Hildebrecht Hommel

Hildebrecht Hommel (* 19. Mai 1899 in München; † 16. Januar 1996 in Ebenhausen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Hildebrecht Hommel, der Sohn des Orientalisten Fritz Hommel (1854–1936), studierte nach Abitur (1917) und Kriegsdienst ab 1918 Klassische Philologie an den Universitäten zu Berlin (bei Hermann Diels, Eduard Norden und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff) und München, wo er 1924 zum Dr. phil. promoviert wurde. Während seines Studiums wurde er 1919 in München Mitglied der Schwarzburgbund-Verbindung Herminonia.[1] Von 1927 bis 1937 war er Staatsbibliothekar an der Universitätsbibliothek Würzburg. 1932 habilitierte er sich an der Universität Würzburg für Klassische Philologie.

Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Gießen 1936/37 nahm er 1937 einen Ruf auf den Lehrstuhl des 1935 entlassenen Otto Regenbogen in Heidelberg an, den Hommel bereits 1935/36 vertreten hatte. In Heidelberg war Hommel zunächst außerordentlicher Professor, ab dem 8. Oktober 1941 ordentlicher Professor für Klassische Philologie.

Er war Mitglied der SA (Scharführer seit 1936) sowie des NSDDB seit 1939. Am 21. Mai 1937 beantragte Hommel die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.270.767).[2] Er wurde 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht entlassen. Von 1948 bis 1955 lehrte er als Gastprofessor an der Kirchlichen Hochschule Berlin.

Von 1955 bis 1964 war Hommel wieder Professor für Klassische Philologie, und zwar an der Eberhard Karls Universität Tübingen als Nachfolger von Otto Weinreich. Mit seinem Kollegen Ernst Zinn gründete er die Schriftenreihe Spudasmata.

Für seine Forschung auf dem Gebiet der römischen Religion erhielt Hommel die Ehrendoktorwürde der Kirchlichen Hochschule Berlin.

Sein Sohn war der Klassische Archäologe Peter Hommel.

Schriften (Auswahl)

  • Staatsbürgerliche Erziehung und politische Propädeutik. Hueber, München 1925.
  • Heliaia. Untersuchungen zur Verfassung und Prozessordnung des athenischen Volksgerichts, insbesondere zum Schlussteil der Athenaion politeia des Aristoteles. Dieterich, Leipzig 1927 (Philologus. Supplement-Band 19,2).
  • Metoikoi. Terminologie, Geschichte und System des athenischen Beisassenrechts. Würzburg 1931.
  • Die Bildkunst des Tacitus. Kohlhammer, Stuttgart 1936 (Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft, Band 9,1).
  • Horaz. Der Mensch und das Werk. Kerle, Heidelberg 1950.
  • Schöpfer und Erhalter. Studien zum Problem Christentum und Antike. Lettner-Verlag, Berlin 1956.
  • (als Hrsg.): Wege zu Aischylos. zwei Bände, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1974 (Wege der Forschung, Band 87 und 465), ISBN 3-534-03402-3 und ISBN 3-534-06846-7.
  • Symbola. Kleine Schriften zur Literatur- und Kulturgeschichte der Antike. zwei Bände, Olms, Hildesheim 1976/1988 (Collectanea, Band 5), ISBN 3-487-04734-9 und ISBN 3-487-07997-6.
  • Sebasmata. Studien zur antiken Religionsgeschichte und zum frühen Christentum. zwei Bände, Mohr, Tübingen 1983/1984 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Band 31/32), ISBN 3-16-144722-0 und ISBN 3-16-144723-9.
  • Goethestudien. Winter, Heidelberg 1989 (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jg. 1989, Band 1), ISBN 3-533-04067-4.

Literatur

  • Jürgen Kroymann (Hrsg.): Eranion. Festschrift für Hildebrecht Hommel. Niemeyer, Tübingen 1961 (mit Bibliographie).
  • Gottfried Mälzer (Hrsg.): Festgabe für Hildebrecht Hommel zum 80. Geburtstag. Universitätsbibliothek Würzburg 1984 (Kleine Drucke der Universitätsbibliothek Würzburg, Band 2), ISBN 3-923959-02-8.
  • Gottfried Kiefner (Hrsg.): Charistēria. Dankesgabe an Prof. D. Dr. Hildebrecht Hommel zum 85. Geburtstag, dargebracht von seinen Doktoranden aus 50 Jahren. Olms, Hildesheim 1988 (Spudasmata, Band 40), ISBN 3-487-09017-1.
  • Eberhard Heck: Hildebrecht Hommel †. In: Gnomon. Band 69 (1997), S. 651–656.
  • Alexandra Habermann/Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare. Die wissenschaftlichen Bibliothekare der Bundesrepublik Deutschland (1981-2002) und der Deutschen Demokratischen Republik (1948-1990). Klostermann, Frankfurt am Main 2004 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft, Band 86), S. 71f., ISBN 3-465-03343-4.
  • Angelos Chaniotis, Ulrich Thaler: Altertumswissenschaften. In: Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-21442-7, S. 391–434 (zu Hommel besonders S. 405–406, 410–411, 414–425) (online).

