Die Comancheros

Film
Titel Die Comancheros
Originaltitel The Comancheros
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 107 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Michael Curtiz
Cliff Lyons
(nur für die Actionszenen aufgeführt);
John Wayne
(nicht aufgeführt)
Drehbuch James Edward Grant
Clark Huffaker
Produktion George Sherman
Musik Elmer Bernstein
Kamera William H. Clothier
Schnitt Louis Loeffler
Besetzung

sowie

Synchronisation

Die Comancheros (Originaltitel: The Comancheros) ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Michael Curtiz aus dem Jahre 1961 nach dem gleichnamigen Roman von Paul I. Wellman. Es war der letzte Film von Michael Curtiz.

Handlung

1843 in Texas. Der Texas Ranger Jake Cutter verhaftet den unter Mordverdacht stehenden Spieler Paul Regret. Auf dem Weg zur Ranger-Station kann Regret flüchten. Cutter gerät in einen Konflikt mit den Comancheros, skrupellosen weißen Outlaws, die den Indianern Waffen und Alkohol liefern. Sie arbeiten für einen Banditen, der mithilfe der Indianer ein Imperium in Texas aufbauen will. Cutter trifft Regret wieder, und die beiden werden bei einem Kartenspiel Partner. Verkleidet schmuggeln sie sich in das Lager der Comancheros und jagen deren Munition in die Luft. Zusammen mit den heraneilenden Texas Rangers besiegen sie die Banditen.

Synchronisation

Die Synchronfassung[1] entstand 1961 in Berlin.

Darsteller Rolle Synchronsprecher
John Wayne Ranger Capt. Jake Cutter Curt Ackermann
Stuart Whitman Paul Regret Michael Chevalier
Ina Balin Pilar Graile Eva Katharina Schultz
Nehemiah Persoff Graile Klaus Miedel
Lee Marvin Tully Crow Klaus W. Krause
Michael Ansara Amelung Heinz Petruo
Patrick Wayne Tobe Thomas Eckelmann
Bruce Cabot Major Henry Paul Wagner
Joan O’Brien Melinda Marshall Inge Landgut
Jack Elam Horseface n.n
Henry Daniell Gireaux Siegfried Schürenberg
Edgar Buchanan Richter Taddeus Breen Eduard Wandrey
Aissa Wayne Bessie n.n
Guinn Williams Ed McBain Benno Hoffmann

Hintergrund

Regieveteran Michael Curtiz war bei den Dreharbeiten einige Monate vor seinem Tod bereits schwer an Krebs erkrankt. Daher übernahm John Wayne an einigen Tagen, an denen Curtiz zu krank war, den Regiestuhl. Er lehnte es aber ab, für seine Regiearbeit im Vorspann erwähnt zu werden.

Der Kinostart des Films in der Bundesrepublik Deutschland war am 22. Dezember 1961, die Fernseh-Erstausstrahlung am 25. Oktober 1975 in der ARD.[2][3]

Anachronismen

Obwohl der Film 1843 spielt, bietet Jake Cutter als angeblicher Waffenhändler den Comancheros Henry-Gewehre an, die erst ab 1860 hergestellt wurden. Cutter und Regret schießen zudem selbst mit Winchester-Gewehren und Colt-Revolvern, die in dieser Form erst ab 1866 beziehungsweise 1873 erhältlich waren. Der Anführer der Comancheros gibt an, ein ehemaliger Offizier der Südstaaten zu sein – die Armee der Konföderierten Staaten von Amerika existierte aber nicht vor dem Jahr 1861. Die Witwe Melinda Marshall schließlich erzählt, ihr Ehemann sei vor vier Jahren in der Schlacht von San Jacinto gefallen – die Schlacht war aber bereits 1836, also sieben Jahre vor der Handlung des Films.

Kritik

  • Das Lexikon des internationalen Films urteilte, Die Comancheros sei ein „Western mit dichter Atmosphäre und hervorragenden Landschaftsaufnahmen; spannend inszeniert, durchgehend mit Humor und Ironie gewürzt“.[2]
  • Joe Hembus merkt an, der Film zeige Altmeister Curtiz nochmals in Hochform, Spaß und Spannung seien wie immer bei Curtiz identisch.[4]
  • Hardy hebt die Leistung des Regisseurs der Action-Szenen Cliff Lyons hervor; die perfekten Stuntleistungen trügen zur „munteren Stimmung“ des Films bei.[5]
  • Für Thomas Jeier war Die Comancheros ein „sehr actionreicher und vergnüglicher Film“.[6]

Literatur

  • Anton Giulio Mancino: John Wayne. Gremese, Rom 1998, 184 S.
  • Die Comancheros bei IMDb
  • Die Comancheros bei prisma

