Frank Spellman

Frank Spellman (* 17. September 1922 in Malvern, Pennsylvania; † 12. Januar 2017[1]) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Werdegang

Er begann relativ spät, nämlich erst 1940 mit dem Gewichtheben. 1942 trat er in die US-Army ein und wurde in Europa eingesetzt. Er war unter anderem an der alliierten Invasion in der Normandie beteiligt. Er überstand den Krieg unverletzt und wurde im Dezember 1945 ehrenhaft aus der Army entlassen. Er begann sofort wieder mit dem Training und schloss sich dem Barbell Club York, Pennsylvania, an. Die Erfolge kamen schnell, schon 1946 wurde er US-amerikanischer Meister im Mittelgewicht mit 375 kg im olympischen Dreikampf. 1946 startete er auch erstmals bei einer Weltmeisterschaft. Höhepunkt seiner Karriere war der Olympiasieg 1948 in London. Nach diesem Sieg hob er zwar noch einige Jahre weiter und konnte bei US-Meisterschaften noch einige gute Plätze belegen, aber die Qualifikation für eine große Meisterschaft gelang ihm nicht mehr. 1952 versuchte er sogar, sich im Leichtgewicht für die Olympischen Spiele in Helsinki zu qualifizieren. Er hatte dazu 8 kg seines Körpergewichts abtrainiert. Er wurde in der Olympia-Ausscheidung auch zweiter Sieger mit 347,5 kg hinter dem neuen Star Tamio Kono, der 360 kg hob, wurde aber nicht nominiert.

Neben dem Gewichtheben war Frank Spellman auch ein hervorragender Powerlifter, insbesondere zeigte er im Bankdrücken ganz hervorragende Leistungen.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, Le = Leichtgewicht, Mi = Mittelgewicht)

  • 1946, 3. Platz, WM in Paris, Mi, mit 372,5 kg, hinter Khadr Sayed El Touni, Ägypten, 377,5 kg und John Terpak, USA, 375 kg;
  • 1947, 2. Platz, WM in Philadelphia, Mi, mit 375 kg, hinter Stanley Stanczyk, USA, 405 kg und vor Kim Sung-Jip, Südkorea, 352,5 kg;
  • 1948, Goldmedaille, OS in London, 390 kg, vor Peter George, USA, 382,5 kg und Kim Sung-Jip, 382,5 kg.

Nationale Erfolge

Frank Spellman wurde US-amerikanischer Meister im Mittelgewicht 1946 mit 375 kg, 1948 mit 385 kg und 1961 mit 360 kg.

US-amerikanische Rekorde

im beidarmigen Drücken:

  • 116,0 kg, 1946,
  • 117,0 kg, 1948,
  • 117,5 kg, 1950.

Einzelnachweise

  1. Kevin Farley: Remembering Frank Spellman. Team USA, 12. Januar 2017, abgerufen am 14. Januar 2017 (englisch).

Weblinks

  • Frank Spellman in Top Olympic Lifters of the 20th Century
  • Frank Spellman in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Gewichtheben (Mittelgewicht)

1920–1992: 67,5–75 kg, 1996: 70–76 kg, 2000–2012: 69–77 kg
1920: Dritte Französische Republik Henri Gance | 1924: Italien 1861 Carlo Galimberti | 1928: Dritte Französische Republik Roger François | 1932: Deutsches Reich Rudolf Ismayr | 1936: Agypten 1922 Khadr El-Touni | 1948: Vereinigte Staaten 48 Frank Spellman | 1952: Vereinigte Staaten 48 Peter George | 1956: Sowjetunion 1955 Fjodor Bogdanowski | 1960: Sowjetunion 1955 Alexander Kurynow | 1964: Tschechoslowakei Hans Zdražila | 1968: Sowjetunion 1955 Wiktor Kurenzow | 1972: Bulgarien 1971 Jordan Bikow | 1976: Bulgarien 1971 Jordan Mitkow | 1980: Bulgarien 1971 Assen Slatew | 1984: Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Radschinsky | 1988: Bulgarien 1971 Borislaw Gidikow | 1992: Vereintes Team Tudor Casapu | 1996: Kuba Pablo Lara | 2000: China Volksrepublik Zhan Xugang | 2004: Turkei Taner Sağır | 2008: Korea Sud 1949 Sa Jae-hyouk | 2012: China Volksrepublik Lü Xiaojun | 2016: vakant | 2020: China Volksrepublik Lü Xiaojun

Personendaten
NAME Spellman, Frank
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 17. September 1922
GEBURTSORT Malvern, Pennsylvania
STERBEDATUM 12. Januar 2017