Horst-Dohm-Eisstadion

Hauptgebäude des Horst-Dohm-Eisstadions
Eisflächen des Horst-Dohm-Eisstadions

Das Horst-Dohm-Eisstadion (früher: Eisstadion Wilmersdorf) ist ein in der Wintersaison halbjährig geöffnetes Eisstadion des Architekten Werner Deyle im Berliner Ortsteil Schmargendorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Es besitzt ein – inzwischen geschlossenes – Restaurant, einen Imbissstand und einen Schlittschuhverleih mit angeschlossener Schleiferei. Im Winter ist es als Eislaufstadion geöffnet, im Sommer dient es dem Training für den Rollsport (Inlineskating und Rollschuhlaufen).

Das Eisstadion wurde am 29. November 1974 eröffnet. Es bietet eine 6170 m² große Eisfläche und eine – den damaligen Anforderungen für Olympische Spiele entsprechende – 400 m lange Eisschnelllaufbahn.

Im Jahr 1985 fand hier das erste Eisschnelllauf-Weltcuprennen in Deutschland statt.

Im Oktober 2000 wurde das Eisstadion nach Horst Dohm benannt, dem früheren Wilmersdorfer Bezirksbürgermeister von 1981 bis 1996.

Adresse

Das Eisstadion befindet sich in der Fritz-Wildung-Straße 9 (früher: Lochowdamm). Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Sommerbades Wilmersdorf und des Stadions Wilmersdorf.

Commons: Horst-Dohm-Eisstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Horst-Dohm-Eisstadion beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Offizielle Website des Horst-Dohm-Eisstadions
links=Eisschnelllauf0Sportstätten des Eisschnelllauf-Weltcups0links=Eisschnelllauf

Japan Asama Onsen Skating Rink | Niederlande De Bonte Wever | Niederlande De Uithof | Niederlande De Vechtsebanen | Kasachstan Eispalast Alau | Russland Eispalast Krylatskoje | Schweiz Eisstadion Davos (1894) | Norwegen Fram Stadion | Kanada Gaétan Boucher Oval | Deutschland Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle | Norwegen Hamar Stadion | China Volksrepublik Heilongjiang Indoor Rink | Deutschland Horst-Dohm-Eisstadion | Norwegen Idrettsplass Savalen | Niederlande IJssportcentrum Eindhoven | Niederlande IJsstadion Stadspark Groningen | Schweden Isstadion Eskilstuna | Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | Korea Sud Jeonju Indoor Ice Rink | China Volksrepublik Jilin Provincial Speed Skating Rink | Vereinigte Staaten Guidant John Rose Minnesota Oval | Russland Kometa | Norwegen Leangen Kunstis | Schweden Lövsta Idrottsplats | Japan M-Wave | Japan Machiyama Highland Skating Center | Deutschland Max Aicher Arena | Kasachstan Medeo | Japan No Mori Skating Centre | Norwegen Nye Isstadion Moflaten | Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | Kanada Olympic Oval | Finnland Oulunkylä | Italien Oval Lingotto | Vereinigte Staaten Pettit National Ice Center | Italien Ritten Arena | Schweden Ruddalens IP | Norwegen Slåtthaug Kunstisbane | Deutschland Sportforum Hohenschönhausen | Frankreich Stade de Patinage Olympique | Italien Ice Rink Piné | Korea Sud Taereung Ice Rink | Niederlande Thialf | Japan Tokachi Oval | Polen Tor Stegny | Korea Sud Uiam Outdoor Rink Chuncheon | Russland Uralskaja Molnija | Vereinigte Staaten US High Mountain Altitude Sportcenter | Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | Norwegen Valle Hovin | Norwegen Vikingskipet | Japan Wind Park Skating Rink

Siehe auch: Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf

52.48437413.300549Koordinaten: 52° 29′ 3,7″ N, 13° 18′ 2″ O