Corydoras

Corydoras

Corydoras geoffroy, die Typusart der Gattung

Systematik
Unterkohorte: Ostariophysi
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Unterordnung: Loricarioidei
Familie: Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae)
Unterfamilie: Panzerwelse (Corydoradinae)
Gattung: Corydoras
Wissenschaftlicher Name
Corydoras
Lacepède, 1803

Corydoras ist eine Gattung aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae). Wie alle Panzerwelse kommt sie in verschiedenen südamerikanischen Süßgewässern vor.

Taxonomische Geschichte

Die Gattung Corydoras wurde 1803 durch den französischer Naturforscher Bernard Germain Lacépède eingeführt.[1] Der Name Corydoras (deutsch etwa „mit Helm und Speer“) leitet sich von griechisch kory („Helm“) und dory („Lanze“, „Speer“) ab und bezieht sich vermutlich auf die den Körper panzernden Knochenplatten und den stachelartigen ersten Strahl der Brustflossen.[2] Zwischen 1815 und 1894 wurden zwar weitere Panzerwelsgattungen aufgestellt, die meisten wurden jedoch im Laufe der Zeit mit Corydoras synonymisiert. Im Juni 2024 umfasste Corydoras mehr als 170 der fast 200 Panzerwelsarten, galt jedoch als nicht monophyletische Sammelgattung. Untersuchungen der inneren Systematik der Panzerwelse zeigten, dass es in Corydoras verschiedene monophyletische Gruppen gibt.[3][4] Im Juni 2024 wurde eine Revision der Unterfamilie der Panzerwelse (Corydoradinae) veröffentlicht, in der die Gattungen Brochis, Gastrodermus, Hoplisoma und Osteogaster revalidiert wurden und die meisten bisher Corydoras zugeordneten Arten diesen Gattungen zugeordnet wurden. Die Gattungen der Panzerwelse werden vor allem anhand der Schädelmorphologie und der Ausrichtung der Odontoden auf den Stacheln der Brustflossen sowie der Rückenflosse unterschieden.[5] Ähnliche oder fast gleiche Färbungen und Zeichnungsmuster treten dagegen bei Arten verschiedener Gattungen auf (Müller’sche Mimikry) und sind deshalb zur Abgrenzung der Gattungen ungeeignet.[3][4]

Das folgende Kladogramm zeigt die basale Stellung der Gattung Corydoras innerhalb der Unterfamilie der Panzerwelse (Corydoradinae).[5]

 Corydoradinae 

Corydoras


   


Aspidoras


   

Scleromystax



   

Gastrodermus


   

Hoplisoma


   

Brochis


   

Osteogaster







Vorlage:Klade/Wartung/Style

Merkmale

Corydoras-Arten unterscheiden sich von allen anderen Panzerwelsen unter anderem durch die folgenden Merkmale:[5]

  1. Das Mesethmoid, ein Schädelknochen, ist groß, bei Brochis ist es sehr groß, bei Gastrodermus ist es sehr kurz und bei Aspidoras, Hoplisoma und Osteogaster ist es klein bis mittelgroß.
  2. In den Mundwinkeln unterhalb der Oberkieferbartel befindet sich ein dreieckiger Hautlappen, der unterschiedlich lang sein kann. Dieser fehlt allen anderen Panzerwelsgattungen.
  3. Auf der oberen Zahnplatte des Branchialbogens befinden sich drei oder vier Zahnreihen, bei den übrigen Panzerwelsgattungen sind es nur zwei.
  4. Der hintere Rand des Rückenflossenstachels ist mit Zacken versehen die zur Spitze des Stachels gerichtet sind, bei Brochis weisen zur Basis des Stachels, bei Hoplisoma stehen sie meist senkrecht und der Rückenflossenstachel von Aspidoras und Scleromystax ist meist nicht mit Odontoden besetzt.

Arten

Nach der Revision von Juni 2024 verbleiben bei der Gattung Corydoras über 30 Arten:[5]

Corydoras acutus
Corydoras semiaquilus
Corydoras septentrionalis
  • Corydoras acutus Cope, 1872
  • Corydoras amapaensis Nijssen, 1972
  • Corydoras areio Knaack, 2000
  • Corydoras aurofrenatus Eigenmann & Kennedy, 1903
  • Corydoras blochi Nijssen, 1971
  • Corydoras caramater Tencatt, Couto, dos Santos & Sousa, 2024
  • Corydoras cervinus Rössel, 1962
  • Corydoras coriatae Burgess, 1997
  • Corydoras cortesi Castro, 1987
  • Corydoras desana Lima & Sazima, 2017
  • Corydoras filamentosus Nijssen & Isbrücker, 1983
  • Corydoras fowleri Böhlke, 1950
  • Corydoras fulleri Tencatt, dos Santos, Evers & Britto, 2021
  • Corydoras geoffroy Lacépède, 1803
  • Corydoras maculifer Nijssen & Isbrücker, 1971
  • Corydoras narcissus Nijssen & Isbrücker, 1980
  • Corydoras negro Knaack, 2004
  • Corydoras ourastigma Nijssen, 1972
  • Corydoras oxyrhynchus Nijssen & Isbrücker, 1967
  • Corydoras pastazensis Weitzman, 1963
  • Corydoras saramaccensis Nijssen, 1970
  • Corydoras sarareensis Dinkelmeyer, 1995
  • Corydoras semiaquilus Weitzman, 1964
  • Corydoras septentrionalis Gosline, 1940
  • Corydoras serratus Sands, 1995
  • Corydoras simulatus Weitzman & Nijssen, 1970
  • Corydoras solox Nijssen & Isbrücker, 1983
  • Corydoras spilurus Norman, 1926
  • Corydoras stenocephalus Eigenmann & Allen, 1942
  • Corydoras treitlii Steindachner, 1906
  • Corydoras vittatus Nijssen, 1971
  • Corydoras zawadzkii Tencatt & Ohara, 2016 Nijssen, 1972

Einzelnachweise

  1. Bernard Germain Lacépède (1803): Histoire naturelle des poissons. Plassan, Paris.
  2. Axel Zarske: Corydoradinae, Corydoras, Corydoras […]. In: Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): Das große Lexikon der Aquaristik. Eugen Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9, S. 257–277.
  3. a b Markos A. Alexandrou, Claudio Oliveira, Marjorie Maillard, Rona A. R. McGill, Jason Newton, Simon Creer & Martin I. Taylor: Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics. Nature 469, 84–88 (Januar 2011), doi:10.1038/nature09660 Supplementary Information (5.9M) (PDF; 6,2 MB)
  4. a b Markos A. Alexandrou & Martin I. Taylor: Evolution, ecology and taxonomy of the Corydoradinae revisited (PDF; 0,3 MB)
  5. a b c d Angelica C Dias, Luiz F C Tencatt, Fabio F Roxo, Gabriel de Souza da Costa Silva, Sérgio A Santos, Marcelo R Britto, Martin I Taylor, Claudio Oliveira (2024): Phylogenomic analyses in the complex Neotropical subfamily Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) with a new classification based on morphological and molecular data. Zoological Journal of the Linnean Society, zlae053, Juni 2024. doi: 10.1093/zoolinnean/zlae053
Commons: Corydoras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Corydoras auf Fishbase.org (englisch)
  • Deutschsprachige Seite über Welse
  • Corydoras-Datenbank mit umfangreichem Bildmaterial