Internationale Fechtmeisterschaften 1923

Die Internationalen Fechtmeisterschaften 1923 waren die dritte Austragung der heute als Weltmeisterschaft anerkannten Wettbewerbe im Fechten und fanden in der niederländischen Stadt Den Haag statt. Das von der Fédération Internationale d’Escrime organisierte Turnier wurde offiziell als Europameisterschaft ausgetragen, jedoch waren auch Fechter aus nichteuropäischen Staaten zugelassen. 1937 wurden die Veranstaltungen offiziell in Weltmeisterschaft umbenannt, die Internationalen Fechtmeisterschaften 1923 wurden rückwirkend als dritte Weltmeisterschaft anerkannt.

Resultate der Männer

Degen, Einzel

Platz Land Sportler
1 Niederlande Niederlande Wouter Brouwer
2 Niederlande Niederlande Arie de Jong
3 Dritte Französische Republik Frankreich Roger Ducret

Säbel, Einzel

Platz Land Sportler
1 Niederlande Niederlande Arie de Jong
2 Dritte Französische Republik Frankreich Marc Perrodon
3 Niederlande Niederlande Henri Wijnoldy-Daniëls

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande Niederlande 2 1 1 4
2 Dritte Französische Republik Frankreich 0 1 1 2

Weblinks

  • George Masin: Fencing World Championships (Memento vom 16. Mai 2012 im Internet Archive), in: teamusa.org, S. 3 (englisch).
V
Fechtweltmeisterschaften
1921–1936

Paris 1921 | Ostende/Paris 1922 | Den Haag 1923 | Ostende 1925 | Ostende/Budapest 1926 | Vichy 1927 | Neapel 1929 | Lüttich 1930 | Wien 1931 | Kopenhagen 1932 | Budapest 1933 | Warschau 1934 | Lausanne 1935 | San Remo 1936

seit 1937

Paris 1937 | Piešťany 1938 | Lissabon 1947 | Den Haag 1948 | Kairo 1949 | Monte Carlo 1950 | Stockholm 1951 | Kopenhagen 1952 | Brüssel 1953 | Luxemburg 1954 | Rom 1955 | London 1956 | Paris 1957 | Philadelphia 1958 | Budapest 1959 | Turin 1961 | Buenos Aires 1962 | Danzig 1963 | Paris 1965 | Moskau 1966 | Montreal 1967 | Havanna 1969 | Ankara 1970 | Wien 1971 | Göteborg 1973 | Grenoble 1974 | Budapest 1975 | Buenos Aires 1977 | Hamburg 1978 | Melbourne 1979 | Clermont-Ferrand 1981 | Rom 1982 | Wien 1983 | Barcelona 1985 | Sofia 1986 | Lausanne 1987 | Orléans 1988 | Denver 1989 | Lyon 1990 | Budapest 1991 | Havanna 1992 | Essen 1993 | Athen 1994 | Den Haag 1995 | Kapstadt 1997 | La Chaux-de-Fonds 1998 | Seoul 1999 | Budapest 2000 | Nîmes 2001 | Lissabon 2002 | Havanna 2003 | New York 2004 | Leipzig 2005 | Turin 2006 | St. Petersburg 2007 | Peking 2008 | Antalya 2009 | Paris 2010 | Catania 2011 | Kiew 2012 | Budapest 2013 | Kasan 2014 | Moskau 2015 | Rio de Janeiro 2016 | Leipzig 2017 | Wuxi 2018 | Budapest 2019 | Kairo 2022 | Mailand 2023