Edelsbach bei Feldbach

Edelsbach bei Feldbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Edelsbach bei Feldbach
Edelsbach bei Feldbach (Österreich)
Edelsbach bei Feldbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Südoststeiermark
Kfz-Kennzeichen: SO (ab 1.7.2013; alt: FB)
Fläche: 16,09 km²
Koordinaten: 46° 59′ N, 15° 50′ O46.98916666666715.836111111111328Koordinaten: 46° 59′ 21″ N, 15° 50′ 10″ O
Höhe: 328 m ü. A.
Einwohner: 1.346 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 84 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8332, 8311, 8330
Vorwahlen: +43 3152
Gemeindekennziffer: 6 23 11
NUTS-Region AT224
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Edelsbach 150
8332 Edelsbach bei Feldbach
Website: www.edelsbach.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Suppan (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
4
11 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 4
Lage von Edelsbach bei Feldbach im Bezirk Südoststeiermark
Lage der Gemeinde Edelsbach bei Feldbach im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)Bad GleichenbergBad RadkersburgDeutsch GoritzEdelsbach bei FeldbachEichköglFehringFeldbachGnasHalbenrainJagerbergKapfensteinKirchbach-ZerlachKirchberg an der RaabKlöchMettersdorf am SaßbachMureckPaldauPirching am TraubenbergRiegersburgSankt Anna am AigenSankt Peter am OttersbachSankt Stefan im RosentalStradenTieschenUnterlammSteiermark
Lage der Gemeinde Edelsbach bei Feldbach im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Edelsbach bei Feldbach von Westen
Edelsbach bei Feldbach von Westen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Pfarrkirche Edelsbach
Erzherzog Johann Haus in Rohr an der Raab

Edelsbach bei Feldbach ist eine Gemeinde mit 1346 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark in Österreich.

Geografie

Geografische Lage

Edelsbach bei Feldbach liegt ca. 32 km östlich von Graz und ca. 5 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland. Die Entwässerung erfolgt durch den Edelsbach und den Rohrbach, zwei linke Nebenflüsse der Raab. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt auf rund 300 Meter über dem Meer an der Raab. Von diesem steigt das Gebiet hügelig auf 400 Meter an.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 16 Quadratkilometer. Davon ist mehr als die Hälfte landwirtschaftliche Nutzfläche, fast vierzig Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

  • Edelsbach bei Feldbach (686)
  • Kaag (198)
  • Rohr an der Raab (462)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Edelsbach, Kaag und Rohr.

Eingemeindungen

Mit 1. Jänner 1968 wurde die Gemeinde Rohr an der Raab mit Edelsbach bei Feldbach zusammengelegt.[3]

Nachbargemeinden

Eichkögl Markt Hartmannsdorf
Bez. Weiz
Kirchberg an der Raab Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Feldbach
Paldau

Geschichte

In der Gemeinde befand sich bis 2006 eine private Feldbahnanlage, die von Valdo Longo zunächst in Mooskirchen aufgebaut und dann nach Edelsbach gebracht worden war. Sie wurde 2006 nach seinem Tod nach Stainz verkauft.[4]

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Tulpenfest im April[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 110 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 32 im Haupt-, 69 im Nebenerwerb, acht von Personengemeinschaften und einer von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 93 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und 14 im Baugewerbe. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Grundstücks- u. Wohnungswesen (100), Handel (50), soziale und öffentliche Dienste (27) und freiberufliche Dienstleistungen (23 Mitarbeiter).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[9] 2011 2001 2021[9] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 54 110 129 76 62 79
Produktion 18 11 7 336 107 229
Dienstleistung 67 59 30 166 219 143

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 707 Erwerbstätige in Edelsbach bei Feldbach. Davon arbeiteten 161 in der Gemeinde, 77 Prozent pendelten aus. Von den Gemeinden der Umgebung kamen 227 Menschen zur Arbeit nach Edelsbach.[10]

Verkehr

  • Eisenbahn: Durch den Südwesten der Gemeinde führt die Steirische Ostbahn mit einer stündlichen Schnellbahnverbindung nach Gleisdorf und Feldbach (Stand 2021).[11]
  • Straße: Die wichtigste Straßenverbindung ist die Feldbacher Straße von Gleisdorf nach Feldbach.
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern.

