Cimitero monumentale di Torino

Cimitero monumentale di Torino
Lage Piazzale Carlo Tancredi Falletti di Barolo, 135
ItalienItalien 10153 Turin,
Region Piemont
Eigentümer Stadt Turin
Eröffnung 5. November 1829
Fläche 6 Hektar
Gräber über 400.000
Architekt Gaetano Lombardi

Der Cimitero monumentale di Torino ist der größte Friedhof der italienischen Großstadt Turin. Die Anlage im Stadtbezirk Regio Parco wurde im November 1829 eröffnet. Zunächst trug er den Namen Cimitero generale (deutsch Allgemeiner Friedhof).[1]

Geschichte

1827 genehmigte der Consiglio dei decurioni, dem Vorläufer des modernen Gemeinderates, den Bau. Die Genehmigung stellte eine verspätete Umsetzung der Richtlinien der napoleonischen Bestattungsdekrete von 1804 dar. Damit konnten der alte Friedhof von San Pietro in Vincoli und der Cimitero della Rocca stillgelegt werden. Durch Bevölkerungszunahme war die neue Begräbnisstätte nötig.[2] Die Idee dafür geht auf den Philanthropen Carlo Tancredi Falletti di Barolo (1782–1838, Turiner Bürgermeister 1826–1827) zurück. Er spendete 1828 insgesamt 300.000 Sardische Lira zum Kauf des Grundstücks und zum Bau des ersten Teils. Der Entwurf stammte vom Architekten Gaetano Lombardi (1793–1868). Den Grundstein legte Luigi Francesetti di Mezzenile, der damalige Bürgermeister der Stadt. Als großes Problem erwies sich das Eindringen von Wasser aus der nahegelegenen Fluss Dora Riparia. Dies wurde durch die Umleitung des Flusslaufs und eine Korrektur seines mäandrierenden Verlaufs gelöst. Der Friedhof hatte einen quadratischen Grundriss mit abgerundeten Ecken und wurde durch die Kapelle und die Wirtschaftsgebäude im neoklassizistischen Stil geprägt. Im Laufe der Zeit wurde das Gelände, nach Bedarf, immer wieder erweitert. 1882 erhielt der „Cimitero monumentale“ ein Krematorium, eines der ersten des Landes. In der Nacht zum 13. Juli 1943 wurde der Friedhof von der Royal Air Force mit Bomben großen und sehr großen Kalibers bombardiert. Dabei entstanden große Schäden. Die bisher letzte Erweiterung erfolgte speziell zur Unterbringung der Juden und der für die Freiheit gefallenen Kämpfer. Das Feld, das Partisanen und politischen Deportierten gewidmet ist, das sogenannte „Campo della Gloria“ (deutsch Feld des Ruhmes), ist mit 48 Marmorwürfeln bestückt, die die Leichen von 1226 gefallenen Soldaten beherbergen, von denen einige ohne Identität geblieben sind.[2]

2015 benannte die Stadt den Platz vor dem Eingang in „Piazzale Carlo Tancredi Falletti di Barolo“ um.[3]

Galerie

  • Haupteingang zum Cimitero monumentale
    Haupteingang zum Cimitero monumentale
  • Haupteingang von innen
    Haupteingang von innen
  • Eingang auf der rechten Seite
    Eingang auf der rechten Seite
  • Plakette auf dem Grab von Ignazio Ribotti
    Plakette auf dem Grab von Ignazio Ribotti
  • Grab von Angelo Mosso
    Grab von Angelo Mosso

Gräber bekannter Persönlichkeiten

A

B

  • Giuseppe Barbaroux (1772–1843), Rechtsanwalt und Botschafter in Rom von 1816 bis 1824
  • Matteo Giulio Bartoli (1873–1946), Romanist, Sprachwissenschaftler und Dialektologe
  • Giuditta Bellerio Sidoli (1804–1871), Patriotin während der Risorgimento und eine Mitgründerin der Zeitung La Giovine Italia
  • Giovanni Berchet (1783–1851), Dichter und Schriftsteller
  • Carlo Biscaretti di Ruffia (1879–1959), Industriedesigner und Grafiker
  • Giovanni Battista Biscarra (1790–1851), Maler, Bildhauer und Lithograph
  • Isa Bluette (1898–1939), Schauspielerin und Sängerin
  • Luciano Bonfiglioli (1922–1995), Sänger
  • Pietro Bordino (1887–1928), Automobilrennfahrer
  • Vincenzo Borgarello (1884–1960), Radrennfahrer
  • Paolo Boselli (1838–1932), Finanzwissenschaftler und Politiker (Präsident des Ministerrats, 1916–1917)
  • Edoardo Bosio (1864–1927), Unternehmer, Fußballspieler und Gründer des Torino Football & Cricket Club
  • Ezio Bosso (1971–2020), Pianist, Kontrabassist, Dirigent und Komponist
  • Paolo Braccini (1907–1944), Partisan und Antifaschist (Tapferkeitsmedaille in Gold)
  • Benedetto Brin (1833–1898), Admiral und Politiker (Marineminister und Außenminister)
  • Alberto Bruni Tedeschi (1915–1996), Komponist und Unternehmer (Vater von Carla und Valeria Bruni Tedeschi)
  • Fred Buscaglione (1921–1960), Sänger und Schauspieler
  • Angelo Brofferio (1802–1866), Dichter und Politiker während der Risorgimento

