David Eckstein

David Eckstein
Shortstop
Geboren am: 20. Januar 1975
Sanford, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schlägt: Rechts Wirft: Rechts
Debüt in der Major League Baseball
3. April 2001 bei den Los Angeles Angels of Anaheim
Letzter MLB-Einsatz
3. Oktober 2010 bei den San Diego Padres
MLB-Statistiken
(bis Karriereende)
Batting Average    0,280
Hits    1414
Runs Batted In    392
Teams

  • Anaheim Angels (2001–2004)
  • St. Louis Cardinals (2005–2007)
  • Toronto Blue Jays (2008)
  • Arizona Diamondbacks (2008)
  • San Diego Padres (2009–2010)
Auszeichnungen

David Mark Eckstein (* 20. Januar 1975 in Sanford, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball. Zuletzt spielte er für die San Diego Padres.

Sein Debüt gab er am 3. April 2001 bei den Los Angeles Angels. Für die sogenannten „Halos“ spielte Eckstein bis zur Saison 2004. 2002 konnte er mit den Angels World Series 2002 gegen die San Francisco Giants gewinnen.

Von 2005 an war Eckstein für den Traditionsklub aus der Stadt des Gateway Arch, den St. Louis Cardinals, aktiv. 2006 konnte er erneut die World Series gewinnen und wurde sogar zum MVP der World Series gewählt.

In der Saison 2008 wechselte Eckstein zu den Toronto Blue Jays. Am 31. August 2008 wurde er im Austausch für Minor League Pitcher Chad Beck zu den Arizona Diamondbacks getradet.[1]

Am 15. Januar 2009 unterzeichnete er einen Ein-Jahres-Vertrag bei den San Diego Padres, mit der Bedingung, dass er hauptsächlich als Second Baseman spielen würde.[2] Am 22. August 2009 verlängerte er um ein weiteres Jahr. Er erfüllte seinen Vertrag und bestritt das letzte Spiel seiner Karriere am 3. Oktober 2010.

Geschätzt wurde Eckstein in der US-Fachwelt aufgrund seines „Fighting Spirits“, sowie seiner herausragenden Fähigkeiten als Leadoff-Hitter (wenige Strikeouts + viele Bases on Balls). Auch in der Defensive spielte er als Shortstop einen soliden Ball.

Commons: David Eckstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spielerinformation und Statistiken von MLB oder ESPN oder Baseball-Reference oder Fangraphs oder The Baseball Cube oder Baseball-Reference (Minor League) (englisch)

Einzelnachweise

  1. D-backs acquire David Eckstein from Blue Jays (Memento vom 7. Juli 2011)
  2. Corey Brock: Veteran shortstop eager to move back to second base. MLB.com, 15. Januar 2009, abgerufen am 4. Juli 2014 (englisch). 

1949 Page | 1950 Coleman | 1951 Rizzuto | 1952 Mize | 1953 Martin | 1954 Rhodes | 1955 Podres | 1956 Larsen | 1957 Brudette | 1958 Howard | 1959 Sherry | 1960 Mazeroski | 1961 Ford | 1962 Terry | 1963 Koufax | 1964 Gibson | 1965 Koufax | 1966 F. Robinson | 1967 Brock | 1968 Lolich | 1969 Weis | 1970 B. Robinson | 1971 Clemente | 1972 Tenace | 1973 Campaneris | 1974 Green | 1975 Trant | 1976 Bench | 1977 Jackson | 1978 Dent | 1979 Stargell | 1980 McGraw | 1981 Cey | 1982 Sutter | 1983 Dempsey | 1984 Morris | 1985 Saberhagen | 1986 Knight | 1987 Viola | 1988 Hershiser | 1989 Stewart | 1990 Hatcher | 1991 Morris | 1992 Winfield | 1993 Molitor | 1994 Keine Vergabe | 1995 Glavine | 1996 Fielder | 1997 Alou | 1998 Brosius | 1999 Rivera | 2000 Jeter | 2001 Johnson & Schilling | 2002 Glaus | 2003 Beckett | 2004 Foulke | 2005 Dye | 2006 Eckstein | 2007 Papelbon | 2008 Hamels | 2009 Rodríguez | 2010 Lincecum | 2011 Freese | 2012 Sandoval | 2013 Ortiz | 2014 Bumgarner | 2015 Davis | 2016 Lester | 2017 Altuve & Verlander | 2018 Price | 2019 Soto & Strasburg | 2020 Arozarena | 2021 Freeman | 2022 Peña

Normdaten (Person): LCCN: n2003113423 | VIAF: 28914925 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Oktober 2018.
Personendaten
NAME Eckstein, David
ALTERNATIVNAMEN Eckstein, David Mark (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Baseballspieler
GEBURTSDATUM 20. Januar 1975
GEBURTSORT Sanford, Florida