Fritz!Box-Modellliste

FRITZ!Box 6660 Cable

Dieser Artikel enthält eine Liste der Fritz!Box-Modelle des Herstellers AVM mit ihren Eigenschaften und Konfigurationen.

Aktuelle Modelle

Modell Markt­ein­führung[1] Modem USB-Host­version WiFi Version WLAN MBit⁠A4 Mesh Master/ Repeater[2] VoIP Int. a/b Int. S0 Int. DECT LAN⁠A1 Int. Speicher Bemerkungen Aktuelle FRITZ!OS-Version
FRITZ!Box 4040 Sep. 2016 kein Modem 1 × 3.0, 1 × 2.0 5 400 / 866 • / • 4x 1 Gbit (davon 1 WAN) WLAN a/b/g/n/ac; vorgestellt auf der CeBIT 2016 7.59[3]
FRITZ!Box 4060 Jan. 2022 kein Modem 1 x 3.0 6 800 / 2400 • / • 3x 1 Gbit

+ 1x 2,5 Gbit WAN

1888 MB NAND WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax

(Wi-Fi 6)

7.59[4]
FRITZ!Box 5530 Fiber Dez. 2020 Glasfaser – GPON AON 6 600 / 2400 • / (•) 1 2x 1 Gbit

1x 2,5 Gbit (+WAN)

Glasfaser-Unterstützung von TR-069 und SFF-8472 (je ein SFP-Modul für GPON und AON beiliegend), WLAN g/a/n/ac/ax

2x2 MU-MIMO

(Wi-Fi 6)

7.81[5]
FRITZ!Box 5590 Fiber Mai 2022 Glasfaser – GPON AON XGS-PON[6] 2 x 3.0 6 1200 / 2400 • / • 2 0 6 4x 1 Gbit

1x 2,5 Gbit (+WAN)[7]

4x4 MU-MIMO

WLAN AX (Wi-Fi 6)[8]

7.81[9]
FRITZ!Box 5690 Pro Juni 2024[10] Glasfaser – GPON AON 1x 3.1 7 1200 / 5760 /

11.530 (6 GHz)

1 4x 1 GBit

1x 2,5 Gbit (+WAN)

vorgestellt auf der ANGA COM 2024[11]
FRITZ!Box 5690 XGS unbekannt[11] Glasfaser – XGS-PON 1x 3.0 7 1440 / 5760 1 3x 1 Gbit

1x 10 Gbit

vorgestellt auf der ANGA COM 2024[11]
FRITZ!Box 6490 Cable Juli 2013 EuroDOCSIS 3.0 2 × 2.0 450 / 1300 • / • 2 1 4x 1 Gbit 2048 MB NAND Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 7.57[12]
FRITZ!Box 6590 Cable Juni 2017 EuroDOCSIS 3.0 2 × 2.0 6 800 / 1733 • / • 2 1 4x 1 Gbit Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0, 32 × 8-Kanäle, WLAN a/b/g/n/ac; Nachfolger der 6490 7.57[13]
FRITZ!Box 6591 Cable Mai 2019 DOCSIS 3.1 2 × 3.0 800 / 1733 • / • 2 1 6 4x 1 Gbit Kabelmodem, EuroDOCSIS 1.0/1.1/2.0/3.0: 32 × 8-Kanäle, DOCSIS 3.1: 2×2-OFDM-Kanäle, WLAN n/ac; Nachfolger der 6590; vorgestellt auf der ANGA COM 2017; seit Mai 2018 als OEM-Produkt, seit Mai 2019 im Handel erhältlich[14][15] 7.57[16]
FRITZ!Box 6660 Cable Feb. 2020 DOCSIS 3.1 1 × 2.0 6 600 / 2400 • / (•) 1 0 6 4x 1 Gbit

1x 2,5 Gbit

3130 MB

NAND

WLAN n/ac/ax vorgestellt auf der ANGA COM 2019; IFA 2019

2x2 MU-MIMO

WLAN AX

(Wi-Fi 6)

7.57[17]
FRITZ!Box 6670 Cable Feb. 2024 DOCSIS 3.1 1 × 2.0 7 720 / 2880 • / (•) 1 0 6 4x 1 Gbit

1x 2,5 Gbit

WLAN 802.11a/g/n/ac/ax/be
(Wi-Fi 7);
Zigbee 3.0
7.62[18]
FRITZ!Box 6690 Cable Jan. 2022 DOCSIS 3.1 2 × 3.0 6 1200 / 4800 • / • 2 0 6 3x 1 Gbit

1x 2,5 Gbit

4x4 MU-MIMO

WLAN AX (Wi-Fi 6)

