odendorf | Burg Odenhausen | Burg Overbach | Burg Peppenhoven | Burg Reitersdorf | Rheindorfer Burg | Burgruine Rosenau | Burg Schönrath | Tomburg | Weiße Burg | Burg Welterode | Burg Windeck | Burg Wissem | Wolfsburg | Wolkenburg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Aldeburg | Alte Burg (Rheinbach) | Hangmotte Alfter | Motte Dünstekoven | Ringwall Güldenberg | Niederungsmotte Gut Hohn | Burg Miel | Burg Müllekoven | Niederungsmotte Niederpleis | Burg Ravenstein | Rennenburg | Ringwälle bei Stromberg | Abschnittsbefestigung Witterschlick

Die sieben großen Berge des Siebengebirges

Großer Ölberg | Löwenburg | Lohrberg | Nonnenstromberg | Petersberg | Wolkenburg | Drachenfels