Burgstall Auburg

Burgstall Auburg
Ehemalige Burgkapelle St. Oswald

Ehemalige Burgkapelle St. Oswald

Staat Deutschland
Ort Barbing-Auburg
Entstehungszeit Ersterwähnung während der 1. Hälfte 13. Jahrhunderts
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall, Burgkapelle
Ständische Stellung Adlige, Klerikale
Geographische Lage 49° 0′ N, 12° 19′ O49.00532512.317011320Koordinaten: 49° 0′ 19,2″ N, 12° 19′ 1,2″ O
Höhenlage 320 m ü. NN
Burgstall Auburg (Bayern)
Burgstall Auburg (Bayern)

Der Burgstall Auburg ist eine abgegangene Wasserburg 250 Meter südöstlich des Gemeindeteils Auburg bei 320 m ü. NN der Gemeinde Barbing im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-117-4 als Baudenkmal verzeichnet und wird zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6939-0016 als „mittelalterlicher Burgstall“ geführt.

Beschreibung

Lageplan des Burgstalls Auburg auf dem Urkataster von Bayern

Bei der ehemaligen Burganlage handelte es sich um eine Weiherhausanlage mit Wassergraben und zwei fast rechteckigen Beringen mit einer profanierten Burgkapelle Sankt Oswald aus dem frühen 17. Jahrhundert. Der heutige Burgstall ist ein Bodendenkmal und zeigt neben der Kapelle nur wenige obertägige Reste des Bergfriedes.

Geschichte

Die Wasserburg, von der nur wenige Daten vorliegen, wurde von den Herren von Aue erbaut und in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erwähnt. 1430 wird die Burg als „neuen Feste“ erwähnt und 1634 im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört. Als weitere Besitzer der Burg werden das Hochstift Regensburg, Molitor und die Familie Eberl genannt. Die Ruinen blieben weitgehend erhalten, erst 1958 wurden sie im Bereich des Bergfrieds größtenteils eingeebnet.

Die ehemalige Burgkapelle wurde bis 2016 von der Familie Gerl in Stand gesetzt. Sie erhielt dafür im Juni 2017 die Denkmalschutzmedaille des Freistaats Bayern.[1]

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz – Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 99–104
  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern, Band III: Oberpfalz. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52394-5
Commons: Burgstall Auburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu verschwundene Wasserburg Auburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalschutzmedaille 2017. München Juni 2017, S. 16–17 (online [PDF; abgerufen am 23. Juni 2017]). 
Burgen und Schlösser im Landkreis Regensburg

Schlösser: Schloss Alteglofsheim | Schloss Altenthann (abgegangen) | Schloss Aufhausen | Schloss Barbing | Schloss Beratzhausen | Schloss Bergstetten | Schloss Bernhardswald | Bertholzhofener Schlösschen | Schloss Diesenbach (abgegangen) | Schloss Eggmühl | Schloss Etterzhausen | Schloss Gebelkofen | Schloss Glapfenberg | Schloss Hackenberg | Schloss Haus | Schloss Hauzendorf | Burgstall Hauzenstein | Schloss Hauzenstein | Schloss Heitzenhofen | Neues Schloss Hemau | Schloss Hirschling | Schloss Hochdorf | Schloss Hohengebraching | Schloss Holzheim am Forst | Schloss Inkofen | Schloss Karlstein | Schloss Köfering | Schloss Kollersried | Schloss Kürn | Schloss Laufenthal | Schloss Oberviehhausen | Raitenbucher Schloss | Schloss Ramspau | Schloss Regendorf | Unteres Schloss (Regenstauf) (abgegangen) | Schloss Riekofen | Schloss Rohrbach | Schloss Rosenhof | Schloss Sarching | Schloss Schierling | Schloss Schönach | Schloss Schönberg | Schloss Schönhofen | Silbermannsches Schlösschen | Schloss Spindlhof | Schloss Steinsberg | Schloss Sünching | Schloss Traidendorf | Schloss Triftlfing | Schloss Undorf | Schloss Wiesent | Schloss Wischenhofen | Schloss Wörth an der Donau | Schloss Wulkersdorf | Schloss Zaitzkofen 

Burgen und Ruinen: Burg Adlmannstein | Burg Brennberg | Burgruine Donaustauf | Burg Ehrenfels | Burg Forstenberg | Burgruine Heilsberg | Burgruine Kallmünz | Burgruine Laaber | Burg Landeskron (abgegangen) | Burg Loch | Burgruine Niederviehhausen | Burgruine Ramspau | Burgruine Schlossberg | Burg Wolfsegg 

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Haidenkofen | Turmhügel Hardt | Turmhügel Kaltenherberg | Turmhügel Langenerling | Turmhügel Schlössl | Turmburg Weichslmühle 

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Auburg (abgegangen) | Burgstall Buchhausen | Burgstall Drackenstein | Burgstall Durchelenburg | Burgstall Egelsburg | Burgstall Eselsburg | Burgstall Haidau | Burgstall Haugenried | Burgstall Hohe Felsen | Burgstall Karlstein | Burgstall Lichtenberg | Burgstall Lichtenroth | Burgstall Löweneck | Burgstall Luckenpaint (abgegangen) | Burgstall Martinsberg | Burgstall Neuhaus | Burgstall Oberlichtenwald | Burgstall Pentling | Burgstall Regenstauf | Burgstall Rohrbach | Burg Sanding | Burgstall Schlössel | Burgstall Alte Schlossgräben | Burgstall Schlosshänge | Burgstall Schönhofen | Burgstall Schrotzhofen | Burgstall Schwarzenfels | Burgstall Stadel | Burgstall Stifterfelsen | Burgstall Tiefenthal | Burg Traubling | Burgstall Weihenstefen | Burgstall Zinzendorf