Concerto for Group and Orchestra

Concerto for Group and Orchestra
Livealbum von Deep Purple

Veröffent-
lichung(en)

Dezember 1969 (USA), Januar 1970 (Großbritannien)

Aufnahme

erstmals 24. September 1969

Label(s) Tetragrammaton Records (USA), Harvest Records (GB)

Format(e)

LP, CD, DVD

Genre(s)

Rock, Progressive Rock, Klassik

Titel (Anzahl)

6

Länge

59:26 (CD), 52:30 (DVD)

Chronologie
Concerto for Group and Orchestra Made in Japan
(1972)

Concerto for Group and Orchestra ist ein Concerto, das von Jon Lord mit Texten von Ian Gillan geschrieben wurde und erstmals 1969 von der englischen Rockband Deep Purple aufgeführt und aufgenommen wurde. Es erschien im Dezember 1969 als erstes Livealbum der Band bei Tetragrammaton Records (USA) bzw. Harvest Records in Großbritannien. Da die Partituren verlorengegangen waren, wurde es 1999 mit rekonstruierter Partitur erneut aufgeführt.

Die Aufführung von 1969 gehörte, allerdings nach Ars Longa Vita Brevis von The Nice (1968), zu den ersten Kombinationen von Rockmusik mit einem großen Orchester und war wegweisend für weitere Rock-/Orchester-Aufführungen wie Procol Harum Live in Concert with the Edmonton Symphony Orchestra (1972) und Rick Wakemans Journey to the Centre of the Earth (1974).

Geschichte

Das Concerto wurde erstmals 24. September 1969 von Deep Purple mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Malcolm Arnold in der Royal Albert Hall aufgeführt. Am 25. August 1970 wurde das Concerto ein weiteres Mal mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Lawrence Foster in der Hollywood Bowl aufgeführt – im Anschluss daran gingen die Partituren verloren. Am 25. und 26. September 1999 folgte die Wiederaufführung mit rekonstruierter Partitur, erneut in der Royal Albert Hall mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Paul Mann.[1] Für diese Wiederaufführung nahm Jon Lord einige kompositorische Anpassungen des Werks vor. Beispielsweise fügte er dem zweiten Satz eine zusätzliche Strophe hinzu.[2] Am 6. Mai 2003 erschien ein Musikvideo/DVD einer TV-Ausstrahlung aus dem Jahr 1970. 2012 erschien eine Studioversion des Concertos mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra.

Musikalische Form

Das Concerto ist in drei Sätze gegliedert und weist Ähnlichkeiten mit dem Concerto grosso, der Sinfonia concertante und dem Orchesterkonzert auf. Im ersten Satz Moderato-Allegro arbeiten die Band und das Orchester nach einer ausgedehnten orchestralen Einführung als individuelle Einheiten, die jeweils die Dominanz über das Hauptthema zu erlangen versuchen und wie Antagonisten zueinander agieren. Der zweite Satz Andante basiert auf zwei Themen, die vom Orchester und der Gruppe einzeln und gemeinsam in verschiedenen Arrangements gespielt werden. Mit dem Gesang von Ian Gillan integriert sich die Band zunehmend in den Orchesterklang. Im dritten Satz Vivace-Presto verweben sich die Klänge von Band und Orchester enger und die Unterschiede zwischen beiden verschwinden fast vollständig. Abgesehen von einem Schlagzeugsolo von Ian Paice wird dieser Satz wechselnd im 6/8 und 2/4-Takt gespielt.[3]

Titelliste

Originalaufführung

  1. Symphony No. 6, Op. 95 (Malcolm Arnold) – The Royal Philharmonic Orchestra (25:13)
  • 1st Movement: Energico (9:19)
  • 2nd Movement: Lento (8:52)
  • 3rd Movement: Con Fuoco (7:02)
  1. Hush (Joe South) – Deep Purple (4:42)
  2. Wring That Neck (Ritchie Blackmore, Nick Simper, Jon Lord, Ian Paice) – Deep Purple (13:23)
  3. Child in Time (Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover, Lord, Paice) – Deep Purple (12:06)
  4. Concerto for Group and Orchestra (Jon Lord, mit Text von Ian Gillan) – Deep Purple mit dem Royal Philharmonic Orchestra (51:43)
  • First Movement: Moderato-Allegro (19:23)
  • Second Movement: Andante (19:11)
  • Third Movement: Vivace-Presto (13:09)
  1. Parts of the Concerto’s Third Movement (Zugabe) (5:53)

