Georg Christoph Wagenseil

Georg Christoph Anton Wagenseil (* 29. Januar 1715 in Wien; † 1. März 1777 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Vorklassik.

Leben

Er wurde als Sohn aus einem Augsburger Kaufmannsgeschlecht in Wien geboren und vom Hofkapellmeister Johann Joseph Fux ausgebildet.[1] Wagenseil komponierte von 1739 bis zu seinem Ableben für den Kaiserhof. Er war zeitweilig auch als Organist und Cembalo-Spieler angestellt. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Josef Anton Steffan und Johann Baptist Schenk. Auch Marie-Antoinette brachte er das Klavierspiel bei; berühmt ist eine Episode, in der der junge Wolfgang Amadeus Mozart am Kaiserhof eines von Wagenseils Stücken vorspielt und diesen umzublättern bittet.[2]

Wagenseil ist zwar heute weitgehend vergessen, war aber ein bekannter Musiker seiner Tage – was zu Zeiten von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart, die seine Werke kannten, viel zu bedeuten hat. Er komponierte Opern, geistliche Musik, Symphonien, Konzerte, Klavier- und Kammermusik. Als Komponist gehörte er zusammen mit Matthias Georg Monn und Carl Ditters von Dittersdorf zur Frühen Wiener Schule. In seinen über hundert Sinfonien zeigt er sich dem frühen Haydn verwandt und der Mannheimer Schule verhaftet. Im Jahre 1777 starb er an Lungensucht.[1]

Mit Johann Christoph Wagenseil und Christian Jakob Wagenseil ist er nur entfernt verwandt.

Im Jahr 1912 wurde die Wagenseilgasse im 12. Wiener Bezirk Meidling nach dem Komponisten benannt.[3]

Werke

Die folgenden Listen der Vokalwerke basieren auf den Angaben bei Grove Music Online[4] und Corago.

Opern

Musik in Pasticcio-Opern

  • Andromeda; 1750
  • L’Armida placata, azione teatrale per musica in zwei Akten (Pasticcio); Libretto: Giovanni Claudio Pasquini; 28. August 1750, Wien, Hoftheater[17]
  • Euridice, favola pastorale per musica in zwei Akten (Pasticcio); Libretto: Giampietro Tagliazucchi; 1750, Wien, Hoftheater[18]
  • Catone
  • Merope

Oratorien

Messen

  • Missa spei; 1736
  • Missa „Domine libera animam meam“; 1737
  • Missa für fünf Stimmen; 1738
  • Missa „Panem quotidiam“ für vier Stimmen; 1739,
  • Missa S Antonii; 1741
  • Missa S Francisci Salesii; 1742
  • Missa solenne Immaculatae conceptionis für vier Stimmen und Instrumente; 1743
  • Missa solenne C-Dur; 1746
  • Missa „Transfige cor meum“
  • Missa S Catharinae
  • Missa „Obscura“
  • Missa S Theresiae
  • Missa brevis
  • vier Messen für vier Stimmen
  • Messe e-Moll
  • Requiem für vier Stimmen

Sonstige geistliche Musik

  • ca. neunzig liturgische Werke; 1737–1755 (darunter neun Marienantiphonen, ca. zwanzig Offertorien, Hymnen, Graduale, Sequenzen, Intonationen und Cantica)
  • vierzehn Lieder

Kantaten

  • Al consiglio d’un fonte
  • Clori bell’idol mio
  • Ecco l’infausto lido
  • I lamenti d’Orfeo; Text: C. G. Pasquini; 26. Juli 1740, Wien, Hof
  • La gelosia; Text: Pietro Metastasio
  • Il quadro animato für zwei Stimmen; Text: Pietro Metastasio; 18. August 1760, Goldegg
  • La pesca
  • L’inciampo
  • Poiche morir

Sonstige Vokalwerke

  • drei Duette
  • ca. dreißig Arien, davon eine in L’écho ou journal de musique (Lüttich 1764)