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[12] 2015 2010 2005 2000
Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
ÖVP 581 69 11 599 67 10 638 70 11 553 64 10 538 63 10
SPÖ 261 31 4 290 33 05 270 28 04 316 36 05 244 29 04
Unabhängige Liste
Edelsbach-Rohr/R.
nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 071 08 01
Wahlberechtigte 1.129 1.117 1.094 1.092 1.031
Wahlbeteiligung 75 % 82 % 85 % 81 % 85 %

Bürgermeister

  • 1957– bis? Karl Lafer (ÖVP)
  • von? –2020 Alfred Buchgraber (ÖVP)
  • seit 2020 Johannes Suppan (ÖVP)[13]

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1988.
Wappenbeschreibung: In Rot ein goldener Fluß, oben schräg gekreuzt zwei befruchtete goldene Erlenzweige, unten schräg gekreuzt zwei beblätterte goldene Rohrkolben.[14]

Partnerschaft

Edelsbach unterhält eine Partnerschaft mit der ungarische Gemeinde Magyarpolány.[15]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Kaspar Hosch (1859–1936), Politiker (CSP)
  • Franz Gsellmann (1910–1981), Landwirt, Erbauer seiner Weltmaschine
  • Thomas Frühwirth (* 1981), Sportler (Paratriathlon und Handbike)

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Commons: Edelsbach bei Feldbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Edelsbach bei Feldbach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Juli 2021. 
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  4. Manfred Hohn: 43. Die Feldbahn des Dr. Valdo Longo in Edelsbach. In: Feldbahnen in Österreich. Leykam, Graz 2011. ISBN 978-3-7011-7766-0. S. 285–287.
  5. Tulpenfest Edelsbach bei Feldbach
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Edelsbach bei Feldbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Juli 2021. 
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Edelsbach bei Feldbach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Juli 2021. 
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Edelsbach bei Feldbach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Juli 2021. 
  9. a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 21. November 2023. 
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Edelsbach bei Feldbach, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Juli 2021. 
  11. Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 4. Juli 2021. 
  12. Gemeinde Edelsbach. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2020; abgerufen am 24. November 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.edelsbach.at 
  13. Gemeinde Edelsbach. Abgerufen am 24. November 2020. 
  14. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 39, 1989, S. 29
  15. Gemeindepartnerschaft. Gemeinde Edelsbach bei Feldbach, abgerufen am 4. Juli 2021. 
Städte und Gemeinden im Bezirk Südoststeiermark

