Handball-Asienmeisterschaft der Männer 2024

21. Handball-Asienmeisterschaft der Männer 2024
Anzahl Nationen 16
Asienmeister Katar Katar (6. Titel)
Austragungsort Bahrain Bahrain
Eröffnungsspiel 11. Januar 2024
Endspiel 25. Januar 2024
← 2022
2026 →

Die Handball-Asienmeisterschaft der Männer 2024, die 21. Asienmeisterschaft, wurde vom 11. bis 25. Januar 2024 in Bahrain ausgetragen.[1] Veranstalter war die Asian Handball Federation. Die Auswahl Katars gewann den Wettbewerb.

Austragungsland

Die AHF hatte im April 2023 die Austragung der 21. Asienmeisterschaft ausgeschrieben.[2] Als Organisator wurde im August 2023 der Handballverband Bahrains ausgewählt.[3] Die Spiele sollen in Manama und in Isa Town ausgerichtet werden.[1]

Der Handballverband Bahrains richtet nach 1993, 2014 und 2016 zum vierten Mal eine Asienmeisterschaft der Männer aus.

Teilnehmer

Am Turnier nahmen 16 Mannschaften teil. Qualifiziert sind die Mannschaften der Handballverbände aus Taiwan, Hongkong, Iran, Japan, Bahrain, Saudi-Arabien, Neuseeland, VR China, Indien, Irak, Kasachstan, Südkorea, Kuwait, Katar, Oman und Vereinigte Arabische Emirate.

Katar trat als Titelverteidiger an, nachdem das Team die Asienmeisterschaft 2022 gewonnen hatte. Auch die Turniere 2014, 2016, 2018 und 2020 hatte die katarische Auswahl gewonnen. Für den japanischen Verband war es die 20. Teilnahme, für den südkoreanischen die 19. Teilnahme und für den Verband des Gastgebers die 18. Teilnahme an einer Asienmeisterschaft.

Der Verband Australiens zog seine Teilnahme vor Auslosung der Vorrundengruppen zurück.

Turnierverlauf

Vorrunde

Die Gruppenauslosung wurde am 10. November 2023 vorgenommen. In vier Gruppen zu je vier Mannschaften wurde vom 11. bis 16. Januar 2024 die Vorrunde gespielt. Die Teams auf den Plätzen 1 und 2 der Vorrundengruppe zogen in die Hauptrunde ein. Die Teams auf den Plätzen 3 und 4 der Vorrundengruppen spielen im Fahad-Al-Ahmad-Al-Sabah-Cup.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Katar Katar 3 3 0 0 0085:6400 +21 6
2. Kuwait Kuwait 3 2 0 1 0078:7700  +1 4
3. Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 3 1 0 2 0086:9100  −5 2
4. Oman Oman 3 0 0 3 0071:8800 −17 0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Korea Sud Südkorea 3 3 0 0 0100:6700 +33 6
2. Iran Iran 3 2 0 1 0088:6100 +27 4
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 1 0 2 0088:6900 +19 2
4. Neuseeland Neuseeland 3 0 0 3 0039:1180 −79 0

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Japan Japan 3 2 1 0 0116:6400 +52 5
2. Irak Irak 3 1 2 0 0114:7100 +43 4
3. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 1 1 1 0104:7700 +27 3
4. Indien Indien 3 0 0 3 0040:1620 −122 0

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Bahrain Bahrain 3 3 0 0 0128:4800 +80 6
2. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 3 2 0 1 0083:7300 +10 4
3. Kasachstan Kasachstan 3 1 0 2 0055:1080 −53 2
4. Hongkong Hongkong 3 0 0 3 0066:1030 −37 0

Fahad Al-Ahmad Al-Sabah Cup

In zwei Gruppen wurde vom 18. bis 21. Januar 2024 der Fahad Al-Ahmad Al-Sabah Cup gespielt, an dem die Teams auf den Plätzen 3 und 4 der Vorrundengruppen teilnahmen. Entsprechend der Platzierung nach dieser Runde spielten die Mannschaften die Plätze 9 bis 16 der Asienmeisterschaft aus.

Gruppe III

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 3 0 0 0118:7400 +44 6
2. Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 3 2 0 1 0104:6900 +35 4
3. Hongkong Hongkong 3 1 0 2 0074:1040 −30 2
4. Neuseeland Neuseeland 3 0 0 3 0069:1180 −49 0

Gruppe IV

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 3 0 0 0112:7100 +41 6
2. Oman Oman 3 2 0 1 0099:7900 +20 4
3. Kasachstan Kasachstan 3 1 0 2 0078:9700 −19 2
4. Indien Indien 3 0 0 3 0076:1180 −42 0

Hauptrunde

In zwei Gruppen wurde vom 18. bis 21. Januar 2024 die Hauptrunde gespielt, an der die Teams auf den Plätzen 1 und 2 der Vorrundengruppen teilnahmen. Die Teams auf den Plätzen 1 und 2 der beiden Hauptrundengruppen zogen ins Halbfinale ein, die Teams auf den dritten Plätzen spielten um Platz 5 und die Teams auf den vierten Plätzen um Platz 7 der Asienmeisterschaft.

