Cricket Canada

Cricket Canada
Sportart Cricket
Gegründet 1892
Präsident Rashpal Bajwa
Vorstand Ingleton Liburd
Verbandssitz Toronto, Kanada
Offizielle Sprache(n) Englisch und Französisch
Website cricketcanada.org

Cricket Canada (englisch und französisch, CC), bis 2007 Canadian Cricket Association (englisch, CCA; französisch Association canadienne de cricket, ACC), ist der nationale Dachverband für Cricket in Kanada. Der im Jahr 1892 gegründete Verband hat seinen Sitz in Toronto. Seit 1968 vertritt er Kanada beim Weltverband International Cricket Council (ICC) als Associate Member und beim Kontinentalverband ICC Americas.

Geschichte

Die Gründung des Verbandes Canadian Cricket Association erfolgte im Jahr 1892. 1968 wurde er Associate Member des International Cricket Council (ICC) und nahm 2007 seinen heutigen Namen an.[1]

Aufgabe

Cricket Canada stellt die Kanada vertretenden Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Der Verband ist außerdem verantwortlich für die Durchführung von ODI- und T20I-Serien gegen andere Nationalmannschaften sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren. Neben der Aufstellung des Teams ist er verantwortlich für den Kartenverkauf, der Gewinnung von Sponsoren und der Vermarktung der Medienrechte.

Daneben organisiert der Verband das Kinder- und Jugend-Cricket in Kanada. Wie andere Cricketnationen verfügt Kanada über U-19-Nationalmannschaften für Jungen und Mädchen, die an den entsprechenden Weltmeisterschaften (Jungen und Mädchen) teilnehmen.[2]

Der Verband organisiert auch den nationalen Spielbetrieb. So betreibt er die Global T20 Canada.

Das Logo von Cricket Canada zeigt ein elfzackiges Zuckerahornblatt (Acer saccharum) in den Nationalfarben weiß und rot, entlehnt von der Flagge Kanadas, mit dem Schriftzug Cricket Canada darunter.

  • Offizielle Website von Cricket Canada (englisch, französisch)

Einzelnachweise

  1. Cricket Canada. International Cricket Council, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch). 
  2. Martin Williamson: The Under-19 World Cup. Cricinfo, 11. Januar 2006, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch). 
Mitgliedsverbände des International Cricket Council
Afrika

Botswana • Eswatini • Gambia • Ghana • Kamerun • Kenia • Lesotho • Malawi • Mali • Marokko • Mosambik • Namibia • Nigeria • Ruanda • Sambia • Seychellen • Sierra Leone • SimbabweSt. HelenaSüdafrika • Tansania • Uganda

Amerika

Argentinien • Bahamas • Belize • Bermuda • Brasilien • Cayman Islands • Chile • Costa Rica • Falklandinseln • Kanada • Mexiko • Panama • Peru • Suriname • Turks- und Caicosinseln • Vereinigte StaatenWest Indies

Asien

Afghanistan • Bahrain • Bangladesch • Bhutan • HongkongIndien • Iran • Kambodscha • Katar • Kuwait • Malaysia • Malediven • Mongolei • Myanmar • NepalOmanPakistan • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Tadschikistan • Thailand • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Volksrepublik China

Europa

Belgien • Bulgarien • Dänemark • DeutschlandEngland • Estland • Finnland • Frankreich • Gibraltar • Griechenland • Guernsey • Isle of Man • Irland • Israel • Italien • Jersey • Kroatien • Luxemburg • Malta • Niederlande • Norwegen • Österreich • Portugal • Rumänien • Schottland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ungarn • Zypern

Ostasien-Pazifik

Australien • Cookinseln • Fidschi • Indonesien • Japan • NeuseelandPapua-Neuguinea • Philippinen • Samoa • Südkorea • Vanuatu

Fettdruck steht für Vollmitglieder und Kursiv für Associate Member mit heutigem oder früheren ODI-Status sowie internationaler Cricketturnierteilnahme