Bad Gleichenberg | Bad Radkersburg | Deutsch Goritz | Edelsbach bei Feldbach | Eichkögl | Fehring | Feldbach | Gnas | Halbenrain | Jagerberg | Kapfenstein | Kirchbach-Zerlach | Kirchberg an der Raab | Klöch | Mettersdorf am Saßbach | Mureck | Paldau | Pirching am Traubenberg | Riegersburg | Sankt Anna am Aigen | Sankt Peter am Ottersbach | Sankt Stefan im Rosental | Straden | Tieschen | Unterlamm
61 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Feldbach wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altenmarkt bei Riegersburg | Aschau am Ottersbach | Axbach | Dirnbach | Erbersdorf | Fischa | Frutten | Geißelsdorf | Gleichenberg Dorf | Gniebing | Grasdorf | Grub II | Gutendorf | Haag | Habegg | Hainsdorf-Brunnsee | Hochstragen | Höflach | Hohenbrugg an der Raab | Jamm | Kaag | Karbach | Klapping | Kölldorf | Krennach | Krottendorf im Saßtal | Lembach bei Riegersburg | Lichtenegg | Lugitsch | Maggau# | Magland | Mahrensdorf | Mitterfladnitz | Muggendorf | Neustift | Obergnas | Oberlamm | Oberrakitsch | Oedt bei Feldbach | Petersdorf I | Petzelsdorf bei Fehring | Plesch | Rettenbach in Oststeiermark | Risola | Rohr an der Raab | Saaz | Scheinz | Schiefer | Stang bei Hatzendorf | Sulzbach | Trössengraben | Ungerdorf | Unterlabill# | Waldsberg | Waltra | Weinberg an der Raab | Weißenbach bei Feldbach | Wetzelsdorf bei Kirchbach | Wilhelmsdorf | Wörth bei Kirchberg an der Raab | Ziprein
59 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Radkersburg wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altneudörfl | Dedenitz | Deutsch Haseldorf | Diepersdorf | Dietzen | Donnersdorf | Dornau | Drauchen | Edla | Entschendorf am Ottersbach | Goritz bei Radkersburg | Größing | Gruisla | Hart bei Straden | Hofstätten bei Deutsch Goritz | Hummersdorf | Hürth | Jörgen | Karla | Krobathen | Kronnersdorf | Laafeld | Laasen | Landorf | Lichendorf# | Marktl | Nägelsdorf | Neusetz | Oberpurkla | Oberschwarza# | Patzen | Perbersdorf bei Sankt Peter | Perbersdorf bei Sankt Veit# | Pfarrsdorf | Pichla bei Mureck# | Pichla bei Radkersburg | Pölten | Pridahof | Radochen | Rannersdorf am Saßbach | Rohrbach am Rosenberg | Salsach | Schrötten bei Deutsch Goritz | Schwabau | Seibersdorf bei Sankt Veit# | Sicheldorf | Siebing# | Spitz bei Deutsch Goritz | Unterpurkla | Unterschwarza# | Waasen am Berg | Weitersfeld an der Mur# | Weixelbaum | Wieden-Klausen | Wiersdorf | Wittmannsdorf | Zehensdorf | Zelting
50 Gemeinden des Bezirks Südoststeiermark wurden zwischen 2015 und 2020 aufgelöst
Auersbach | Aug-Radisch | Bairisch Kölldorf | Baumgarten bei Gnas | Bierbaum am Auersbach | Breitenfeld an der Rittschein | Dietersdorf am Gnasbach | Edelstauden | Eichfeld | Fladnitz im Raabtal | Frannach | Frutten-Gießelsdorf | Glojach | Gniebing-Weißenbach | Gosdorf | Gossendorf | Grabersdorf | Hatzendorf | Hof bei Straden | Hohenbrugg-Weinberg | Johnsdorf-Brunn | Kohlberg | Kornberg bei Riegersburg | Krusdorf | Leitersdorf im Raabtal | Lödersdorf | Maierdorf | Merkendorf | Mitterlabill# | Mühldorf bei Feldbach | Murfeld# | Oberdorf am Hochegg | Oberstorcha | Oberstorcha | Perlsdorf | Pertlstein | Petersdorf II | Poppendorf | Raabau | Radkersburg Umgebung | Raning | Ratschendorf | Schwarzau im Schwarzautal# | Stainz bei Straden | Studenzen | Trautmannsdorf in Oststeiermark | Trössing | Unterauersbach | Weinburg am Saßbach# | Zerlach
# ehemalige Gemeinde wurde bei Auflösung dem Bezirk Leibnitz zugeordnet

Gemeindegliederung von Edelsbach bei Feldbach

Katastralgemeinden: Edelsbach | Kaag | Rohr

Ortschaften: Edelsbach bei Feldbach | Kaag | Rohr an der Raab

Dorf: Rohr an der Raab Weiler: Hopfen • Pichlervillen Rotten: Auersberg • Buchgraben • Edelsbach bei Feldbach • Hödlleiten • Kaag • Kleinreith • Langedl • Ringgraben • Rohrberg • Steinbüchl • Theisenberg Zerstreute Häuser: Marterberg • Oberreith • Reitbach

Zählsprengel: Edelsbach bei Feldbach | Rohr an der Raab

Normdaten (Geografikum): GND: 7743678-7 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244357927