7.57[19]
FRITZ!Box 6820 LTE Dez. 2015 GPRS EDGE UMTS HSPA(+) LTE (CAT 4) 450 • / (•) 1x 1 Gbit LTE-Modem (Band: 1, 3, 5, 7, 8 und 20) UMTS-Modem (Band: 1, 5 und 8) GSM-Modem (Band: 3 und 8); WLAN b/g/n; vorgestellt auf der CeBIT 2015;[20] 7.30[21]
FRITZ!Box 6820 LTE v2 Jan. 2019 UMTS HSPA(+) LTE (CAT 4) (CAT 6) 450 • / (•) 1x 1 Gbit LTE-Modem (Band: 1, 3, 7, 8, 20 und 32) UMTS-Modem (Band: 1 und 8); WLAN b/g/n; 7.57[22]
FRITZ!Box 6820 LTE v3 März 2020 UMTS HSPA(+) LTE (CAT 4) (CAT 4) 450 • / (•) 1x 1 Gbit LTE-Modem (Band: 1, 3, 7, 8, 20 und 32) UMTS-Modem (Band: 1 und 8); WLAN b/g/n; 7.57[23]
FRITZ!Box 6850 LTE Aug. 2020 UMTS HSPA(+) LTE (CAT 4)

1 × 3.0 400 / 866 • / (•) 1 4x 1 Gbit LTE-Modem (Band: 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40 und 41) UMTS-Modem (Band: 1, 5 und 8)[24];
VoLTE
7.58[25]
FRITZ!Box 6850 5G Okt. 2021 UMTS HSPA(+) LTE (CAT 4 +CAT 5)

1 × 3.0 400 / 866 • / (•) 2 4x 1 Gbit 5G-Modem (Band: Sub-6-GHz) LTE-Modem (Band: 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40 und 41) UMTS-Modem (Band: 1, 5 und 8)[26];
VoLTE
7.57[27]
FRITZ!Box 6890 LTE Nov. 2017 UMTS HSPA(+) LTE (CAT 4) (CAT 6)

ADSL(2+) VDSL2 (-Vectoring) (-Supervectoring)
1 × 3.0 800 / 1733 • / • 2 1 4x 1 Gbit

1x 1 Gbit WAN

512 MB NAND LTE-Modem (Band: 1, 3, 7, 8 und 20) UMTS-Modem (Band: 1 und 8); vorgestellt auf der IFA 2017 7.57[28]
FRITZ!Box 6890 LTE v2 Dez. 2017 UMTS HSPA(+) LTE (CAT 4) (CAT 6)

ADSL(2+) VDSL2 (-Vectoring) (-Supervectoring)
1 × 3.0 800 / 1733 • / • 2 1 4x 1 Gbit

1x 1 Gbit WAN

512 MB NAND LTE-Modem (Band: 1, 3, 7, 8, 20, 28 und 32) UMTS-Modem (Band: 1 und 8) 7.57[29]
FRITZ!Box 7490 Apr. 2013 ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2 × 3.0 450 / 1300 • / • 2 1 4x 1 Gbit 512 MB NAND[30] WLAN a/b/g/n/ac; vorgestellt auf der CeBIT 2013/2013[31] 7.59[32]
FRITZ!Box 7510 Dez. 2021 ADSL(2+) VDSL2 (-Vectoring) (Supervectoring) 1 × 2.0 6 600 • / (•) 1 1x 1 Gbit 2x2 : 2,4 GHz;

Kein 5GHz; WLAN AX (Wi-Fi 6)

7.57[33]
FRITZ!Box 7520 Feb. 2019 ADSL(2+) VDSL2 (-Vectoring) (Supervectoring) 1 × 2.0 400 / 867 • / • 1 2x 100Mbit

2x 1 Gbit (davon 1x WAN)

2×2 Multiuser-MIMO; nur als OEM-Produkt[34] 7.57[35]
FRITZ!Box 7530 Mai 2018 ADSL(2+) VDSL2 (-Vectoring) (Supervectoring) 1 × 3.0 400 / 867 • / • 1 4x 1 Gbit (davon 1x WAN) 2×2 Multiuser-MIMO[36][37] 7.59[38]
FRITZ!Box 7530 AX Nov. 2020 ADSL(2+) VDSL2 (-Vectoring) (Supervectoring) 1 × 2.0 6 600 / 1800 • / (•) 1 0 4x 1 Gbit (davon 1x WAN) 2x2 : 2,4 GHz;

3x3 : 5 GHz MU-MIMO

WLAN AX (Wi-Fi 6)

7.81[39]
FRITZ!Box 7583 Jan. 2019 VDSL2

(-Vectoring) (Supervectoring) (-Bonding) G.fast

2 × 3.0 5 800 / 1733 • / • 2 1 4x 1 Gbit

1x 1 Gbit WAN

512 MB NAND WLAN a/b/g/n/ac 7.57[40]
FRITZ!Box 7583 VDSL Jan. 2021 ADSL(2+) VDSL2

(-Vectoring) (Supervectoring) (-Bonding)

2 × 3.0 800 / 1733 • / • 2 1 4x 1 Gbit

1x 1 Gbit WAN

512 MB NAND vorgestellt auf dem MWC 2018; einziges Fritzbox-Modell mit zwei S0-Anschlüssen (über serienmäßigen Adapter) 7.57[41]
FRITZ!Box 7590 Juni 2017 ADSL(2+) VDSL2

