Cameron Scott

Cameron Scott
Cameron Scott (2018)
Cameron Scott (2018)
Zur Person
UCI-Id 10010664930
Geburtsdatum 4. Januar 1998 (26 Jahre)
Geburtsort Wagga Wagga
Nation Australien Australien
Disziplin Bahn / Straße
Körpergröße 183 cm
Renngewicht 80 kg
Zum Team
Aktuelles Team Bahrain Victorious
Internationale Team(s)
2018–2019
2021–2022
2023–
Pro Racing Sunshine
ACA Pro Racing Sunshine Coast
Bahrain Victorious
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2019 Regenbogentrikot – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 6. April 2023
Australischer Bahn-Vierer (v. l. n. r.: Cameron Scott, Leigh Howard, Alexander Porter, Sam Welsford, Kelland O’Brien) als Sieger beim Bahnrad-Weltcup in Berlin. In dieser Besetzung wurde der Vierer im Februar 2019 mit neuem Weltrekord Weltmeister

Cameron Scott (* 4. Januar 1998 in Wagga Wagga) ist ein australischer Radsportler, der Rennen auf Bahn und Straße bestreitet.

Sportliche Laufbahn

Cameron Scott fuhr zunächst Rennen auf dem Mountainbike, bis er auf der Radrennbahn seines Heimatortes Wagga Wagga Geschmack am Bahnradsport fand. Er stellte in verschiedenen Altersklassen nationale Bahnrekorde auf und wurde 2012 als Champion of Champions geehrt.[1]

2014 wurde Cameron Scott zweifacher Ozeanienmeister bei den Junioren, in den Kurzzeitdisziplinen 1000-Meter-Zeitfahren sowie mit Derek Radzikiewicz und Conor Rowley im Teamsprint; im Keirin errang er Silber. Gemeinsam mit Radzikiewicz und Rowley wurde er 2015 und 2016 Vize-Weltmeister im Teamsprint. In diesen beiden Jahren holte er weitere Medaillen bei kontinentalen Meisterschaften.

2017 wechselte Scott von der Juniorenklasse in die Elite, zudem bestritt er zunehmend Rennen im Ausdauerbereich wie Zweier-Mannschaftsfahren und Mannschaftsverfolgung auf der Bahn, wurde aber auch Ozeanienmeister im 1000-Meter-Zeitfahren. Auf der Straße wurde er australischer U23-Meister im Kriterium und entschied jeweils eine Etappe des New Zealand Cycle Classic und der Tour of Qinghai Lake für sich.

Im November 2018 gewann er mit Sam Welsford, Kelland O’Brien, Leigh Howard und Alexander Porter beim dritten Lauf des Bahn-Weltcups in Berlin die Mannschaftsverfolgung. Zwei Monate später wurde er mit denselben Fahrern im polnischen Pruszków Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Im Finale stellte der australische Vierer mit 3:48,012 einen neuen Weltrekord auf; Scott bestritt allerdings wie in Berlin nur die erste Runde des Wettbewerbs.

Nachdem Scott für die Olympische Sommerspiele 2020 in Tokio nicht berücksichtigt worden war, kehrte er in die Australian Cycling Academy zurück und wendete sich dem Straßenradsport zu.[2] In der Saison 2022 gewann er das Memorial Philippe Van Coningsloo sowie das australische Traditionsrennen Melbourne to Warrnambool Cycling Classic. Zur Saison 2023 erhielt er einen Vertrag beim UCI WorldTeam Bahrain Victorious.[3]

Erfolge

Bahn

2014
  • Junioren-Ozeanienmeister – 1000-Meter-Zeitfahren, Teamsprint (mit Derek Radzikiewicz und Conor Rowley)
  • Silbermedaille Junioren-Ozeanienmeisterschaft – Keirin
2015
2016
2017
2018
2018/19
  • Ozeanienmeister – 1000-Meter-Zeitfahren
  • Bronzemedaille Junioren-Ozeanienmeisterschaft – Scratch
2019

Straße

2018
2022

Weblinks

Commons: Cameron Scott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cameron Scott in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Cameron Scott in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. We’re for Sydney. In: Daily Telegraph. Abgerufen am 1. März 2019 (englisch). 
  2. Cameron Scott returns to Australian Cycling Academy • Australian Cycling Academy. Australian Cycling Academy, 14. Juli 2020, abgerufen am 6. April 2023 (englisch). 
  3. Cameron Scott: A quick Bahrain Victorious signing that was years in the making. cyclingnews.com, 8. November 2022, abgerufen am 6. April 2023 (englisch). 

1993 AustralienAustralien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady | 1994 Deutschland Fulst / Bach / Lehmann / Hondo | 1995 AustralienAustralien B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady | 1996 Italien Collinelli / Capelli / Citton / Trentini | 1997 Italien Collinelli / Capelli / Citton / Benetton | 1998 UkraineUkraine Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj | 1999 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack | 2000 Deutschland Fulst / Siedler / Becke / Lehmann | 2001 UkraineUkraine Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko | 2002 AustralienAustralien Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts | 2003 AustralienAustralien Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge | 2004 AustralienAustralien Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge | 2005 GroßbritannienBritish Cycling Cummings / Hayles / Manning / Newton | 2006 AustralienAustralien Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge | 2007, 2008 GroßbritannienBritish Cycling Clancy / Thomas / Manning / Wiggins | 2009 Danemark Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen | 2010 AustralienAustralien Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer | 2011 AustralienAustralien Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn | 2012 GroßbritannienBritish Cycling Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas | 2013 AustralienAustralien O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan | 2014 AustralienAustralien Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern | 2015 Neuseeland Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan | 2016 AustralienAustralien Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison | 2017 AustralienAustralien Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight | 2018 GroßbritannienBritish Cycling Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield | 2019 AustralienAustralien Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott | 2020 Danemark Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen | 2021 ItalienItalien Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon | 2022 GroßbritannienBritish Cycling Hayter / Wood / Vernon / Bigham | 2023 Danemark Larsen / Bévort / Leth / Pedersen / Madsen

Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

Personendaten
NAME Scott, Cameron
KURZBESCHREIBUNG australischer Radsportler
GEBURTSDATUM 4. Januar 1998
GEBURTSORT Wagga Wagga