Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite im Abschnitt „Fehlende Neutralität“. Weitere Informationen erhältst du hier.

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Insbesondere kommen sämtliche Belege aus erster Quelle; es sind keinerlei Drittbelege vorhanden.
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Logo
Logo
Trägerschaft Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gemeinnützige GmbH
Ort Herdecke-Westende
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 24′ 41″ N, 7° 23′ 59″ O51.4113055555567.3997333333333Koordinaten: 51° 24′ 41″ N, 7° 23′ 59″ O
Geschäftsführer Christian Klodwig
Betten 528
Mitarbeiter 1.900
Gründung 1969
Website www.gemeinschaftskrankenhaus.de
Lage
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (Nordrhein-Westfalen)
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (Nordrhein-Westfalen)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt
Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Nordrhein-Westfalen, verbindet als Akutkrankenhaus medizinische Behandlung mit integrativen Angeboten der Anthroposophie. Im Krankenhaus werden jährlich mehr als 50.000 Menschen behandelt.

Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (GKH) beherbergt 17 Fachabteilungen mit 528 Planbetten (Stand: 2023). Es deckt die internistisch-chirurgische Grund- und Regelversorgung, sowie eine überregionale Zentrumsversorgung auf den Gebieten Neurologie, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Gynäkologie & Geburtshilfe sowie Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ab.

Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist das größte Anthroposophische Krankenhaus Deutschlands und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeitende. Zudem ist das GKH ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke.

Träger des GKH ist eine gGmbH, die sich aus der Gemeinnützigen Stiftung zur Entwicklung von Gemeinschaftskrankenhäusern, dem gemeinnützigen Verein zur Förderung von Gemeinschaftskrankenhäusern e. V. sowie einem Einzelgesellschafter zusammensetzt. Zum GKH gehören vier Tochtergesellschaften: die Medi Global Service GmbH, die HerWe Service GmbH, die Rebional GmbH und die IntegraMed MVZ GmbH.

Als größter Arbeitgeber Herdeckes bildet das GKH in fünf Berufen aus, sowohl im medizinischen Bereich als auch in der Verwaltung. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt in der angegliederten Pflegeschule, dem Dörthe-Krause-Institut, kurz DöKI, das sich oberhalb des Krankenhauskomplexes befindet.

Geschichte

Als erstes Akutkrankenhaus für Anthroposophische Medizin wurde das GKH am 11. November 1969 in Herdecke im Ennepetal-Ruhr-Kreis eröffnet. Das Gebäude verfügte zunächst über sechs Stockwerke mit 192 Betten. Ein Jahr später erfolgte die Gründung der Pflegeschule, dem heutigen DöKI. Im Jahr 2023 verfügt das GKH über rund 530 Betten und bildet dank zahlreicher An- und Neubauten einen Gebäudekomplex, der sich auf eine Fläche von ca. 42.000 Quadratmetern verteilt und neben dem medizinischen Bereich und der Verwaltung auch Mitarbeitenden-Wohnungen, Schulungsräume, eine Kantine sowie eine Cafeteria beherbergt. Zudem gibt es seit 1989 eine Schule für stationär aufgenommene Kinder und Jugendliche: die Ita-Wegmann-Schule. Hier werden Kinder und Jugendliche, die länger als vier Wochen in stationärer Behandlung sind, unterrichtet und auf die Wiedereingliederung in ihre Heimatschule vorbereitet. Seit 2008 ist mit dem Olibanum ein ambulantes Hospiz an das GKH angegliedert.

Fachbereiche und -zentren

Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke deckt folgende medizinische Fachgebiete ab: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Chirurgie, Frührehabilitation, Geburtshilfe, Gynäkologie, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Labormedizin, Neurochirurgie, Neurologie, Onkologie, Psychiatrie/Psychotherapie, Psychosomatik, Radiologie, Abteilung für Rückenmarksverletzte, Notaufnahme/Poliklinik.[1]

Darüber hinaus gibt es die zur Klinik gehörende Onkologische Praxis Herdecke, die Neurochirurgische Praxis sowie elf weitere Versorgungszentren: Beckenbodenzentrum, Brustzentrum, Endometriosezentrum, gynäkologisches Krebszentrum, Kinderonkologisches Zentrum, Darmzentrum, MS-Zentrum, Myomzentrum, Perinatalzentrum, Schlaganfallzentrum, Zentrum für Neuromedizin.

Bildergalerie

Gebäudeansichten (außen und innen):

  • Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke bei Nacht
    Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke bei Nacht
  • Eingang der Onkoambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
    Eingang der Onkoambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
  • Die Notfallambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
    Die Notfallambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
  • Speisesaal im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
    Speisesaal im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
  • Ein OP-Saal im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
    Ein OP-Saal im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
  • Ein Kreißsaal der Geburtshilfe-Station am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
    Ein Kreißsaal der Geburtshilfe-Station am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
  • Eingang zur Therapiehalle am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
    Eingang zur Therapiehalle am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Siehe auch

Commons: Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Pflegeschule DöKI
  • Stadt Herdecke
  • Uni Witten/Herdecke

Einzelnachweise

  1. http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/fachabteilungen/