Gruppe I

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Katar Katar 3 2 1 0 0080:7200  +8 5
2. Japan Japan 3 2 1 0 0082:7700  +5 5
3. Iran Iran 3 1 0 2 0071:7400  −3 2
4. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 3 0 0 3 0069:7900 −10 0

Gruppe II

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Bahrain Bahrain 3 2 1 0 0086:7700  +9 5
2. Kuwait Kuwait 3 1 2 0 0087:7500 +12 4
3. Korea Sud Südkorea 3 0 2 1 0078:8200  −4 2
4. Irak Irak 3 0 1 2 0062:7900 −17 1

Halbfinale

Die beiden Halbfinalspiele fanden am 23. Januar 2024 statt. Die Sieger spielten im Finale um die Asienmeisterschaft 2024. Die Verlierer spielten um Platz 3.

Platzierungsspiele

Die Platzierungsspiele fanden vom 22. bis 25. Januar 2024 statt.

  • Platz 15: Indien Indien – Neuseeland Neuseeland 31:36
  • Platz 13: Kasachstan Kasachstan – Hongkong Hongkong 32:35
  • Platz 11: Oman Oman – Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 27:33
  • Platz 9: China Volksrepublik Volksrepublik China – Saudi-Arabien Saudi-Arabien 21:25
  • Platz 7: Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate – Irak Irak 28:23
  • Platz 5: Iran IranKorea Sud Südkorea 26:27
  • Platz 3: Kuwait KuwaitBahrain Bahrain 17:26

Finale

Das Finale fand am 25. Januar 2024 statt.

Platzierungen

Platz Mannschaft
01. Katar Katar
02. Japan Japan
03. Bahrain Bahrain
04. Kuwait Kuwait
05. Korea Sud Südkorea
06. Iran Iran
07. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
08. Irak Irak
09. Saudi-Arabien Saudi-Arabien
10. China Volksrepublik Volksrepublik China
11. Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
12. Oman Oman
13. Hongkong Hongkong
14. Kasachstan Kasachstan
15. Neuseeland Neuseeland
16. Indien Indien
Die vier bestplatzierten Mannschaften sind qualifiziert für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025.

Die vier besten Mannschaften des Turniers qualifizierten sich bei der Asienmeisterschaft für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025. Für das Team aus Ozeanien galt eine Sonderregelung, der zufolge sich das Team auch noch als Fünftplatzierter qualifiziert gewesen wäre.[1]

Der asiatische Vertreter für die Olympischen Spiele 2024 war beim asiatisches Qualifikationsevent im Oktober 2023 ermittelt worden, Japan gewann dieses Turnier. Bahrain, das den zweiten Platz belegt hatte, nimmt am Olympischen Qualifikationsturnier teil.[4]

Sperre für den Bahrainischen Handballverband

Während des Halbfinalspiels Bahrain gegen Japan (Endstand 17:20) liefen einheimische Fans auf das Spielfeld und auf die Schiedsrichter zu. Mehrere bahrainische Spieler griffen am Ende des Spiels einen der Schiedsrichter an. Auch ein japanischer Spieler wurde angegriffen.[5] Die IHF sanktionierte im Februar 2024 fünf Spieler Bahrains mit Sperren von zwei bis zwölf Monaten und den Handballverband Bahrains mit einer zweijährigen Sperre für die Austragung von Turnieren.[6]

  • asianhandball.org, Informationen auf der Website der asiatischen Handballföderation

Einzelnachweise

  1. a b c asianhandball.org, „Match schedule revealed for 21st Asian Men’s Handball Championship: Bahrain 2024“, 6. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023
  2. asianhandball.org, „Bidding process opened for 21st Asian Men’s Handball Championship“, 3. April 2023, abgerufen am 25. Januar 2024
  3. asianhandball.org, „Bahrain and Kuwait Secure Hosting Rights for Prestigious Asian Handball Championships“, 3. August 2023, abgerufen am 25. Januar 2024
  4. asianhandball.org, „Japan emerges victorious in the Asian Men’s Handball Qualification for the 2024 Olympic Games“, 28. Oktober 2023, abgerufen am 25. Januar 2024
  5. www.marca.com, „Jugadores de Baréin, rival de España en el Preolímpico, la emprende a golpes con un árbitro“, 25. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024
  6. www.ihf.info, „IHF EXECUTIVE COMMITTEE IMPOSE SANCTIONS ON BAHRAIN“, 16. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024
Austragungen der Handball-Asienmeisterschaft

Asienmeisterschaften der Frauen: Amman 1987 • Peking 1989 • Hiroshima 1991 • Shantou 1993 • Seoul 1995 • Amman 1997 • Kumamoto 2000 • Shanghai 2000 • Almaty 2002 • Hiroshima 2004 • Guangzhou 2006 • Bangkok 2008 • Almaty 2010 • Yogyakarta 2012 • Jakarta 2015 • Suwon 2017 • Kumamoto 2018 • Amman 2020 (2021) • Incheon & Seoul 2022

Asienmeisterschaften der Männer Kuwait 1977 • Nanjing 1979 • Seoul 1983 • Amman 1987 • Peking 1989 • Hiroshima 1991 • Manama 1993 • Kuwait 1995 • Kumamoto 2000 • Isfahan 2002 • Doha 2004 • Bangkok 2006 • Isfahan 2008 • Beirut 2010 • Jeddah 2012 • Manama 2014 • Manama 2016 • Suwon 2018 • Kuwait 2020 • Dammam 2022 • Manama 2024