Genesius von Arles

Genesius von Arles auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche Saint-Jean in Glaine-Montaigut (Puy-de-Dôme)

Genesius von Arles (* in Arles; † 303 oder 308) ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche. Er ist der Schutzpatron der Notare und Schreiber. Sein Gedenktag ist der 25. August.

Namen

Weitere Namen für Genesius von Arles sind Saint-Genès, Genest, Géniès im Französischen oder San Ginés im Spanischen und San Xes, San Xenxo im Galicischen.

Legende

Nach der Legende war Genesius zur Zeit der römischen Kaiser Diokletian und Maximian zunächst Soldat und später Gerichtsschreiber in der südfranzösischen Stadt Arles, die damals zur römischen Provinz Gallien gehörte. Als man ihm das Dekret zur Christenverfolgung diktierte und er es niederschreiben sollte, erzürnte er sich gegen den Richter. Genesius warf ihm die Wachstafeln vor die Füße und floh. Er wurde gefangen genommen und hingerichtet. Er erlitt den Märtyrertod durch Enthauptung. Obwohl Genesius nicht getauft war, zählt er zu den Heiligen; das Martyrium gilt als Bluttaufe.

Fest

Das Fest des heiligen Genesius von Arles wird am 25. August gefeiert.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Genesius von Arles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Genesius von Arles Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 372
  • Genesius of Arles Catholic Encyclopedia, 1913 (englisch)
  • Genesius von Arles Enciclopedia dei Santi (italienisch)
Normdaten (Person): LCCN: n85011802 | VIAF: 26024024 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. November 2020.
Personendaten
NAME Genesius von Arles
ALTERNATIVNAMEN Genest; Géniès; Génis; Ginés; Xes; Xenxo
KURZBESCHREIBUNG Märtyrer, Heiliger
GEBURTSDATUM 3. Jahrhundert
GEBURTSORT Arles, Frankreich
STERBEDATUM 303 oder 308