Auf dem Album von 1969 wurde nur das Concerto for Group and Orchestra veröffentlicht.[4] Die Aufnahmen von Hush, Wring That Neck und Child in Time aus der Royal Albert Hall finden sich auf der 1977 erschienenen Kompilation Powerhouse.[5]

Bewertungen

In einem Interview für das Krankenhausradio in Huddersfield im Jahr 1970, kurz nach der Aufführung in der Royal Albert Hall, äußerte sich Arnold positiv über diese Erfahrung[6]:

“一What strikes me about Deep Purple is their tremendous musical integrity. This is so refreshing in a commercial world. I loved working with them. They're thorough musicians. They're not trying to prove anything. They just like to play now and again with a Symphony Orchestra. They're not trying to prove any deep philosophical problem. They just want to write music that's enjoyable.”

„Was mir an Deep Purple auffällt, ist ihre enorme musikalische Integrität. Das ist so erfrischend in einer kommerziellen Welt. Ich habe es geliebt, mit ihnen zu arbeiten. Sie sind gründliche Musiker. Sie versuchen nicht, etwas zu beweisen. Sie mögen es einfach, hin und wieder mit einem Symphonieorchester zu spielen. Sie versuchen nicht, irgendein tiefes philosophisches Problem zu beweisen. Sie wollen einfach nur Musik schreiben, die Spaß macht.“

Wohingegen Ritchie Blackmores rückblickende Betrachtung 1979 in einem Interview mit der Zeitschrift Sounds weniger positiv ausfiel:[7]

“一I was not into classical music then. I was very very moody and just wanted to play very very loudly and jump around a lot. I couldn't believe we were playing with orchestras. We kept getting lumbered playing with them. We started off in '68 – this is my opinion – as a relatively competent band with a lot to say but saying it all at the same time as each other. In '69 we went into the classical stuff because it was Jon Lord's big thing to write a concerto for group and orchestra. He was very sincere, but I didn't like playing it or respect the fact that we were doing it. The orchestra was very condescending towards us, and I didn't like playing with them, so it was one big calamity onstage. But Jon was happy with it and management was happy with it because we had a press angle, which I resented very much.
In 1970 I said, „right, we're going to make a rock and roll LP. If this doesn't succeed I'll play in orchestras for the rest of my life“, because Jon wasn't too into hard rock. Luckily it took off, so I didn't have to play with orchestras any more.
I love orchestras, chamber music — unaccompanied violin is my favourite. But I respected them too much, and we just weren't in the same calibre. I'd been playing 15 years at the time, and stuck next to some dedicated violinist who's been playing for 50 years just to give an angle to the press — it's insulting. That's why it started and ended very abruptly.”

„Ich habe mich damals nicht für klassische Musik interessiert. Ich war sehr, sehr launisch und wollte einfach nur sehr, sehr laut spielen und viel herumspringen. Ich konnte nicht glauben, dass wir mit Orchestern spielten. Wir wurden beim Spielen mit ihnen immer wieder überfordert. Wir begannen 1968 – das ist meine Meinung – als eine relativ kompetente Band, die viel zu sagen hatte, aber alles zur gleichen Zeit sagte. 1969 gingen wir in die Klassik, weil es Jon Lords große Sache war, ein Konzert für Gruppe und Orchester zu schreiben. Er war sehr aufrichtig, aber ich mochte es nicht spielen und respektierte die Tatsache nicht, dass wir es spielten. Das Orchester war uns gegenüber sehr herablassend, und ich mochte es nicht, mit ihnen zu spielen, also war es ein einziges großes Unglück auf der Bühne. Aber Jon war damit zufrieden, und das Management war es auch, weil wir einen Presseblickwinkel hatten, was ich sehr übel nahm.
1970 sagte ich: „Richtig, wir werden eine Rock'n'Roll-LP machen. Wenn das nicht gelingt, werde ich für den Rest meines Lebens in Orchestern spielen“, weil Jon nicht so sehr auf harten Rock stand. Zum Glück hat es geklappt, so dass ich nicht mehr mit Orchestern spielen musste.
Ich liebe Orchester, Kammermusik – Solo-Geige ist mein Favorit. Aber ich habe sie zu sehr respektiert, und wir waren einfach nicht vom selben Kaliber. Ich hatte damals 15 Jahre lang gespielt und neben einem engagierten Geiger gesessen, der seit 50 Jahren spielt, nur um der Presse eine Perspektive zu geben – das ist beleidigend. Deshalb begann und endete es sehr abrupt.“

Trivia

Einige Takte des dritten Satzes des Concerto for Group and Orchestra werden in der 91. Tatort-Folge aus dem Jahr 1978 als Hintergrundmusik verwendet.