Weblinks

  • Literatur von und über Hildebrecht Hommel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Hildebrecht Hommels Nachlass an der Universität Tübingen

Einzelnachweise

  1. Hermann Goebel (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis des Schwarzburgbundes. 8. Aufl., Frankfurt am Main 1930, S. 86 Nr. 1343.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/16790512
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg

Erster Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1800–1845) | Leonhard Spengel (1841–1847) | Hermann Köchly (1864–1876) | Curt Wachsmuth (1877–1886) | Erwin Rohde (1886–1898) | Otto Crusius (1898–1903) | Albrecht Dieterich (1903–1908) | Franz Boll (1908–1924) | Otto Regenbogen (1925–1935) | Hildebrecht Hommel (1937–1945) | Otto Regenbogen (1945–1959) | Franz Dirlmeier (1959–1970) | Herwig Görgemanns (1972–1997)

Zweiter Lehrstuhl: August Boeckh (1807–1811) | Heinrich Voß (1809–1822) | Johann Christian Felix Bähr (1823–1872) | Uvo Hölscher (1962–1970) | Albrecht Dihle (1974–1989) | Glenn W. Most (1991–2001) | Jonas Grethlein (seit 2008)

Dritter Lehrstuhl: Karl Ludwig Kayser (1863–1872) | Otto Ribbeck (1872–1877) | Fritz Schöll (1877–1918) | Otto Weinreich (1918–1921) | Karl Meister (1921–1949) | Viktor Pöschl (1950–1976) | Hubert Petersmann (1981–2001) | Gerrit Kloss (seit 2003)

Vierter Lehrstuhl: Michael von Albrecht (1964–1999) | Jürgen Paul Schwindt (seit 2000)

Lehrstuhl für Papyrologie: Dieter Hagedorn (1981–2001) | Andrea Jördens (seit 2004)

Erster Lehrstuhl: David Christoph Seybold (1796–1804) | Karl Philipp Conz (1804–1827) | Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1827–1846) | Albert Schwegler (1847–1857) | Karl Hirzel (1857–1874) | Ernst von Herzog (1874–1902) | Gotthold Gundermann (1902–1921) | Otto Weinreich (1921–1954) | Hildebrecht Hommel (1955–1964) | Günther Wille (1965–1991) | Heinz Hofmann (1993–2009) | Anja Wolkenhauer (seit 2010)

Zweiter Lehrstuhl: Ernst Christian von Walz (1832–1857) | Wilhelm Siegmund Teuffel (1857–1878) | Erwin Rohde (1878–1886) | Otto Crusius (1886–1898) | Wilhelm Schmid (1898–1926) | Johannes Mewaldt (1927–1931) | Hans Herter (1932–1938) | Friedrich Focke (1939–1946) | Wolfgang Schadewaldt (1950–1968) | Konrad Gaiser (1968–1988) | Thomas A. Szlezák (1990–2006) | Irmgard Männlein-Robert (seit 2006)

Außerordentliche Professur: Rudolf Herzog (1903–1909) | Adolf von Mess (1909–1916) | Otto Weinreich (1916–1918) | Friedrich Zucker (1918) | Friedrich Pfister (1918–1924) | Friedrich Focke (1925–1939)

Dritter Lehrstuhl: Ernst Zinn (1956–1978) | Ernst A. Schmidt (1979–2002)

Vierter Lehrstuhl: Konrad Müller (1963–1964) | Hartmut Erbse (1965–1968) | Richard Kannicht (1969–1997)

Fünfter Lehrstuhl: Hubert Cancik (1974–2003) | Jürgen Leonhardt (2004-2010) | Robert Kirstein (seit 2011, ab 2018 als Ordinarius)

Normdaten (Person): GND: 118706861 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82151161 | VIAF: 54163267 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hommel, Hildebrecht
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 19. Mai 1899
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 16. Januar 1996
STERBEORT Ebenhausen