Ilsvikbanen

Ilsvikbanen
Ila aus der Luft gesehen (2010)
Ila aus der Luft gesehen (2010)
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
Dovrebanen von Trondheim
Skansenbrua (52 m, 1918)
Fagervika
551,59 Møllehaugen (90 m)
551,67 Skansen
551,37 Ilelva, Nidareid (120 m)
550,95 Steinberget (612 m)
550,80 Marienborg (1999) (Abzweigstelle, 1917–1999 Bf.)
Stavnebanen nach Leangen
Dovrebanan nach Støren
Ausschnitt aus dem Plan des Trondheimer Hafens aus dem Jahr 1953 – die Bahnlinie von Skansen nach Fagervika ist rot, Dovrebanen ist blau markiert

Ilsvikbanen war eine norwegische Eisenbahnstrecke, die von der Dovrebane abzweigte und in das Industriegebiet von Fagervika führte. Die Strecke wurde unter anderem für den Transport von Pyrit und Zink aus der Killingdal-Grube in Holtålen über die Rørosbanen zur Erzaufbereitungsanlage und zur Versandanlage in Fagervika von 1953 bis Schließung der Grube im Jahr 1986 benutzt. Darüber hinaus wurden über die Strecke die Pier in Ila und verschiedene Unternehmen in Ilsvika und Fagervika bedient.

Geschichte

Die Strecke war zweiteilig:

Die Ilasporet von Trondheim zweigte vor dem Bahnhof Skansen nach Fagervika ab. Sie war etwa 2,3 Kilometer lang und wurde 1884 erbaut. Die Strecke verlief entlang des Industriegebiets von Nedre Ila und an den Trondheimer Getreidesilos und dem Ila Pier vorbei. Dort traf die Strecke auf die von Marienborg kommende Steinbergsporet. Die beiden Strecken trafen sich östlich des Reserve-Kraftwerkes in Ilsvika, von wo aus sie zusammen bis Fagervika führten.

Die Steinbergsporet von Marienborg nach Fagervika war etwa 1,2 Kilometer lang und wurde während des Zweiten Weltkrieges angelegt. Die Strecke führte durch das Steinberget-Tunnel (612 Meter) und das Møllehaugen-Tunnel (90 Meter), bevor sie auf die Ilasporet in Höhe des Reserve-Kraftwerkes in Ilsvika traf. Beide Streckenabschnitte wurden im Herbst 1995 geschlossen und komplett abgebaut. Auf dem Planum wurde zwischen 2004 und 2010 die Nördliche Entlastungsstraße von Trondheim errichtet.

Die um die ehemalige Strecke liegenden Gebiete wurden aufgrund der starken Verschmutzung mit Schwermetall im April / Mai 2010 mit Blick auf neue Naherholungsgebiete von der Stadt Trondheim gereinigt. Es existieren noch etwa 100 Meter Gleis im Tanklager in Fagervika, die frühere Bahntrasse von Ilsvika nach Fagervika ist heute ein Fuß- und Radweg.

Bilder

  • Karte von Ilsvika und Ilasporet von 1898
    Karte von Ilsvika und Ilasporet von 1898
  • Erzaufbereitung und Versandanlage der Killingdal-Grube, die Mitte Mai 2010 abgerissen wurden
    Erzaufbereitung und Versandanlage der Killingdal-Grube, die Mitte Mai 2010 abgerissen wurden
  • Die Bahnstrecke lag in der Mitte des Bildes. Neuere Gebäude an Ilsvika im Hintergrund auf der linken Seite
    Die Bahnstrecke lag in der Mitte des Bildes. Neuere Gebäude an Ilsvika im Hintergrund auf der linken Seite
  • Verbliebene Gleisreste im Tanklager bei Fagervika. Die Strecke endet etwa 100 Meter weiter
    Verbliebene Gleisreste im Tanklager bei Fagervika. Die Strecke endet etwa 100 Meter weiter

Literatur

  • Banedata 2004, Bjerke, Thor og Holom, Norsk Jernbanemuseum & Norsk Jernbaneklubb, Oslo / Hamar, ISBN 82-90286-28-7

Weblinks

  • NRK.no – Slik blir nye Fagervika (norw.)
Eisenbahnstrecken in Norwegen

Haupt- und Nebenbahnen: Alnabanen | Arendalsbanen | Askerbanen | Bergensbanen | Bratsbergbanen | Brevikbanen | Dalane–Suldallinjen | Dovrebanen | Drammenbanen | Dunderlandsbanen | Farriseidet–Porsgrunn | Flåmsbana | Follobanen | Gardermobanen | Gjøvikbanen | Holm–Nykirke | Hovedbanen | Indre Østfoldbanen | Jevnakerbanen | Jærbanen | Kongsvingerbanen | Loenga–Alnabrulinjen | Meråkerbanen | Nordlandsbanen | Ofotbanen | Randsfjordbanen | Raumabanen | Rørosbanen | Skøyen–Filipstadlinjen | Solørbanen | Spikkestadlinjen | Stavnebanen | Sørlandsbanen | Vestfoldbanen | Østfoldbanen

Museumsbahnen: Krøderbanen | Nesttun–Osbanen | Rjukanbanen | Setesdalsbanen | Thamshavnbanen | Urskog–Hølandsbanen | Valdresbanen | Gamle Vossebanen

Industriebahnen: Hafslundbanen | Kykkelsrudsbanen | Skotfoss Bruks jernbane | Sydvarangerbanen | Vammabanen

Stillgelegte Bahnen: Arvedalslinja | Bergerlinna | Flekkefjordbanen | Grasmobanen | Grimstadbanen | Hardangerbanen | Havnebanen | Hafslundbanen | Holmestrand–Vittingfossbanen | Hortenlinjen | Ilsvikbanen | Kalvskindet–Heimdal | Kragerøbanen | Lierbanen | Lillesand–Flaksvandbanen | Losbylinja | Namsosbanen | Numedalsbanen | Røykenvikbanen | Setesdalsbanen | Skreiabanen | Solbergfossbanen | Sperillbanen | Sulitjelmabanen | Tinnosbanen | Treungenbanen | Tønsberg–Eidsfossbanen | Vestmarkabanen | Ålgårdbanen

Historische Bahnstrecken: Hamar–Grundsetbanen | Hell–Sunnanbanen

Nicht ausgeführte Bahnprojekte: Polarbanen | Karmøibanen | Elektrische Bahn Voss–Stalheim

Geplante oder im Bau befindliche Bahnprojekte: Bryndiagonalen | Dovrenettet | Gjøvik–Lillehammerbanen | Grenlandsbanen | Haukelibanen | Hochgeschwindigkeitsstrecke Oslo–Stockholm | Nord-Norgebanen | Ringeriksbanen | Rogalinken | Sørvestbanen | Vestlandsbanen | Vestlandske stamjernbane | Ørabanen