C

  • Carlo Canera di Salasco (1823–1891), General (Italienische Unabhängigkeitskriege, Tapferkeitsmedaille in Silber)
  • Vladimiro Caminiti (1932–1993), Journalist, Schriftsteller und Dichter
  • Francesco Camusso (1908–1995), Radrennfahrer
  • Eugenio Canfari (1878–1962), Fußballfunktionär und Unternehmer (Gründungsmitglied und erster Präsident vom Sport-Club Juventus, später: Juventus Turin)
  • Giorgio Cardetti (1943–2008), Journalist und Politiker (Bürgermeister von Turin von 1985 bis 1987)
  • Domenico Carpanini (1953–2001), Politiker (Stellvertretender Bürgermeister von Turin von 1997 bis 2001)
  • Mario Carrara (1866–1937), Arzt (Rechtsmediziner), Akademiker (Professor an der Universität Turin und Cagliari) und Antifaschist
  • Ferruccio Casacci (1934–2011), Schauspieler und Filmschaffender
  • Renato Casalbore (1891–1949), Journalist (kam beim Flugzeugabsturz von Superga ums Leben)
  • Carlo Casalegno (1916–1977), Journalist, Schriftsteller und Partisan (Opfer der Roten Brigaden)
  • Giovanni Battista Cassinis (1806–1866), Jurist und Politiker
  • Vittore Catella (1910–2000), Ingenieur, Politiker und Sportfunktionär (Präsident von Juventus Turin von 1962 bis 1971)
  • Carlo Ceppi (1829–1921), Architekt
  • Gigi Chessa (1898–1935), Maler, Bühnenbildner und Architekt
  • Luigi Cibrario (1802–1870), Historiker, Numismatiker, Magistrat und Politiker (Außenminister im Königreich Sardinien von 1855 bis 1856)
  • Francesco Cirio (1836–1900), Unternehmer, der 1856 die Konservenfirma Cirio gründete
  • Francesco Cognasso (1886–1986), Historiker
  • Eugenio Colmo (1885–1967), Maler, Grafiker, Modedesigner, Karikaturist und Keramiker (Pseudonym: Golia)
  • Giovanni Colmo (1867–1947), Maler (hauptsächlich Landschaftsmalerei, Bruder von Eugenio Colmo)
  • Luigi Colombetti (1872–1958), Fechtmeister und Soldat (Orden der Krone von Italien)
  • Gustavo Colonnetti (1886–1968), Bauingenieur und Ingenieurwissenschaftler für Mechanik
  • Marcello Craveri (1914–2002), Religionshistoriker und Bibelwissenschaftler

D

F

  • Giuseppe Farina (1906–1966), Automobilrennfahrer und erster Formel-1-Weltmeister
  • Galileo Ferraris (1847–1897), Ingenieur und Physiker
  • Carlo Bernardino Ferrero (1866–1924), Schriftsteller
  • Luigi Ferrero (1904–1984), Fußballspieler und -trainer
  • Pietro Ferrero (1892–1922), Gewerkschafter und Anarchist (Opfer des Massaker von Turin 1922)
  • Aniceta Frisetti (1846–1920), Philanthropin und angeheiratetes Mitglied der Familie Agnelli, Ehefrau von Giovanni Agnelli senior

G

H

I

J

  • Vittorio Jano (1891–1965), Automobilkonstrukteur (u. a. Rennsportwagen)

K

L

M

  • Erminio Macario (1902–1980), Schauspieler und Komiker
  • Ruggero Maghini (1913–1977), Pianist und Komponist
  • Luigi Maiocco (1892–1965), Turner und dreifacher Olympiasieger im Mannschaftsmehrkampf (1912, 1920, 1924)
  • Emilia Mariani (1854–1917), Grundschullehrerin, Sozialistin und Feministin
  • Oreste Mattirolo (1856–1947), Arzt, Biologe und Mykologe
  • Giovanni Michelotti (1921–1980), Automobildesigner
  • Guglielmo Gribaldi Moffa di Lisio (1791–1877), Soldat und Politiker
  • Gigetta Morano (1887–1986), Schauspielerin
  • Luigi Morgari (1857–1935), Maler (Kirchenmalerei)
  • Nory Morgan (1921–2006), Sängerin und Bühnenschauspielerin (Soubrette)
  • Carlo Bernardo Mosca (1792–1867), Ingenieur, Architekt und Politiker
  • Angelo Mosso (1846–1910), Physiologe und Archäologe

