Cornelier

Cornelius (weibliche Form Cornelia) war der Gentilname der gens Cornelia, der Cornelier, einer der bekanntesten und (in der Zeit der Republik) zahlreichsten Familien des Römischen Reichs (gentes maiores). Der Name war auch Namensgeber der tribus Cornelia.

Zweige der Cornelier

Patrizische Zweige

Die patrizischen Zweige stammen wohl von den im 5. Jahrhundert v. Chr. häufig bezeugten Maluginenses ab, und zwar wohl in der folgenden Reihenfolge:

  • im 5. Jahrhundert v. Chr. die Cossi
  • im 4. Jahrhundert v. Chr. die Scipionen, Rufini und Lentuli
  • ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. die Dolabellae, Sullae, Blasiones, Cethegi und Merulae

Die Zugehörigkeit zu den patrizischen Familien ist zweifelhaft bei den Cinnae, Mammulae und Sisennae.

Plebejische Zweige

Die plebejischen Zweige der Cornelier waren die Balbi und alle Cornelier, die das Bürgerrecht durch Sulla oder später erhielten, z. B. die Galli oder die Nepotes.

Bräuche und Wissenswertes

Die patrizischen Cornelier feierten eigene Feste und pflegten die Erdbestattung der Toten, wie das Grab der Scipionen an der Via Appia in Rom zeigt; Sulla ließ sich als erster verbrennen.

Der umfangreichste Zweig waren die Lentuli, der berühmteste die Scipiones. Mammula (lateinisch „Mutterbrüstchen“) war ein Cognomen der Familie.

Bekannte Mitglieder nach Zweigen

Maluginenses

Cossi

  • Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.), römischer Militärtribun und Konsul
  • Aulus Cornelius Cossus (Konsul 413 v. Chr.), römischer Politiker
  • Aulus Cornelius Cossus (Diktator), römischer Senator und Politiker
  • Aulus Cornelius Cossus (Militärtribun)
  • Aulus Cornelius Cossus Arvina, römischer Senator und Politiker
  • Aulus Marcus Cornelius Cossus, Konsulartribun 413 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Cossus (Konsul 409 v. Chr.), römischer Politiker, Konsulartribun 414 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Cossus (Konsulartribun 406 v. Chr.), römischer Politiker, Konsulartribun 406, 404 und 401 v. Chr.
  • Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 415 v. Chr.), römischer Politiker
  • Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 408 v. Chr.), römischer Politiker
  • Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 395 v. Chr.), römischer Politiker

Scipiones

Vier Mitglieder der Cornelii Scipiones (im Uhrzeigersinn von oben links): Scipio Africanus, Scipio Asiaticus, Scipio Aemilianus, Scipio Nasica Corculum
Eingang zum Grab der Scipionen an der Via Appia

Lentuli

  • Lucius Cornelius Lentulus, Konsul 327 v. Chr.
  • Servius Cornelius Lentulus, Konsul 303 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus Caudinus, Konsul 275 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus Caudinus, Konsul 237 v. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus Caudinus, Konsul 236 v. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus, Prätor 214 v. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus Caudinus, Prätor 203 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus, Konsul 201 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus, Konsul 199 v. Chr.
  • Servius Cornelius Lentulus, Prätor 169 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus, Bote der Siegesnachricht von Pydna
  • Publius Cornelius Lentulus, Suffektkonsul 162 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus Lupus, Konsul 156 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus, Konsul 146 v. Chr.
  • Cornelius Lentulus, Prätor um 137 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus, Konsul 130 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus, Konsul 97 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus, Prokonsul der Provinz Asia 82 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus, Besitzer einer Gladiatorenschule (Spartakusaufstand)
  • Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus, Konsul 72 v. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus Sura, Konsul 71 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus Niger, Prätor wohl 61 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus, Prätor 59 v. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus Spinther, Konsul 57 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus, Konsul 56 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus Crus, Konsul 49 v. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus Spinther, Caesargegner
  • Gnaeus Cornelius Lentulus, Konsul 18 v. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus Marcellinus, Konsul 18 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus Augur, Konsul 14 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Lentulus, Konsul 3 v. Chr.
  • Cossus Cornelius Lentulus, Konsul 1 v. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus Scipio, Suffektkonsul 2 n. Chr.
  • Servius Cornelius Lentulus Maluginensis, Suffektkonsul 10 n. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus Scipio, Suffektkonsul 24 n. Chr.
  • Cossus Cornelius Lentulus, Konsul 25 n. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus, Konsul 26 n. Chr.
  • Publius Cornelius Lentulus, Suffektkonsul 27 n. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus, Suffektkonsul 55 n. Chr.
  • Cossus Cornelius Lentulus, Konsul 60 n. Chr.

