Dariusz Świercz

Dariusz Świercz (2014)
Name Dariusz Świercz
Verband Polen Polen (bis 2018)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (seit 2018)
Geboren 31. Mai 1994
Tarnowskie Góry
Titel Internationaler Meister (2008)
Großmeister (2009)
Aktuelle Elo‑Zahl 2597 (Juni 2024)
Beste Elo‑Zahl 2670 (August 2019)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Dariusz Świercz (* 31. Mai 1994 in Tarnowskie Góry) ist ein polnischer Schachspieler, der seit 2018 den US-amerikanischen Schachverband vertritt.

Leben

Świercz erlernte bereits als Vierjähriger die Schachregeln[1] und erhielt als Elfjähriger den Titel FIDE-Meister verliehen. 2008 folgte der Titel Internationaler Meister und im Jahr 2009 wurde er zum Großmeister ernannt, womit er als 14-Jähriger der jüngste Pole war, der bisher diesen Titel verliehen bekam.[2] Die erforderlichen Normen hatte er bei der Europameisterschaft in Plowdiw 2008 und beim Akiba-Rubinstein-Memorial in Polanica-Zdrój 2008 erspielt.[3]

Świercz sammelte insbesondere im Jugendbereich Trophäen ein: Neben zahlreichen nationalen Jugendtiteln in verschiedenen Alterskategorien ragt auf internationaler Ebene sein Sieg bei der Jugendweltmeisterschaft U20 im Jahr 2011 in Chennai heraus. Im Folgejahr gewann er zudem in Maribor die Jugendweltmeisterschaft der Kategorie U18.[4]

Nationalmannschaft

Świercz vertrat die polnische Nationalmannschaft bei den Schacholympiaden in Istanbul 2012 (+5 =4 −1)[5] und in Baku 2016 (+5 =3 −1)[6] sowie bei der Mannschaftseuropameisterschaft 2013.[7] Im Jahr 2018 wechselte er zum US-amerikanischen Schachverband.[8] Im März 2019 trat er bei der Mannschaftsweltmeisterschaft in Astana am ersten Brett der US-Nationalmannschaft an (+2 =6 −1).[9]

Vereine

In der polnischen Ekstraliga spielte Świercz von 2009 bis 2016 für die Mannschaft von KSz Polonia Votum Wrocław, mit der er 2014 polnischer Mannschaftsmeister wurde. In der deutschen Bundesliga spielte er von 2011 bis 2016 für den SK Turm Emsdetten, in der tschechischen Extraliga von 2010 bis 2014 für TJ Tatran Litovel und von 2014 bis 2016 für AD Mahrla Prag. In der französischen Top 12 trat Świercz 2013 und 2014 mit C. E. de Rueil Malmaison an. Am European Club Cup nahm er 2015 mit dem italienischen Verein Club 64 Modena teil.[10]

Commons: Dariusz Świercz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Dariusz Świercz. Dać światu mata (Dariusz Świercz. Die Welt mattsetzen) (polnisch)
  2. Saint Louis Chess Club 2017 Spring Chess Classic (englisch)
  3. Bestätigung der Titelnormen bei der FIDE (englisch)
  4. World Youth Championships 2012 - U18 Open (englisch)
  5. OlimpBase :: Men's Chess Olympiads :: Dariusz Świercz. In: OlimpBase. Abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch). 
  6. 42nd Olympiad Baku 2016 Open Teamaufstellung mit Einzelergebnissen - Open Poland. In: chess-results.com. 13. September 2016, abgerufen am 18. Juni 2019. 
  7. OlimpBase :: European Men's Team Chess Championships :: Dariusz Świercz. In: OlimpBase. Abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch). 
  8. FIDE Transfers in 2018
  9. FIDE World Team Championship 2019 Teamaufstellung mit Einzelergebnissen. In: chess-results.com. 14. März 2019, abgerufen am 18. Juni 2019. 
  10. OlimpBase :: European Men's Chess Club Cup :: Dariusz Świercz. In: OlimpBase. Abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch). 

Antoniewski | Bartel | Blehm | Bobras | Cyborowski | Czarnota | Dragun | Duda | Dziuba | Gajewski | Gdański | Grabarczyk | Heberla | Jakubiec | Jakubowski | Janik | Jaracz | Jarmuła | Jedynak | Kamiński | Kanarek | Kempiński | Klekowski | Krasenkow | Krzyżanowski | Kuczyński | Kuligowski | Leniart | Macieja | Markowski | Matuszewski | Miśta | Mitoń | Moranda | Nasuta | Olszewski | Pakleza | Piorun | Sadzikowski | B. Soćko | M. Soćko | Stopa | Świercz | Tazbir | Tomczak | Warakomski | Wieczorek | Wojtaszek | Zezulkin

Verstorbene Großmeister
Bulski | Najdorf | Rubinstein | Śliwa (ehrenhalber) | W. Schmidt | Tartakower | Wojtkiewicz

US-amerikanische Schachgroßmeister

Akobian | Alburt | Annakov | Arnold | Aronjan | Ashley | Becerra | Benjamin | Bhat | Biyiasas | Bruzón | Burke | Caruana | Chandra | Checa | L. Christiansen | Corrales Jiménez | Dlugy | Domínguez | Dzindzichaschvili | Ehlvest | Erenburg | Fedorowicz | Finegold | de Firmian | Fishbein | Friedel | Gareyev | Goldin | González | Gulko | D. Gurevich | I. Gurevich | Hakobjan | Henley | Hernández Carmenates | Hess | Holt | Hungaski | Ibragimow | Isoria | A. Ivanov | Jacobson | Kaidanov | Kamsky | Kaufman | Khachiyan | Kraai | Kreiman | Krush | Kudrin | Lenderman | Li | Liang | Molner | Moradiabadi | Nakamura | Naroditsky | Niemann | Novikov | Onischuk | Oparin | Palatnik | Perelshteyn | Z. Polgár | Quesada | Ramírez | Robson | Rogoff | Rohde | Sagalchik | Scherebuch | Schwartzman | Seirawan | Serper | Sevian | Sevillano | Shabalov | Shaked | Shankland | Sheng | Shulman | Smith | So | Soltis | Stripunsky | Świercz | Tang | Tarjan | Tisdall | Troff | Wilder | Wolff | Xiong | Yang | Yermolinsky | Zaichik | Zierk | Ziatdinov

Verstorbene Großmeister
P. Benkő | Bisguier | Browne | R. Byrne | Dake (ehrenhalber) | Denker (ehrenhalber) | Evans | Fine | Fischer | Gufeld | I. Iwanow | Kashdan | Kavalek | Koltanowski (ehrenhalber) | Lein | Lombardy | Mednis | Miles | Reshevsky | Rossolimo | Schamkowitsch | Sher | Sherzer | Wojtkiewicz | Zemgalis (ehrenhalber)

Personendaten
NAME Świercz, Dariusz
ALTERNATIVNAMEN Swiercz, Dariusz
KURZBESCHREIBUNG polnisch-US-amerikanischer Schachspieler
GEBURTSDATUM 31. Mai 1994
GEBURTSORT Tarnowskie Góry