Harkortturm

Harkortturm
Bild des Objektes
Harkortturm von Nordwesten (2010)
Harkortturm von Nordwesten (2010)
Basisdaten
Ort: Harkortberg, Wetter (Ruhr)
Land: Nordrhein-Westfalen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 210 m
51.393817.39632Koordinaten: 51° 23′ 37,7″ N, 7° 23′ 46,8″ O
Verwendung: Aussichtsturm
Zugänglichkeit: zurzeit nein
Turmdaten
Bauzeit: 1884
Architekt: Otto van Els und Bruno Schmitz
Baustoff: Stein
Gesamthöhe: 35 m
Weitere Daten
Einweihung: 19. Oktober 1884
Anzahl an Treppenstufen: 130 Stufen

Positionskarte
Harkortturm (Nordrhein-Westfalen)
Harkortturm (Nordrhein-Westfalen)
Harkortturm
Lokalisierung von Nordrhein-Westfalen in Deutschland

Der Harkortturm ist ein Aussichtsturm auf dem Harkortberg in Wetter (Ruhr), der 1884 aus privaten Spenden zum Gedenken an Friedrich Harkort gebaut wurde. Der Turm steht seit 1984 unter Denkmalschutz und wird seit Anfang 2011 in der Route der Industriekultur geführt.

Baugeschichte

Aus einem 1882 durchgeführten Architektenwettbewerb ging der gemeinsame Entwurf der Düsseldorfer Architekten Otto van Els und Bruno Schmitz siegreich hervor. Nachdem die Architekten einige Änderungswünsche der Bauherrschaft eingearbeitet hatten, ergab sich ein Kostenvoranschlag in Höhe von 20.000 Mark – im Unterschied zu den bei der Auslobung des Wettbewerbs kalkulierten 15.000 Mark, die dem real vorhandenen Baufonds entsprachen.[1] Erst nachdem die Mehrkosten durch weitere Spenden gedeckt waren, konnte man an die Bauausführung gehen. Die Einweihung des Turms fand schließlich am 19. Oktober 1884 statt.

Der zur Zeit des Wettbewerbs erst 23-jährige Bruno Schmitz wurde später zu einem der bekanntesten Denkmal-Architekten Deutschlands.

Architektur

Der Turm hat eine Höhe von 35 Metern. Den Besucher führen 130 Stufen zur Aussichtsplattform, die einen Fernblick über den Harkortsee bis ins Sauerland bietet. Die Architektur des Turms erinnert an mittelalterliche Burgen, die Maueröffnungen im Bereich der unteren Terrasse weisen gotische Spitzbögen auf. Der Harkortturm gehört der Architektur des Historismus an.

An seinem Fuß befand sich früher ein Restaurant mit Pavillon und Biergarten. Am 1. Juni 1907 wurden die Gebäude und das 3 Hektar große Gelände an die Gemeinde Wetter übertragen. Der Turm wurde 2009 zum 125. Jubiläum saniert, im selben Jahr feierte man auch das 100. Jubiläum der Fertigstellung des Rathauses und der Wiedererlangung der Stadtrechte.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Höpke: Der Harkort-Turm. Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Wetter, 1909.
Commons: Harkortturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Generalprobe für 130 Jahr-Feier am Sonntag, 19. Oktober 2014
  • Rundblick vom Harkortturm
  • 125 Jahre Harkortturm
  • Harkortturm. In: Structurae

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bauzeitung, 16. Jahrgang 1882, Nr. 81 (vom 11. Oktober 1882), S. 478.
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Westpol | Förderturm Bönen – Ostpol | Halde Norddeutschland | Halde Pattberg  | Halde Rheinpreußen  | Rheinorange | Tiger & Turtle  auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark | Alsumer Berg  | Landschaftspark Duisburg-Nord  | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Halde Haniel  | Tetraeder  auf der Halde Beckstraße | Schurenbachhalde  | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII   | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein   | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rungenberg  | Halde Rheinelbe  und Skulpturenpark | Nordsternturm "NT2" | Landschaftspark Hoheward  mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Tippelsberg  | Halde Lothringen | Halde Schwerin  | Dortmunder U | Fernsehturm Florian  | Hohensyburg  | Berger-Denkmal  auf dem Hohenstein | Harkortturm | Eugen-Richter-Turm | Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm | Kissinger Höhe  | Halde Großes Holz  | Lindenbrauerei  | Halde Sachsen