Rufini

  • Publius Cornelius Rufinus, Konsul 290 und 277 v. Chr.

Dolabellae

  • Publius Cornelius Dolabella (Konsul 283 v. Chr.), Konsul 283 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 159 v. Chr.), Konsul 159 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Dolabella (Admiral), römischer Politiker und Admiral
  • Lucius Cornelius Dolabella (Prätor), römischer Politiker und Militär, Prätor 100 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.), Konsul 81 v. Chr.
  • Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.), Prätor 81 v. Chr.
  • Publius Cornelius Dolabella (Prätor 69 v. Chr.), Prätor 69 oder 68 v. Chr.
  • Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Konsul 44 v. Chr.
  • Cornelius Dolabella, Vertrauter des Augustus
  • Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10), Konsul 10 n. Chr.
  • Publius Cornelius Dolabella (Suffektkonsul 55), Suffektkonsul 55
  • Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas) (69 von Vitellius ermordet), zweiter Gatte der Petronia
  • Servius Cornelius Dolabella Petronianus, Konsul 86
  • Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus, Suffektkonsul 113

Cethegi

  • Gaius Cornelius Cethegus (Konsul), römischer Konsul 197 v. Chr.
  • Gaius Cornelius Cethegus (Senator) († 63 v. Chr.), römischer Senator und Teilnehmer an der Catilinarischen Verschwörung
  • Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.) († 196 v. Chr.), römischer Politiker
  • Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 160 v. Chr.), römischer Politiker
  • Marcus Gavius Cornelius Cethegus, römischer Konsul 170
  • Publius Cornelius Cethegus (Konsul 181 v. Chr.), römischer Politiker
  • Publius Cornelius Cethegus (Prätor), römischer Politiker, 2. Jahrhundert v. Chr.
  • Publius Cornelius Cethegus (Senator) († vor 66 v. Chr.), römischer Politiker und Senator
  • Servius Cornelius Cethegus, römischer Konsul 24

Cinnae

  • Gnaeus Cornelius Cinna Magnus, römischer Politiker, Konsul 5 n. Chr.
  • Lucius Cornelius Cinna (Konsul 127 v. Chr.), römischer Politiker
  • Lucius Cornelius Cinna (um 130 v. Chr.–84 v. Chr.), römischer Politiker, Konsul 87 v. Chr. bis 84 v. Chr.
  • Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.) († nach 44 v. Chr.), römischer Politiker
  • Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.), römischer Politiker

Sullae

Weitere

  • Cornelius, Bischof von Rom 251–253
  • Gaius Cornelius (Volkstribun 67 v. Chr.)
  • Gaius Cornelius (Ritter), Verschwörer gegen Cicero
  • Gaius Cornelius, soll 48 v. Chr. den Ausgang der Schlacht bei Pharsalos vorhergesagt haben
  • Publius Cornelius, war 310 v. Chr. einer der ersten römischen Flottenoffiziere (Livius 9, 30,3; 9,38,2f)

Das bekannteste weibliche Mitglied der Familie ist Cornelia, die Tochter des älteren Scipio und Mutter der Gracchen.

  • Die antiken Cornelier
  • Die Mutter der Gracchen und andere berühmte Cornelias
  • Cornelier am Ursprung der Katakomben