(-Vectoring) (Supervectoring)

2 × 3.0 800 / 1733 • / • • / • 2 1 4x 1 Gbit

1x 1 Gbit WAN

512 MB NAND 4×4 Multiuser-MIMO; vorgestellt auf der CeBIT 2017[42] 7.59[43]
FRITZ!Box 7590 AX Sep. 2021 ADSL(2+)

VDSL2 (Vectoring)(Supervectoring)

2 × 3.0 6 1200 / 2400 • / (•) • / • 2 4x 1 Gbit

1x 1 Gbit WAN

512 MB NAND 4×4 Multiuser-MIMO;
vorgestellt auf der IFA 2020;
WLAN AX (Wi-Fi 6)
7.81[44]
FRITZ!Box 7682 unbekannt[11] VDSL2

(-Vectoring) (Supervectoring) G.fast

1x 2.0 7 1200 / 5760 1 2x 1 Gbit

2x 2,5 Gbit (davon 1 WAN)

vorgestellt auf der ANGA COM 2024[11]
FRITZ!Box 7690 Juni 2024[10] ADSL(2+)

VDSL2 (-Vectoring)(Supervectoring)

1x 2.0 7 1440 / 5760 2 2x 1 Gbit

2x 2,5 Gbit(davon 1 WAN)

Zigbee 3.0
vorgestellt auf der ANGA COM 2024[11]
7.61[45]

Alle Modelle

  • verfügen über IPv6
  • haben die Möglichkeit einen USB-Mobilfunkstick zu benutzen (ausgenommen alle Modelle mit LTE oder einige Modelle mit Kabelmodem)

Ehemalige Modelle

Modell Markt­ein­führung[1] Einstellung des Supports[46] Supportdauer Modem IPv6 USB­Gerät USB-Host­version WLAN MBit VoIP Amts­anschluss Int. a/b Impuls-wahl Int. S0 Int. DECT 5 GHz LAN⁠A1 /GBit Int. Speicher Bemerkungen Aktuelle FRITZ!OS-Version[47]
FRITZ!Box Jan. 2004 1. Juni 2006 2 Jahre ADSL(2+) N/A ? N/A 2 / 0 Kein WLAN 3.87[48]
FRITZ!Box SL Juni 2004 1. Sep. 2009 5 Jahre ADSL(2+) N/A ? N/A 1 / 0 Kein WLAN 3.94
FRITZ!Box SL WLAN Aug. 2004 31. Dez. 2007 3 Jahre ADSL(2+) 1 x 1.1 54 ? 1 / 0 WLAN 802.11 b/g/g++, unterstützt auch AES und somit WLAN 802.11i[49] 4.34
FRITZ!Box Fon Juni 2004[50] 1. Juni 2006 2 Jahre ADSL(2+) N/A a/b, S0 2 ? 0 N/A 1 / 0 Kein WLAN 4.33
FRITZ!Box Fon ata Apr. 2005 31. Dez. 2007 2 Jahre Kein Modem N/A a/b, S0 2 ? 0 N/A 1 / 0 Kein WLAN, dafür VoIP 4.01
FRITZ!Box Fon WLAN Aug. 2004 31. Dez. 2007 3 Jahre ADSL(2+) 125 a/b, S0 2 ? 0 1 / 0 WLAN 802.11 b/g/g++ 4.34
FRITZ!Box 2030 Jan. 2004 1. Juni 2006 2 Jahre ADSL(2+) N/A ? N/A 2 / 0 Kein WLAN 3.93
FRITZ!Box 2031 Mai 2006 1. Sep. 2008 2 Jahre ADSL(2+) N/A ? N/A 2 / 0 Kein WLAN 4.15
FRITZ!Box 2070 Nov. 2005 31. Dez. 2007 2 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 N/A ? N/A 4 / 0 Kein WLAN 4.15
FRITZ!Box 2110 2007 2008 3 Jahre ADSL(2+) N/A ? N/A 1 / 0 Kein WLAN 4.52
FRITZ!Box 2170 Jan. 2007 2008 1 Jahr ADSL(2+) 1 × 1.1 N/A ? N/A 4 / 0 Kein WLAN 4.57
FRITZ!Box WLAN 3020 Juli 2004 1. Juni 2006 1 Jahr ADSL(2+) 1 x 1.1 54 ? 1 / 0 WLAN 802.11 b/g/g++, unterstützt auch AES und somit WLAN 802.11i[49] 4.34
FRITZ!Box WLAN 3030 Apr. 2005 31. Dez. 2007 2 Jahre ADSL(2+) 54 ? 2 / 0 4.34
FRITZ!Box WLAN 3050 Juni 2005 31. Jan. 2008 2 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 ? 2 / 0 4.07
FRITZ!Box WLAN 3070[51] Sep. 2005 31. Dez. 2007 2 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 ? 4 / 0 WLAN 802.11b/g/g++ 4.15
FRITZ!Box WLAN 3130 Sep. 2006 31. Dez. 2007 1 Jahr ADSL(2+) 1 × 1.1 54 ? 1 / 0 4.34
FRITZ!Box WLAN 3131 Sep. 2006 31. Dez. 2012 6 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 ? 1 / 0 4.57
FRITZ!Box WLAN 3170 Jan. 2007 1. Apr. 2013 6 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 ? 4 / 0 WLAN 802.11b/g/g++ 4.58
FRITZ!Box 3270 v1 März 2008 28. Juli 2013 5 Jahre ADSL(2+) 1 × 2.0 ⁠A2 300 ? 4 / 0 8 MB WLAN a/b/g/n 5.54
FRITZ!Box 3270 v3 Sep. 2009 28. Juli 2013 3 Jahre ADSL(2+) 1 × 2.0 ⁠A2 300 ? 4 / 0 16 MB WLAN a/b/g/n; Vorgänger der 3272 5.54
FRITZ!Box 3272 Apr. 2013 31. Jan. 2018 4 Jahre ADSL(2+) 2 × 2.0 ⁠A2 450 ? 4 / 2 128 MB NAND WLAN b/g/n; vorgestellt auf der CeBIT 2013 6.89
FRITZ!Box 3370 Juni 2010 30. Juni 2015 5 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2 × 2.0 ⁠A2 450 • ⁠A5 ? 4 / 4 512 MB NAND WLAN a/b/g/n (2,4 GHz oder 5 GHz) 6.56
FRITZ!Box 3390 Apr. 2012 1. Apr. 2017 5 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2 × 2.0 ⁠A2 450 / 450 ⁠A4 • ⁠A5 ? 4 / 4 128 MB NAND WLAN a/b/g/n 6.56
FRITZ!Box 3490 Sep. 2014 15. Nov. 2021 7 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2 × 3.0 ⁠A2 450 / 1300 ⁠A4 • / • • ⁠A5 • ⁠A4 4 / 4 512 MB NAND WLAN a/b/g/n/ac; vorgestellt auf der CeBIT 2014[52] 7.30[53]
FRITZ!Box 4020 Juni 2015 10. Jan. 2022 6 Jahre kein Modem 1 × 2.0 ⁠A2 450 • / • 4 / 0 +

