Hispania Lineas Aéreas

Hispania Lineas Aéreas
IATA-Code: XF
ICAO-Code: HSL
Rufzeichen: HISPANIA
Gründung: 1982
Betrieb eingestellt: 1989
Sitz: Palma,
Spanien Spanien
Heimatflughafen: Flughafen Palma
Flottenstärke: 11
Ziele: Westeuropa, Kanarische Inseln
Hispania Lineas Aéreas hat den Betrieb 1989 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Hispania Lineas Aéreas (im Außenauftritt verkürzt Hispania) war eine auf dem Flughafen Palma de Mallorca beheimatete spanische Charterfluggesellschaft, die ihren Flugbetrieb im Sommer 1989 eingestellt hat.

Geschichte

Caravelle der Hispania, Coventry 1986
Boeing 757 der Hispania, 1989

Hispania wurde Ende 1982 mit staatlicher Finanzhilfe von ehemaligen Mitarbeitern der kurz zuvor aufgelösten Fluggesellschaft Trabajos Aéreos y Enlaces (TAE) in Palma de Mallorca gegründet.[1] Die Aufnahme des Flugbetriebs erfolgte am 28. April 1983 mit vier Maschinen des Typs Sud Aviation Caravelle 10R, die von der insolventen Transeuropa stammten.[2][3] Anfänglich flog Hispania hauptsächlich Ziele in Großbritannien und Westdeutschland an. Im Jahr 1985 wurde die Flotte mit einer von Transavia Holland geleasten Boeing 737-200 erweitert und erstmals mehr als 600.000 Passagiere befördert. Die irische Aer Lingus beteiligte sich im November 1985 mit 25 Prozent an der Gesellschaft.[4] Nach der Auslieferung von werksneuen Boeing 737-300 wurden die verbliebenen Maschinen des Typs Caravelle im Frühjahr 1987 verkauft. Im selben Jahr konnte Hispania den britischen Reiseveranstalter Thomson Travel als Kunden gewinnen und dadurch ihr Streckennetz deutlich auszubauen. In der Sommersaison 1987 wurden etwa 40 europäische Städte angeflogen.[2]

Da die Reichweite der eigenen Flugzeuge keine Direktflüge zwischen den Kanarischen Inseln und den finnischen Städten Helsinki und Tampere zuließ, mietete Hispania im Jahr 1988 zwei Douglas DC-8-61 von der kanadischen Nationair Canada. Anfang 1989 übernahm die Gesellschaft zwei eigene Boeing 757-200, die über die erforderliche Reichweite verfügten. Zur gleichen Zeit geriet Hispania in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Das Unternehmen plante die Aufnahme von Linienflügen, um die Auslastung der Flugzeuge zu verbessern, erhielt aber von der spanischen Regierung keine entsprechende Betriebserlaubnis. Mehrere Fluggesellschaften zeigten Interesse an einer Übernahme der Hispania, insbesondere mit der irischen Aer Lingus und der spanischen Air Europa wurden intensive Verhandlungen geführt, die aber erfolglos blieben. Am 15. Juli 1989 stellte die Gesellschaft den Flugbetrieb ein und meldete kurz darauf Konkurs an.[2]

Flotte

Siehe auch

  • Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa)

Weblinks

Commons: Hispania – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Flottenliste und Bilder der Fluggesellschaft Hispania

Einzelnachweise

  1. Flight International, 6. November 1982
  2. a b c Klaus Vomhof: Leisure Airlines of Europe. SCOVAL Publishing Ltd, 2001, ISBN 1-902236-09-2. 
  3. Flight International, 2. Juli 1983
  4. Flight International, 30. November 1985
Aktuelle

Air EuropaAir Europa ExpressAir NostrumAlba StarBinter CanariasCanarias AirlinesCanary FlyCygnus AirGestairIberiaIberia ExpressIberojetPlus UltraPrivilege StyleSwiftairVoloteaVueling AirlinesWamos AirWorld2Fly

Helikopterbetreiber

CathelicoptersHeliair MarbellaHelicsa HelicópterosHelicópteros del SuresteHeliswiss IbéricaHélity Copter Airlines

Ehemalige

AeBalAir CometAir España • Air Europa Express (1996) • Air MadridAir Plus CometAir PullmanturAir SpainAirClass AirwaysÁndalusAndalus AirASL Airlines Spain • Aura Airlines • Aviaco • BCM Airlines • Binter Mediterraneo • Bravo Airlines • Canafrica • Cargosur • ClickairCAMSACoyotAir • Drenair • FlyAntFuturaGirjetHelitt • Hispania • Hola AirlinesIberworld AirlinesIslas AirwaysLagunairLet’s Fly • Lineas Aereas Canarias • LTE • Meridiana • Mint AirwaysNaysa • Nortjet • Oasis International AirlinesOrbest Orizonia Airlines • Orionair • PAN Air • PauknAir • Plaza Servicios Aéreos • PronairPullmantur AirQuantum AirRyjetSpanairSpantax • Tadair • TAETASSAThomas Cook Airlines BalearicsTranseuropaUnión Aérea Española (U.A.E.) • Universair • Viva AirVolar Airlines

Virtuelle
Fluggesellschaften
Aktuelle

LEVEL

Ehemalige

Melilla Airlines