Das Cover der Konzert-DVD In Live Concert At The Royal Albert Hall der schwedischen Metal-Band Opeth ähnelt absichtlich dem Cover von Deep Purples Concerto for Group and Orchestra in Layout, Farbgebung und Motiv. Damit möchte Opeth ihre die langjährige Liebe zur Band ihrer Prog-Rock-Wurzeln zum Ausdruck bringen.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.thehighwaystar.com/rosas/jouni/discos/live06.html
  2. Andreas Thul: “Concerto” talk with Paul Mann. In: The Highway Star. 14. Oktober 2012, abgerufen am 10. November 2022 (englisch). 
  3. Nathan Beaudry: Episode #7 – Concerto for Group and Orchestra. In: The Deep Purple Podcast. 10. Juni 2019, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch). 
  4. Concerto for Group and Orchestra bei discogs
  5. Powerhouse bei discogs
  6. Vincent Budd: Malcolm Arnold and Jon Lord: 'Concerto for Group and Orchestra' and 'Gemini Suite'. In: MusicWeb International. The Malcolm Arnold Society, Juli 1997, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch). 
  7. Sounds, 15. Dezember 1979.
  8. Opeth to Release 'In Live Concert at the Royal Albert Hall' DVD This September. 21. Juli 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2010; abgerufen am 18. Januar 2023 (n). 
Studioalben
Livealben
  • Concerto for Group and Orchestra
  • Made in Japan
  • Made in Europe
  • Deep Purple In Concert
  • Live in London
  • Last Concert in Japan
  • Nobody’s Perfect
  • Come Hell or High Water
  • Live at The Olympia ’96
  • Total Abandon: Live in Australia
  • In Concert with the London Symphony Orchestra
  • Deep Purple Live in Concert 72/73
  • Live at Montreux 69
  • Around the World Live
  • Phoenix Rising
  • Live at the Royal Albert Hall
  • Live at the Rotterdam Ahoy
  • The Soundboard Series
  • Live at Montreux 2006
  • Live at Montreux 2011
  • The BBC Sessions 1968–1970
  • Perfect Strangers – Live
  • Live in Graz 1975
  • Celebrating Jon Lord the Rock Legend – Live at the Royal Albert Hall
  • Long Beach 1971
  • From the Setting Sun … In Wacken
  • … To the Rising Sun in Tokyo
  • Long Beach 1976
  • The Infinite Live Recordings Vol.1
  • Live in Newcastle 2001
  • Live in Rome 2013
  • Win Entertainment Centre Wollongong, Australia 2001/03/13 – Live in Wollongong 2001
  • Hammersmith Apollo London, England 2002/02/22 – Live in London 2002
  • Bombay Calling (Live in 95)
  • Tokyo International Forum – Tokyo, Japan 2001/03/24–03/25
  • Hong Kong Coliseum – Hong Kong, China 2001/03/20
  • Live in Verona
  • Mk. IV • Last Concert in Japan
  • Mk. II • Deep Purple in Concert
  • Mk. II • Scandinavian Nights (Live 1970 in Stockholm)
  • Mk. II • In the Absence of Pink (Knebworth 85)
  • Mk. II • Come Hell or High Water
  • Mk. VII • Live at the Olympia ’96
  • Mk. VII • Total Abandon: Live in Australia
  • Mk. VII • Live at the Royal Albert Hall
  • Mk. VII • Live at the Rotterdam Ahoy
  • Mk. VII • The Soundboard Series
  • Mk. II • Live in Stuttgart
  • Mk. VIII • Live at Montreux 2006: They All Came Down to Montreux
  • Mk. VIII • Live at Montreux 2011
  • Mk. I • Live in Inglewood
  • Mk. II • Kneel & Pray
  • Mk. II • Gemini Suite Live
  • Mk. II • Scandinavian Nights
  • Mk. II • Space Vol. 1 & 2
  • Mk. II • Live in Aachen 1970 [Official Archive]
  • Mk. II • Deep Purple in Concert
  • Mk. II • Denmark 1972
  • Mk. III • Live at the California Jam
  • Mk. III • Just Might Take Your Life
  • Mk. III • Perks and Tit
  • Mk. III • The Final Concerts
  • Mk. III • Live in Paris 1975
  • Mk. IV • This Time Around: Live in Tokyo
  • Mk. IV • On the Wings of a Russian Foxbat