1xWAN

WLAN b/g/n; vorgestellt auf der CeBIT 2015[20] 7.02[54]
FRITZ!Box 4080 Nur Showcase kein Modem 2 × 3.0 ⁠A2 800 / 1733[20] 2 ? 1 • ⁠A4 4 / 4 + 1×WAN 512 MB NAND WLAN a/b/g/n/ac; vorgestellt auf der CeBIT 2014; überarbeitete Version auf der CeBIT 2015 gezeigt[20] erschien als 7580
FRITZ!Box Fon 5010 Juli 2005 1. Juni 2008 2 Jahre ADSL(2+) N/A a/b 2 ? 0 N/A 2 / 0 Kein WLAN 4.27
FRITZ!Box Fon 5012 Juli 2005 1. Juni 2008 2 Jahre ADSL(2+) N/A S0 0 2 N/A 2 / 0 Kein WLAN 4.27
FRITZ!Box Fon 5050 März 2005 31. Dez. 2007 2 Jahre ADSL(2+) N/A a/b, S0 3 ? 1 N/A 2 / 0 Kein WLAN 4.31
FRITZ!Box Fon 5113 Aug. 2008 31. Dez. 2011 3 Jahre ADSL(2+) N/A ? 2 N/A 1 / 0 Kein WLAN 4.83
FRITZ!Box Fon 5124 Feb. 2007 2010 3 Jahre ADSL(2+) 1 × 2.0 N/A ? 2 N/A 4 / 0 Kein WLAN 4.77
FRITZ!Box Fon 5140 Nov. 2005 31. Mai 2011 5 Jahre ADSL(2+) N/A a/b, S0 2 ? 1 N/A 4 / 0 Kein WLAN 4.67
FRITZ!Box 5490 Feb. 2016 Nov. 2021 5 Jahre Glasfaser – AON 2 3.0 450 / 1300 ⁠A4 2 1 4 / 4 Glasfaser-Unterstützung von TR-069 und SFF-8472, WLAN g/a/n/ac, bis September 2019 nur als OEM-Produkt erhältlich[55] 7.29[56]
FRITZ!Box 5491 Feb. 2016 Nov. 2021 5 Jahre Glasfaser – GPON 2 3.0 450 / 1300 ⁠A4 2 1 4 / 4 7.29[57]
FRITZ!Box 5550 Fiber Noch nicht eingeführt Glasfaser – GPON AON
ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) (-Supervectoring) G.fast
2 × 2.0 600 / 2400 ⁠A4 a/b, S0 1 1 / 1 (2.5 G) Angekündigt auf der IFA 2019 mit Verfügbarkeit 2020.[58] Nie erschienen.
FRITZ!Box 6320 Cable Mai 2011 30. Apr. 2015 3 Jahre EuroDOCSIS 3.0 150 1 ? 1 1 / 1 Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 5.51
FRITZ!Box 6320 V2 Cable Sep. 2013 30. Apr. 2015 1 Jahr EuroDOCSIS 3.0 150 1 ? 1 1 / 1 Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 5.51
FRITZ!Box 6340 Cable Juni 2012 30. Apr. 2015 2 Jahre EuroDOCSIS 3.0 300 2 ? 1 4 / 4 Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 6.04
FRITZ!Box 6360 Cable Juli 2010 1. Nov. 2017 7 Jahre EuroDOCSIS 3.0 2 2.0 300 2 1 4 / 4 Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 6.50
FRITZ!Box 6430 Cable Okt. 2016 Jan. 2022 5 Jahre EuroDOCSIS 3.0 2 2.0 450 2 0 4 / 4 Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 7.29[59]
FRITZ!Box 6810 LTE Sep. 2012 31. März 2017 4 Jahre LTE 300 0 0 1 / 0 LTE-Modem (800 MHz & 2,6 GHz) 6.34[59]
FRITZ!Box 6840 LTE Feb. 2011 30. Sep. 2017 6 Jahre LTE 1 × 2.0 300 1 ? 0 4 / 4 LTE-Modem (800 MHz, 1,8 GHz 2,6 GHz) 6.87
FRITZ!Box 6842 LTE März 2013 31. März 2017 4 Jahre LTE 1 × 2.0 300 1 ? 0 4 / 1 LTE-Modem (800 MHz, 1,8 GHz 2,6 GHz) 6.34
FRITZ!Box Fon WLAN 7050 Apr. 2005 30. Juni 2008 3 Jahre ADSL(2+) 54 a/b, S0 3 ? 1 2 / 0 4.33
FRITZ!Box Fon WLAN 7112 März 2009 1. Dez. 2013 4 Jahre ADSL(2+) 54 2 0 1 / 0 32 MB 4.88
FRITZ!Box Fon WLAN 7113 Aug. 2007 1. Juli 2013 5 Jahre ADSL(2+) 54 a/b, S0 2 0 1 / 0 wie 7112, für Analog-/ISDN-Anschluss; zu schwaches Original-Netzteil kann zu Neustarts führen 4.68
FRITZ!Box Fon WLAN 7140 Okt. 2005 1. Juli 2010 4 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 a/b, S0 2 ? 0 4 / 0 4.33
FRITZ!Box Fon WLAN 7141 Okt. 2005 31. Dez. 2008 3 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 a/b, S0 2 ? 0 1 / 0 32 MB 4.77