N

  • Gildo Nadalin (1934–2009), Musiker (Los Gildos)
  • Nuto Navarrini (1901–1973), Schauspieler
  • Biagio Nazzaro (1890–1922), Motorrad- und Automobilrennfahrer
  • Celeste Negarville (1905–1959), Journalist, Politiker und Antifaschist (Bürgermeister von Turin von 1946 bis 1948 und Direktor der Zeitung L’Unità)
  • Alberto Nota (1775–1847), Dramatiker, Bibliothekar und Richter
  • Ferruccio Novo (1897–1974), Unternehmer, Fußballspieler und -funktionär (Präsident der AC Turin von 1939 bis 1953)

O

P

Q

  • Lidia Quaranta (1891–1928), Stummfilmschauspielerin

R

  • Enrico Reffo (1831–1917), Maler
  • Guido Rey (1861–1935), Bergsteiger, Schriftsteller und Fotograf
  • Ignazio Ribotti (1809–1864), Soldat und Patriot (Großes Offizierskreuz des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus)
  • Filippo Rolando (1900–1969), Texter, Komponist und Dirigent
  • Dino Rora (1945–1966), Schwimmer (Opfer des Absturzs des Lufthansa-Flugs 005 mit insgesamt 46 Toten)

S

  • Paolo Sacchi (1807–1884), Soldat (schützte die Stadt Turin 1852 vor einem Brand durch ein explodiertes Pulverfass mit möglicherweise verheerenden Folgen, Spitzname: Eroico vogherese)
  • Luigi Sapelli (1865–1936), Bühnenbildner, Kostümbildner und Illustrator (Freund und Mitarbeiter von Mariano Fortuny)
  • Ludovico Scarfiotti (1933–1968), Formel-1- und Sportwagenrennfahrer
  • Domenico Seren Gay (1931–2003), Musikproduzent, Texter, Komponist, Schriftsteller, Schauspieler und Maler
  • Giuseppe Siccardi (1802–1857), Jurist und Politiker (u. a. Ritterkreuz, Kommandeur und Ritter und Großkreuz des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus)
  • Leone Sinigaglia (1868–1944), Komponist, Alpinist und Opfer des Holocaust
  • Giuseppe Solaro (1914–1945), Politiker und Soldat (Sekretär der PFR in der Italienischen Sozialrepublik in Turin)
  • Mario Soldati (1906–1999), Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur

T

V

Z

Flugzeugabsturz von Superga

Hauptartikel: Flugzeugabsturz von Superga

Am 4. Mai 1949 stürzte in Superga bei Turin ein Flugzeug des Typs Fiat G.212 ab. Alle 31 Insassen kamen ums Leben, darunter war die Mannschaft, Trainer und Verantwortliche des Fußballvereins AC Turin, der in den 1940er Jahren dominierende Club mit fünf Meistertiteln in Folge (1942/43, 1945/46, 1946/47, 1947/48 und 1948/49). Dafür erhielt die Mannschaft den Namen Il Grande Torino.[4] Rund die Hälfte der Opfer wurden auf dem Cimitero monumentale di Torino beigesetzt.

Spieler

Funktionäre

  • Egidio Agnisetta (55, Generaldirektor)
  • Ippolito Civalleri (66, Manager)
  • Andrea Bonaiuti (36, Tour-Organisator)

Trainer und Angestellte

  • Egri Erbstein (50, ungarischer Trainer und Berater)
  • Ottavio Cortina (52, Masseur)

Journalisten

Literatur

  • Manuela Vetrano: Torino silenziosa. Il Monumentale si racconta. Il Punto PiemonteinBancarella, 2017, ISBN 978-88-6804-050-5 (italienisch). 

Weblinks

Commons: Cimitero Monumentale (Torino) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • cimiteritorino.it: Website des Cimitero monumentale di Torino (italienisch)
  • significantcemeteries.org: The Monumental Cemetery of Turin (Turin, Italy) (englisch)

Einzelnachweise

  1. The Monumental Cemetery of Turin (Turin, Italy). In: significantcemeteries.org. Februar 2015, abgerufen am 20. Juni 2023 (englisch). 
  2. a b Cimitero Monumentale. In: museotorino.it. Abgerufen am 20. Juni 2023 (italienisch). 
  3. Il nuovo Piazzale Carlo Tancredi Falletti di Barolo a Torino. In: lacivettaditorino.it. Abgerufen am 20. Juni 2023 (italienisch). 
  4. Jonas Rütten: FC Turin und der 70. Jahrestag der Superga-Katastrophe: Der Tag, an dem der Fußball starb. In: spox.com. 3. Mai 2019, abgerufen am 17. Januar 2023. 

45.0796187.704828Koordinaten: 45° 4′ 46,6″ N, 7° 42′ 17,4″ O