Gedruckte Instrumentalwerke

  • Op. 1: Six Sonates en Trio pour deux Violons et Basse (Paris)
  • Op. 1: Six Sonatas for the Harpsichord with Accompaniment for a Violin (London)
  • Op. 2: Six Sonatas for the Harpsichord with Accompaniment for a Violin (London, ca. 1760)
  • Op. 4: VI Divertimenti da Cimbalo (Wien, 1753; Paris)
  • 3 Sinfonie in Sei Sinfonie, a quattro Partiti obligati con Corni da Caccia ad Libitum delli S.ri Wagenseil è Holzbaur (Paris)
  • 1 Sinfonia in Sei Sinfonie a piu Stromenti intitolate La Melodia Germanica (Paris)
  • 1 Sinfonia in Six Symphonies a quatre Parties obligées avec Hautbois ou Fluttes, et Cors de Chasse (Paris)
  • 1 Overtura in Sei Overture a piu Stromenti (Paris)
  • 1 Sinfonia in Sei Sinfonie a piu Stromenti (Paris)
  • Six Sonatas for two Violins, a Violoncello, or Harpsichord (London)
  • Quatro Concerti per il Clavicimbalo, due Violini e Basso (Paris)
  • Six Concertos for the Harpsichord or Organ with Accompanyments for two Violins and a Bass (London, 1761)

Handschriftlich überlieferte Instrumentalwerke

  • 1 Sonata in Auserlesene Fantasien, Sonaten, Solfeggien, Preludien und Cadencen fürs Klavier. No. II (Manuskript, 1780–1791)
  • 1 Scherzo im Notenbuch für Nannerl (Manuskript, ca. 1759–1764)
  • Werke im Schranck No: II (Manuskript, ca. 1750–1765)

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Wagenseil, Georg Christoph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 52. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1885, S. 71 f. (Digitalisat).
  • Eusebius MandyczewskiWagenseil, Georg Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 481.
  • Ulrike Aringer-Grau: Wagenseil, Georg Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-11208-1, S. 200 f. (Digitalisat).
  • Helga Scholz-Michelitsch: Georg Christoph Wagenseil. Hofkomponist und Hofklaviermeister der Kaiserin Maria Theresia. Wien 1980, ISBN 3-7003-0249-5. 
  • Klaus Stübler, Christine Wolf: Harenberg Komponistenlexikon. Mayers Lexikonverlag, Mannheim 2004, ISBN 3-411-76117-2, S. 258,619,635,795,995. 
  • Christian Fastl: Wagenseil, Georg. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  • Christoph Kammertöns, Siegfried Mauser: Lexikon des Klaviers (= Instrumenten-Lexika. Band 2). Laaber-Verlag, 2006, ISBN 978-3-89007-543-3, S. 756 f. 

Weblinks

Commons: Georg Christoph Wagenseil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Werke von und über Georg Christoph Wagenseil im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Noten und Audiodateien von Georg Christoph Wagenseil im International Music Score Library Project
  • Werkeverzeichnis auf Klassika
  • Liste der Bühnenwerke von Georg Christoph Wagenseil auf Basis der MGG bei Operone
  • Suche nach Opern von Georg Christoph Wagenseil (Suchbegriff im Feld Autore: „Wagenseil“) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  • Stammbaum der Familien Wagenseil

Einzelnachweise

  1. a b Georg Christoph Wagenseil 240. Todestag auf klassik-heute.de (abgerufen am 15. März 2021).
  2. Stefan Zednik: „Komponist Georg Christoph Wagenseil – Wiener Meister einer Zwischenepoche“ auf: Deutschlandfunk online (abgerufen am 15. März 2021).
  3. Wagenseilgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  4. John Kucaba und Bertil H. van BoerWagenseil, Georg Christoph. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  5. Ariodante (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  6. La generosità trionfante (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  7. La clemenza di Tito (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  8. Demetrio (Edigio Romualdo Duni und/oder Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  9. Demetrio (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  10. Alessandro nell’Indie (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  11. Il Siroe (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  12. L’olimpiade (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  13. Antigono (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  14. Vincislao (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  15. Le cacciatrici amanti (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  16. Prometeo assoluto (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  17. L’Armida placata (Diverse) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  18. Euridice (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
  19. Il roveto di Mosè (Georg Christoph Wagenseil) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 30. April 2024.
Normdaten (Person): GND: 118770616 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80106847 | VIAF: 54334130 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wagenseil, Georg Christoph
ALTERNATIVNAMEN Wagenseil, Georg Christoph Anton (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 29. Januar 1715
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 1. März 1777
STERBEORT Wien