Dvory nad Lužnicí

Dvory nad Lužnicí
Dvory nad Lužnicí (Tschechien)
Dvory nad Lužnicí (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil: Niederösterreich
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Jindřichův Hradec
Fläche: 1564[1] ha
Geographische Lage: 48° 51′ N, 14° 53′ O48.84944444444414.890833333333461Koordinaten: 48° 50′ 58″ N, 14° 53′ 27″ O
Höhe: 461 m n.m.
Einwohner: 396 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 378 08
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: Suchdol nad LužnicíČeské Velenice
Bahnanschluss: Třeboň – České Velenice
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Tomáś Trsek (Stand: 2023)
Adresse: Dvory nad Lužnicí 63
378 06 Suchdol nad Lužnicí
Gemeindenummer: 509141
Website: www.obecdvory.cz

Dvory nad Lužnicí, bis 1948 Německé (deutsch Beinhöfen) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich elf Kilometer nordwestlich von České Velenice und gehört zum Okres Jindřichův Hradec.

Geographie

Kirche von Dvory

Das Dorf befindet sich linksseitig des Mäanderlaufes der Lainsitz. Nachbarorte sind Hrdlořezy im Nordwesten, Halámky im Osten, Nová Ves nad Lužnicí und Žofina Huť im Süden sowie Hranice und Dolejší Chalupy im Südwesten.

Geschichte

Die erste Erwähnung des Dorfes Peÿhöfen erfolgte 1499 im Urbar von Weitra. Bis 1788 war der Ort nach Gmünd gepfarrt und in der Zeit von 1788 bis 1791 entstand die Pfarrkirche. Während des Baues erfolgten in der Kapelle Gottesdienste. Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 54 einzelnen Häusern genannt, das über eine Pfarre und eine Schule verfügte. Die Herrschaft Weitra besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus, besorgte die Konskription und hatte die Grundherrschaft inne.[3]

Beinhöfen gehörte nach den Reformen 1848/1849 zum Amtsbezirk Schrems in Niederösterreich und lag in dem Teil des Weitraer Gebiets, der im Vertrag von Saint-Germain 1920 der Tschechoslowakei zugesprochen wurde. Das Dorf erhielt in der Folge den tschechischen Namen Německé.

1930 lebten in dem Dorf 544 Menschen. 1939 hatte Beinhöfen 433 Einwohner. Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort von 1939 bis 1945 dem deutschen Landkreis Gmünd zugewiesen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam Německé zur Tschechoslowakei zurück. 1948 erfolgte die Umbenennung in Dvory nad Lužnicí.[4]

Weblinks

Commons: Dvory nad Lužnicí – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/509141/Dvory-nad-Luznici
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 52 (Beinhöfen in der Google-Buchsuche).
  4. Vyhláška č. 22/1949 Sb. - Vyhláška ministerstva vnitra o změnách úředních názvů míst v roce 1948
Städte und Gemeinden im Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus)

Báňovice | Bednárec | Bednáreček | Blažejov | Bořetín | Březina | Budeč | Budíškovice | Cep | Cizkrajov | Červený Hrádek | České Velenice | Český Rudolec | Číměř | Člunek | Dačice | Dešná | Deštná | Dívčí Kopy | Dobrohošť | Dolní Pěna | Dolní Žďár | Domanín | Doňov | Drunče | Dunajovice | Dvory nad Lužnicí | Frahelž | Hadravova Rosička | Halámky | Hamr | Hatín | Heřmaneč | Horní Meziříčko | Horní Němčice | Horní Pěna | Horní Radouň | Horní Skrýchov | Horní Slatina | Hospříz | Hrachoviště | Hříšice | Chlum u Třeboně | Jarošov nad Nežárkou | Jilem | Jindřichův Hradec | Kačlehy | Kamenný Malíkov | Kardašova Řečice | Klec | Kostelní Radouň | Kostelní Vydří | Kunžak | Lásenice | Lodhéřov | Lomnice nad Lužnicí | Lužnice | Majdalena | Nová Bystřice | Nová Olešná | Nová Včelnice | Nová Ves nad Lužnicí | Novosedly nad Nežárkou | Okrouhlá Radouň | Peč | Písečné | Pístina | Plavsko | Pleše | Pluhův Žďár | Polště | Ponědraž | Ponědrážka | Popelín | Příbraz | Rapšach | Ratiboř | Rodvínov | Roseč | Rosička | Slavonice | Smržov | Staňkov | Staré Hobzí | Staré Město pod Landštejnem | Stráž nad Nežárkou | Strmilov | Stříbřec | Střížovice | Studená | Suchdol nad Lužnicí | Světce | Třebětice | Třeboň | Újezdec | Velký Ratmírov | Vícemil | Višňová | Vlčetínec | Volfířov | Vydří | Záblatí | Záhoří | Zahrádky | Žďár | Županovice