FRITZ!Fon 7150 Nov. 2006 31. Dez. 2009 3 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 a/b, S0 0 0 1 / 0 Keine kabelgebundenen
Telefoniegeräte anschließbar
4.72
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 Nov. 2005 1. Dez. 2013 8 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 a/b, S0 3 1 4 / 0 Vorgänger der 7270 4.88
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 V2 Aug. 2006 1. Dez. 2013 7 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 a/b, S0 3 1 4 / 0 4.88
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL Nov. 2005 1. Juli 2010 4 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 a/b, S0 3 ? 1 4 / 0 Vorgänger der 7270, Anschlusskabel für a/b und S0 fehlt – sonst wie 7170 4.81
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL V2 Sep. 2006 1. Juli 2010 3 Jahre ADSL(2+) 1 × 1.1 54 a/b, S0 3 ? 1 4 / 0 4.81
FRITZ!Box 7240 Aug. 2008 1. März 2015 6 Jahre ADSL(2+) 1 × 2.0 ⁠A2 300 2 0 4 / 0 64 MB Als DECT-Repeater einsetzbar 6.06
FRITZ!Box 7270 V1 Aug. 2007 31. Dez. 2013 6 Jahre ADSL(2+) 1 × 2.0 ⁠A2 300 a/b, S0 2 ? 1 4 / 0 8 MB WLAN a/b/g/n; 1. Hardwareversion: mit geringerem Funktionsumfang, u. a. kein WLAN-Gastzugang und kein Fritz!NAS; 4.89
FRITZ!Box 7270 V2 2008 1. März 2015 9 Jahre ADSL(2+) 1 × 2.0 ⁠A2 300 a/b, S0 2 1 4 / 0 16 MB WLAN a/b/g/n; 2. Hardwarerevision 6.06
FRITZ!Box 7270 V3 Mai 2009 1. März 2015 5 Jahre ADSL(2+) 1 × 2.0 ⁠A2 300 a/b, S0 2 ? 1 4 / 0 16 MB WLAN a/b/g/n; Vorgänger der 7272; 3. Hardwarerevision; Betrieb als DECT-Repeater; 6.06
FRITZ!Box 7272 Aug. 2013 8. Feb. 2018 4 Jahre ADSL(2+) 1 × 2.0 ⁠A2 450 a/b, S0 2 ? 1 4 / 2 16 MB NOR,
22 MB NAND
WLAN b/g/n; Nachfolger der 7270; vorgestellt auf der CeBIT 2013; erhältlich seit 3. Quartal 2013 6.89[59]
FRITZ!Box 7312 Apr. 2012 1. Juni 2017 5 Jahre ADSL(2+) 300 1 ? 0 1 / 0 16 MB[60] Nur als OEM-Produkt erhältlich[61][62][63] 6.55[59]
FRITZ!Box 7320 Mai 2010 1. Apr. 2016 5 Jahre ADSL(2+) 2 × 2.0 ⁠A2 300 1 ? 0 2 / 2 In D nur als OEM-Produkt 6.35
FRITZ!Box 7330 Aug. 2011 1. Jan. 2017 5 Jahre ADSL(2+) 2 × 2.0 ⁠A2 300 a/b 1 ? 0 2 / 1 16 MB vorgestellt auf der CeBIT 2011 6.55
FRITZ!Box 7330 SL Jan. 2012 1. Okt. 2016 4 Jahre ADSL(2+) 2 × 2.0 ⁠A2 300 1 ? 0 2 / 1 6.55
FRITZ!Box Fon WLAN 7340 Juni 2010 2014 4 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2 × 2.0 ⁠A2 300 a/b, S0 2 ? 0 2 / 2 Annex A oder B 6.06
FRITZ!Box 7360 v1 März 2012 31. Dez. 2019 7 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring)[64] 2 × 2.0 ⁠A2 300 a/b 1 ? 4 / 2 16 MB In D nur als OEM-Produkt erhältlich 6.36
FRITZ!Box 7360 v2 Juli 2012 31. Dez. 2019 7 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring)[64] 2 × 2.0 ⁠A2 300 a/b 1 4 / 2 32 MB 6.88[59]
FRITZ!Box 7360 SL Juli 2011 31. März 2018 6 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2 × 2.0 ⁠A2 300 1 ? 4 / 2 16 MB In D nur als OEM-Produkt erhältlich[65] 6.34[59]
FRITZ!Box 7362 SL Juli 2013 31. Dez. 2019 6 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2 × 2.0 ⁠A2 450 • / • 1 4 / 2 128 MB NAND[66] WLAN b/g/n;

