Hosaka Mamoru

Hosaka Mamoru (jap. 穂坂 衛; * 25. August 1920; † 26. Oktober 2016[1]) war ein japanischer Computerpionier.[2]

Hosaka erhielt 1942 seinen Abschluss in Flugzeugtechnik an der Universität Tokio und war ab 1946 am Forschungsinstitut der Japanischen Staatsbahn (JNR). Für seine Forschungen wurde er an der Universität Tokio promoviert.

1951 las er einen Artikel über digitale Computer und begann sich damit zu befassen[3]. 1954 schlug er seinem Institut vor, über Anwendungen in der Eisenbahn zu forschen und entwickelte 1955 ein Platzreservierungssystem, das 1959 vollendet wurde (MARS 1, für Magnetic Automatic Reservation System). Das System verwendete einen Magnettrommelspeicher.

2006 erhielt er den Computer Pioneer Award.

  • Computer Pioneer Award

Einzelnachweise

  1. 穂坂衛氏が死去 東大名誉教授、元クボテック取締役. nikkei.com, 28. Oktober 2016, abgerufen am 13. Februar 2017 (japanisch). 
  2. 日本のコンピュータパイオニア. IPSJ Computer Museum, 29. August 2003, abgerufen am 31. März 2013 (japanisch). 
  3. Erste Röhrencomputer wurden in Japan um 1950 entwickelt an der Universität Tokio, der Universität Osaka und bei Fuji Film. IPSJ Computer Museum
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Hosaka der Familienname, Mamoru der Vorname.
Normdaten (Person): LCCN: n91115737 | NDL: 00012923 | VIAF: 12953801 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. September 2022.
Personendaten
NAME Hosaka, Mamoru
ALTERNATIVNAMEN 穂坂 衛 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Computerpionier
GEBURTSDATUM 25. August 1920
STERBEDATUM 26. Oktober 2016