Einzelnachweise

  1. Die Comancheros. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 12. Februar 2021. 
  2. a b Die Comancheros. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  3. Spiegel.de.
  4. Joe Hembus: Western-Lexikon - 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7, S. 99.
  5. Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X, S. 278.
  6. Thomas Jeier: Der Western-Film. - Orig.ausg. - München: Heyne, 1987 (Heyne Filmbibliothek; 32/102) - ISBN 3-453-86104-3, S. 158
Filmadaptionen nach Paul I. Wellman

The Walls of Jericho (1948) • Im Banne des Teufels (1952) • Massai (1954) • Der Mann ohne Furcht (1956) • Die Comancheros (1961)

Filme von Michael Curtiz

Filme in Ungarn: Ma és holnap | Házasodik az uram | Az utolsó bohém | Rablélek | Bánk bán | Az éjszaka rabja | A kölcsönkért csecsemök | Az aranyásó | A hercegnö pongyolája | Akit ketten szeretnek | A tolonc | Makkhetes | Farkas | Doktor úr | Az ezüst kecske | A magyar föld ereje | A karthausi | A fekete szivárvány | Zoárd mester | Tavasz a télben | Halálcsengö | Egy krajcár története | Az utolsó hajnal | Az ezredes | A vörös Sámson | A szentjóbi erdö titka | A senki fia | Árendás zsidó | A kuruzsló | A föld embere | A béke útja | Tatárjárás | Varázskeringö | Lulu | Lu, a kokott | Júdás | Az ördög | A víg özvegy | A skorpió I. | Alraune | A csúnya fiú | Die gefahrvolle Wette | Liliom | Jön az öcsém

Filme in Österreich: Die Dame mit dem schwarzen Handschuh | Die Dame mit den Sonnenblumen | Boccaccios Liebesnächte | Die Sterne von Damaskus | Die Gottesgeißel | Mrs. Tutti Frutti | Cherchez la femme | Frau Dorothys Bekenntnis | Wege des Schreckens | Sodom und Gomorrha | Der junge Medardus | Die Lawine | Namenlos | Ein Spiel ums Leben | Harun al Raschid | Die Sklavenkönigin | Das Spielzeug von Paris | Fiaker Nr. 13 | Der goldene Schmetterling

Filme in Hollywood: Sensation im Zirkus | A Million Bid | Weib in der Wüste | Good Time Charley | Tenderloin | Die Arche Noah| Glad Rag Doll | Madonna of Avenue A | The Gamblers | Hearts in Exile | Mammy | Under a Texas Moon | The Matrimonial Bed | Bright Lights | River’s End | A Soldier’s Plaything | Dämon des Meeres | God’s Gift to Women | The Mad Genius | The Woman from Monte Carlo | Alias the Doctor | The Strange Love of Molly Louvain | Doctor X | Die Hütte im Baumwollfeld | 20.000 Jahre in Sing Sing | Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts | The Keyhole | Der Detektiv und die Spielerin | Goodbye Again | The Kennel Murder Case | Der Boß ist eine schöne Frau | Mandalay | Ein feiner Herr | The Key | British Agent | In blinder Wut | The Case of the Curious Bride | Die Frau auf Seite 1 | Little Big Shot | Unter Piratenflagge | Die Rache des Toten | Der Verrat des Surat Khan | Stolen Holiday | Gesetz der Berge | Kid Galahad – Mit harten Fäusten | Ein Kerl zum Verlieben | Goldene Erde Kalifornien | Robin Hood – König der Vagabunden | Liebe zu viert | Vater dirigiert | Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern | Herr des wilden Westens | Sons of Liberty | Vier Töchter räumen auf | Günstling einer Königin | Four Wives | Goldschmuggel nach Virginia | Der Herr der sieben Meere | Land der Gottlosen | Der Seewolf | Dive Bomber | Helden der Lüfte | Yankee Doodle Dandy | Casablanca | Botschafter in Moskau | This Is the Army | Fahrkarte nach Marseille | Janie | Eine Frau mit Unternehmungsgeist | Solange ein Herz schlägt | Tag und Nacht denk’ ich an Dich | Unser Leben mit Vater | Der Unverdächtige | Zaubernächte in Rio | Mein Traum bist Du | Die Straße der Erfolgreichen | Glück in Seenot | Der Mann ihrer Träume | Zwischen zwei Frauen | Menschenschmuggel | Keinen Groschen für die Ewigkeit | Jim Thorpe – All American | In all meinen Träumen bist Du | The Story of Will Rogers | Jazz Singer | Ärger auf der ganzen Linie | Der Sheriff ohne Colt | Sinuhe der Ägypter | Weiße Weihnachten | Wir sind keine Engel | Alle Spuren verwischt | König der Vagabunden | Fanfaren der Freude | Ein Leben im Rausch | Der stolze Rebell | Mein Leben ist der Rhythmus | Der Henker | Das tödliche Netz | Prinzessin Olympia | Abenteuer am Mississippi | Franz von Assisi | Die Comancheros