Nur als OEM-Produkt erhältlich[67]

7.14[59]
FRITZ!Box 7369 Nov. 2015 2016 1 Jahr ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) (-Bonding) 2 × 2.0 ⁠A2 300 / 300 ⁠A4 a/b, S0 2 ? 1 4 / 4 128 MB NAND WLAN a/b/g/n; VDSL bis zu 240 Mbit/s; in D nicht vertrieben 6.34
FRITZ!Box 7390 Jan. 2010 1. Feb. 2019 9 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2 × 2.0 ⁠A2 300 / 300 ⁠A4 a/b, S0 2 1 • ⁠A4 4 / 4 16 MB NOR,
512 MB NAND
WLAN a/b/g/n; Betrieb als DECT-Repeater möglich 6.88[59]
FRITZ!Box 7412 Okt. 2014 22. Nov. 2021 7 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 300 1 1 / 0 128 MB NAND WLAN b/g/n; Nachfolger der 7312; vorgestellt auf der CeBIT 2014; nur als OEM-Produkt erhältlich[68] 1und1 „WLAN-Modem VDSL“ (10/2015)[69][70] 6.88[59]
FRITZ!Box 7430 Juni 2015 11. Nov. 2021 6 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 1 × 2.0 ⁠A2 450 • / • a/b 1 1 0 4 / 0 128 MB NAND WLAN b/g/n; vorgestellt auf der CeBIT 2015[20] 7.31[59]
FRITZ!Box 7560 Mai 2016 Jan. 2022 5 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 1 × 2.0 ⁠A2 450 / 866 ⁠A4 • / • 1 0 • ⁠A4 4 / 4 128 MB NAND WLAN a/b/g/n/ac 7.30[71]
FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL Juni 2009 1. Dez. 2012 3 Jahre ADSL(2+) VDSL2 • ⁠A3 1 × 2.0 300 a/b, S0 2 ? 1 4 / 0 512 MB In D nur als OEM-Produkt vertrieben, obwohl es Retail-Versionen gab. 7270 mit internem VDSL-Modem; vollständig baugleich zu Telekom Speedport W920V. 4.92
FRITZ!Box 7580 Sep. 2016 Nov. 2022 6 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) 2x3.0 800 / 1733[72] • / • a/b, S0 2 1 1 4 / 4 + 1×WAN 512 MB NAND WLAN a/b/g/n/ac; vorgestellt 09/2016; wird auch vermarktet als 1&1 BusinessServer 7.30[59]
FRITZ!Box 7581 Sep. 2016 31. Mai 2020 3 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) (-Supervectoring)(-Bonding) 2 × 3.0 450 / 1300 ⁠A4 2 0 4 / 4 + 1×WAN Nur über Provider verfügbar 7.17[73]
FRITZ!Box 7582 Juni 2017 Dez. 2021 4 Jahre ADSL(2+) VDSL2(-Vectoring) (-Supervectoring) G.fast 2 × 3.0 ⁠A2 450 / 1300 ⁠A4 • / (•) 2 0 0[74] 4 / 4 + 1×WAN Nur über Provider verfügbar 7.17[75]

Anmerkungen zu allen Modelllisten

Anschlüsse einer FRITZ!Box Fon WLAN 7390

An allen Geräten mit USB-Host-Schnittstelle können USB-Massenspeicher, LTE-Sticks und/oder Drucker angeschlossen werden.

