G7-Sondertreffen in Den Haag 2014

G7-Sondertreffen 2014
Ort NiederlandeNiederlande Den Haag, Niederlande
Beginn 24. März 2014
Ende 26. März 2014
Teilnehmer aus den G7
FrankreichFrankreich Frankreich François Hollande
Kanada Kanada Stephen Harper
Deutschland Deutschland Angela Merkel
ItalienItalien Italien Matteo Renzi
JapanJapan Japan Shinzō Abe
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich David Cameron
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Barack Obama
Internationale Organisationen
Europa Europäische Union José Manuel Barroso
Herman Van Rompuy
2013 2014

Das G7-Sondertreffen in Den Haag 2014 fand vom 24. bis 26. März 2014 statt. Es fand am Rande des Gipfels für nukleare Sicherheit statt, um Reaktionen auf die Annexion der Krim durch Russland zu koordinieren.

Zur Vorgeschichte

Die Regierung Obama hatte am 1. März „Russlands Militärintervention auf ukrainischem Territorium“ als „eindeutige Verletzung der ukrainischen Souveränität und territorialen Integrität“ verurteilt.

US-Präsident Barack Obama hatte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am 1. März 2014 telefonisch mitgeteilt, dass sich die USA aus allen G8-Treffen zurückziehen. Am Tag darauf teilten die britische und die französische Regierung selbiges mit.[1]

Der damalige US-Außenminister Kerry hatte am 2. März 2014 geäußert, es werde keinen G8-Gipfel geben, wenn die Ereignisse auf der Krim so weitergingen.[2]

Der 40. G8-Gipfel war für den 4. bis 5. Juni 2014 in Sotschi geplant gewesen.

Sondertreffen

An dem Sondertreffen nahmen alle Staatschefs der G8 außer dem russischen Präsidenten Putin teil. Diese sieben Länder (siehe Kasten) hatten bereits von 1976 (G7-Gipfel in San Juan 1976) bis 1988 (G7-Gipfel in Toronto 1988) kooperiert; 1998 bis 2013 hatte man sich als G8 getroffen und kooperiert.

Das Sondertreffen endete mit der G7-Erklärung von Den Haag.[3]

Die Staatschefs der G7 beschlossen, ihre „Teilnahme an der G8 aus[zu]setzen, bis Russland seinen Kurs ändert und wieder ein Umfeld geschaffen ist, in dem die G8 in der Lage ist, sinnvolle Gespräche zu führen.“[4]

Weblinks

  • G7-Treffen in Den Haag – Industriemächte isolieren Russland. Focus, 24. März 2014
  • EU and US consider 'deeper sanctions' against Russia BBC, 26. März 2014

Einzelnachweise

  1. Ann-Dorit Boy, Friedrich Schmidt, Andreas Ross, Majid Sattar, Nikolas Busse: Ukrainischer Marine-Kommandeur läuft über. FAZ, 2. März 2014, abgerufen am 2. März 2014. 
  2. Elke Windisch, Albrecht Meier, Nina Jeglinski: Krise auf der Krim: Kerry warnt Russland vor Verlust von G8-Mitgliedschaft. Der Tagesspiegel, 2. März 2014, abgerufen am 2. März 2014. 
  3. G7 | Summit documents | G7-Erklärung von Den Haag. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2016; abgerufen am 24. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.g7germany.de 
  4. Erklärung von Den Haag, Randnummer 6@1@2Vorlage:Toter Link/www.g7germany.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Die Gipfeltreffen der G7-Staaten (1975: G6-Staaten, 1998–2013: G8-Staaten)

Rambouillet 1975 | San Juan 1976 | London 1977 | Bonn 1978 | Tokio 1979 | Venedig 1980 | Ottawa 1981 | Versailles 1982 | Williamsburg 1983 | London 1984 | Bonn 1985 | Tokio 1986 | Venedig 1987 | Toronto 1988 | Paris 1989 | Houston 1990 | London 1991 | München 1992 | Tokio 1993 | Neapel 1994 | Halifax 1995 | Lyon 1996 | Denver 1997 | Birmingham 1998 | Köln 1999 | Okinawa 2000 | Genua 2001 | Kananaskis 2002 | Évian-les-Bains 2003 | Sea Island 2004 | Gleneagles 2005 | St. Petersburg 2006 | Heiligendamm 2007 | Tōyako 2008 | L’Aquila 2009 | Huntsville 2010 | Deauville 2011 | Camp David 2012 | Lough Erne 2013 | Den Haag 2014, Sondertreffen | Sotschi 2014, abgesagt | Brüssel 2014 | Schloss Elmau 2015 | Ise-Shima 2016 | Taormina 2017 | La Malbaie 2018 | Biarritz 2019 | Camp David 2020, abgesagt | St Ives 2021 | Schloss Elmau 2022 | Hiroshima 2023 | Fasano 2024