  • Mk. II • In the Absence of Pink
  • Mk. II • Live Across Europe 1993
  • Mk. VII • Live at Montreux 1996
Kompilationen
  • (Purple Passages)
  • Mark I & II
  • 24 Carat Purple
  • Powerhouse
  • The Mark II Purple Singles
  • Deepest Purple: The Very Best of Deep Purple
  • Greatest Purple
  • The Anthology
  • Singles A’s and B’s
  • 30: Very Best of – 30th Anniversary Collection
  • Very Best of
  • The Platinum Collection
  • The Vinyl Collection
  • A Fire in the Sky
  • Mk. IV • Days May Come & Days May Go
  • Mk. IV • 1420 Beachwood Drive
  • Black Night – Best
  • Child in Time – Best II
EPs
  • April
  • New Live & Rare
  • New Live & Rare Vol. 2
  • Deep Purple in Rock
  • Burn (Live)
  • New Live & Rare Vol. 3
  • Bad Attitude
  • Rhino HI-Five: Deep Purple
Videoalben
  • Around the World 1995–1999
  • They All Came Down to Montreux: Live at Montreux 2006
  • Live at Montreux 2011
  • Live In Verona
  • From the Setting Sun … In Wacken
  • … To the Rising Sun in Tokyo
  • California Jam 1974
  • Perfect Strangers Live
  • Mk. II • Concerto for Group and Orchestra
  • Mk. II • Special Edition EP
  • Mk. II • Scandinavian Nights (Live in Denmark) (Machine Head Live 1972)
  • Mk. II • Live in Concert 1972/73
  • Mk. III • Live in California ’74
  • MK. IV • Phoenix Rising
  • Mk. IV • Deep Purple Rises over Japan
  • Mk. II • The Videosingles
  • Mk. II • Bad Attitude
  • Mk. II • Doing Their Thing
  • Mks I-V • Heavy Metal Pioneers [Rockumentary]
  • Mk. II • Come Hell or High Water
  • Mk. VII • Bombay Calling
  • Mk. VII • Live at Montreux 1996
  • Mk. VII • Live Encounters
  • Mk. VII • Live in Australia: Total Abandon
  • Mk. VII • Live at the Royal Albert Hall
  • Mk. VII • Perihelion
  • Machine Head
  • New, Live & Rare – The Video Collection 1984–2000
  • Masters from the Vaults
  • Rock Review 1969–1972
  • Live Encounters
  • Mk. II • Live in Concert ’72/73
  • Mk. III • Live in California ’74
  • Mk. I – IV • History, Hits & Highlights ’68 – ’76
Singles
  • Hush
  • Kentucky Woman
  • River Deep – Mountain High
  • Hallelujah
  • Anthem
  • Black Night
  • Speed King
  • Strange Kind of Woman
  • Fireball
  • Never Before
  • Highway Star
  • Smoke on the Water
  • Woman from Tokyo
  • Might Just Take Your Life
  • Burn
  • Black Night (Live)
  • Smoke on the Water (Live)
  • Stormbringer
  • Lady Double Dealer
  • You Keep on Moving
  • Perfect Strangers
  • Knocking at Your Back Door
  • Call of the Wild
  • King of Dreams
  • Hush [1988]
  • Love Conquers All
  • Black Night (Remix)
  • Above and Beyond
  • Anthem
  • Emmaretta
  • Help
  • Concerto
  • Flight of the Rat
  • Child in Time
  • No No No
  • Black Night (Live)
  • Child in Time (Live)
  • Lazy
  • Highway Star
  • Space Truckin
  • Super Trouper
  • Smoke on the Water (Live)
  • Burn
  • Lady Double Dealer
  • Lay Down, Stay Down
  • Stormbringer
  • Gettin’ Tighter
  • You Keep On Moving
  • The Bird Has Flown
  • Nobody’s Home
  • Bad Attitude
  • Anya
  • Time to Kill
  • Talk About Love
  • The Battle Rages On
  • Anyone’s Daughter
  • Aviator
  • Hey Cisco
  • Sometimes I Feel Like Screaming
  • The Turtle Island Shuffle
  • Don’t Hold Your Breath
  • Any Fule Kno That
  • Don’t Make Me Happy
  • Jack Ruby
  • Whatsername
  • Black Night (Live in Australia 1999)
  • Smoke on the Water (Live 1999)
  • The Well-Dressed Guitar
  • All the Time in the World
  • Vincent Price
  • Above & Beyond
  • Time For Bedlam
  • All I Got Is You
  • Johnny’s Band
  • The Surprising
  • Throw My Bones
  • Man Alive
  • Nothing At All