A1 
LAN1 dient entweder zum Anschluss eines LAN-Gerätes oder LAN1 dient als WAN-Port, wenn statt des eingebauten Modems ein externes Modem genutzt wird und kein separater WAN-Port vorhanden ist.
A2 
Hier kann auch ein Internetstick für den Internetzugang über das Mobilfunknetz LTE/UMTS/GSM angeschlossen werden.
A3 
verfügbar seit dem 20. April 2011 und Firmware 75.04.90
A4 
Verwendung der 2,4-GHz- und der 5-GHz-WLAN-Technik gleichzeitig möglich
A5 
VoIP über App auf Smartphone oder mit IP-Telefon möglich

An alle Fritz!Boxen mit DECT-Basisstation können durch den Standard Generic Access Profile bis zu sechs Schnurlostelefone angemeldet werden. Die interne S0-Schnittstelle ist ein ISDN-Mehrgeräteanschluss. An diesen können – über zusätzliche Verteiler – jeweils bis zu acht ISDN-Endgeräte oder aber direkt eine Telefonanlage angeschlossen werden. Für den internationalen Markt werden die Varianten der FRITZ!Box Fon WLAN und FRITZ!Box Fon WLAN 7270 mit Annex-A („ADSL over POTS“) angeboten.

Alle FRITZ!Boxen mit VDSL, mit Ausnahme der 7570, sind mit der aktuellen FRITZ!OS-Version (z. B. 84.06.51 für FRITZ!Box 7390) Vectoring-fähig.

Unter der Bezeichnung FRITZ!WLAN werden auf die FRITZ!Box abgestimmte USB-WLAN-Sticks angeboten. Sie werden jedoch von AVM aktuell nicht unter Linux unterstützt, was sich ändern wird, wenn der im Oktober 2018 erscheinende Kernel 4.19 in die Linuxdistributionen einzieht.[76] Allerdings enthalten neuere FRITZ!WLAN v2-USB-WLAN-Sticks unter Umständen einen Atheros-WLAN-Chip (z. B. ath9271), den Linux schon mit Kerneltreiber unterstützt.

Sämtliche FRITZ!Boxen mit Anschlüssen für analoge Telefone (FON-Buchsen) unterstützen noch das Impulswahlverfahren (IWV). Der Betrieb historischer Telefone mit Nummernschaltern („Wählscheiben“) ist somit möglich. Die Rufwechselspannung wird mit einer Frequenz von 25 Hz generiert, was elektromechanischen Weckern klanglich entgegenkommt.

  • AVM: Update-News
  • AVM: Status der Produktunterstützung
  • BoxMatrix.info: FRITZ!Box Research Wiki

Einzelnachweise

  1. a b FRITZ!Box Übersicht. In: Router-FAQ.de. Abgerufen am 15. September 2020. 
  2. Welche FRITZ!-Produkte unterstützen Mesh? (Repater in Klammer) = nur mit Einschränkung. Abgerufen am 4. Februar 2020. 
  3. Update-News: FRITZ!Box 4040. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  4. Update-News: FRITZ!Box 4060. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  5. Update-News: FRITZ!Box 5530 Fiber. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  6. FRITZ!Box 5590 Fiber | Technische Daten. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch). 
  7. FRITZ!Box 5590 Fiber | Technische Daten. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch). 
  8. FRITZ!Box 5590 Fiber | Technische Daten. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch). 
  9. Update-News: FRITZ!Box 5590 Fiber. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  10. a b Golem.de: IT-News für Profis. Abgerufen am 5. Juni 2024. 
  11. a b c d e f AVM auf der ANGA COM 2024: Neue FRITZ!Box-Modelle: Performance-Schub mit Wi-Fi 7 für Glasfaser, DSL und Cable. Abgerufen am 31. Mai 2024 (deutsch). 
  12. Update-News: FRITZ!Box 6490 Cable. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  13. Update-News: FRITZ!Box 6590 Cable. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  14. AVM FritzBox 6591 Cable: FritzBox für den Kabelanschluss mit DOCSIS 3.1 auf computerbild.de
  15. FRITZ!Box 6591 Cable auf avm.de
  16. Update-News: FRITZ!Box 6591 Cable. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  17. Update-News: FRITZ!Box 6660 Cable. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  18. Update-News: FRITZ!Box 6670 Cable. AVM Deutschland, abgerufen am 1. April 2024. 
  19. Update-News: FRITZ!Box 6690 Cable. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  20. a b c d e AVM auf der Cebit 2015 AVM Presseinformation, 16. März 2015
  21. Update-News: FRITZ!Box 6820 LTE. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  22. Update-News: FRITZ!Box 6820 LTE v2. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  23. Update-News: FRITZ!Box 6820 LTE v3. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  24. Produktpremieren von FRITZ! für Wi-Fi 6 und eine neue FRITZ!Box 6850 LTE für schnelles Internet mobil und überall. Pressemitteilung. AVM Computersysteme Vertriebs GmbH, 30. Juli 2020, abgerufen am 29. April 2021. 
  25. Update-News: FRITZ!Box 6850 LTE. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  26. FRITZ!Box 6850 5G. Abgerufen am 27. Februar 2022. 
  27. Update-News: FRITZ!Box 6850 5G. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  28. Update-News: FRITZ!Box 6890 LTE. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  29. Update-News: FRITZ!Box 6890 LTE. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  30. CeBIT 2013 – AVM Fritz!Box 7490 mit WLAN 802.11ac zeigt sich, Computerbase, 4. März 2013.
  31. FRITZ!Box mit Gigabit-Ports und Gigabit-WLAN im Handel, heise.de, 2. September 2013
  32. Update-News: FRITZ!Box 7490. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  33. Update-News: FRITZ!Box 7510. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  34. cobi.de
  35. Update-News: FRITZ!Box 7520. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  36. zdnet.de
  37. maxwireless.de
  38. Update-News: FRITZ!Box 7530. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  39. Update-News: FRITZ!Box 7530 AX. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  40. Update-News: FRITZ!Box 7583. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  41. Update-News: FRITZ!Box 7583 VDSL. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  42. FritzBox 7590: AVM bringt schnellste Fritzbox aller Zeiten chip.de, vom 26. März 2017
  43. Update-News: FRITZ!Box 7590. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  44. Update-News: FRITZ!Box 7590 AX. AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  45. Neueste Updates der FRITZ!-Produkte. AVM Deutschland, abgerufen am 16. Juni 2024. 
  46. Status der Produktunterstützung. Abgerufen am 27. Juli 2023. 
  47. Router-FAQ.de: FRITZ!Box Übersicht. Abgerufen am 30. Juli 2022. 
  48. Router-FAQ.de: FRITZ!Box Übersicht – FRITZ!Box. Abgerufen am 30. Juli 2022. 
  49. a b AVM macht WLAN vom Start weg sicher AVM mit neuem DSL-WLAN-Router FRITZ!Box jetzt auch mit Wireless LAN. In: presseportal.de. Presseportal, 2. September 2004, abgerufen am 21. Dezember 2021 (deutsch). 
  50. Eric Tierling: Die Geschichte der AVM Fritzbox. In: Computerwoche. 17. August 2011, abgerufen am 15. September 2020. 
  51. router-faq.de
  52. FRITZ!Box 3490 mit Gigabit-Ports und Gigabit-WLAN im Handel. (Memento vom 15. Oktober 2014 im Internet Archive) avm.de, 26. Oktober 2014
  53. Downloads – Fritzbox 3490. AVM Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2022. 
  54. Downloads – Fritzbox 4020. AVM Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2022. 
  55. AVM FritzBox 5491 und 5490: Glasfaserrouter ab sofort im Handel. 20. September 2019, abgerufen am 12. Mai 2020. 
  56. Downloads – Fritzbox 5490. AVM Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2022. 
  57. Downloads – Fritzbox 5491. AVM Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2022. 
  58. FritzBox 5530 & 5550: Wi-Fi-6-Router für Glasfaser. Abgerufen am 1. Mai 2024. 
  59. a b c d e f g h i j k Status der Produktunterstützung (für Fritzboxen). AVM Deutschland, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  60. ip-phone-forum.de
  61. dsl.1und1.de
  62. router-faq.de
  63. avm.de (Memento vom 19. Dezember 2015 im Internet Archive; PDF)
  64. a b FRITZ!Box 7360. (PDF; 3 MB) In: iway.ch. S. 255, abgerufen am 4. Mai 2024. 
  65. dsl.1und1.de
  66. ip-phone-forum.de
  67. dsl.1und1.de (Memento vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF)
  68. maxwireless.de
  69. var.uicdn.net (PDF; 2,7 MB)
  70. router-faq.de
  71. Downloads – Fritzbox 7560. AVM Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2022. 
  72. Wissensdatenbank. Abgerufen am 25. März 2021. 
  73. Update-News. AVM Deutschland, abgerufen am 12. September 2023. 
  74. AVM Fritz!Box 7582 - Kurzanleitung (pdf; 3,5MB). AVM Service, abgerufen am 23. April 2024.
  75. Status der Produktunterstützung. AVM Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2022. 
  76. Mehr Netzwerk-Performance und Treiber für AVM FRITZ! AC 430 & 860 heise.de; abgerufen am 1. Oktober 2018. Laut diesem Bericht wird diese Kernelversion Unterstützung für die Modelle AC 430 und AC 860 bieten, die Mediatek-Chips der Baureihen MT76x0U und MT76x2U enthalten.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7533149-4 (lobid, OGND, AKS)