Jack Shea

Dieser Artikel behandelt den US-amerikanischen Eisschnellläufer Jack Shea. Für den gleichnamigen US-amerikanischen Regisseur siehe Jack Shea (Regisseur).
Jack Shea
Voller Name John Amos Shea
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 7. September 1910
Geburtsort Lake Placid, New York
Sterbedatum 22. Januar 2002
Sterbeort Lake Placid, New York
Karriere
Disziplin Eisschnelllauf
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Lake Placid 1932 500 m
Gold Lake Placid 1932 1500 m
 

John Amos „Jack“ Shea (* 7. September 1910 in Lake Placid; † 22. Januar 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Eisschnellläufer.

Er gewann bei den Olympischen Spielen 1932 in Lake Placid die Goldmedaille über 500 und 1500 Meter. Bei diesen Spielen legte er auch, stellvertretend für alle Athleten, den olympischen Eid ab. An den Olympischen Spielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen nahm er als Jude aufgrund eines Ratschlags eines Rabbis nicht teil.

Jack Shea gehörte dem Komitee an, das die Olympischen Spiele 1980 das zweite Mal nach 1932 in seine Heimatstadt Lake Placid brachte.

Am 22. Januar 2002, zweieinhalb Wochen vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2002, starb Shea im Alter von 91 Jahren an den Folgen eines Autounfalls, den er am Vortag erlitten hatte. Kurz vor dem Jahreswechsel war er im Stadion von Lake Placid noch Fackelläufer für diese Winterspiele gewesen.

Auch sein Sohn Jim Shea, Sr. nahm an Olympischen Spielen teil. Er startete 1964 im Skilanglauf. Sein Enkel Jim Shea, Jr. wurde bei den Olympischen Winterspielen 2002 Olympiasieger im Skeleton. Damit ist die Familie Shea nach Angaben der BBC die erste Familie, die mit drei Generationen in drei verschiedenen Sportarten an Olympischen Spielen teilnahm.

Zu Ehren von Shea wurde das Eiskunstlauf- und Eishockeystadion der Olympischen Spiele 1932 in Jack Shea Arena umbenannt.

  • John Shea in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Statistiken bei Speedskatingnews
Olympiasieger im 500-Meter-Eisschnelllauf (von 1998 bis 2014 2 × 500 m)

1924: Vereinigte Staaten 48 Charles Jewtraw | 1928: Norwegen Bernt Evensen / Finnland Clas Thunberg | 1932: Vereinigte Staaten 48 Jack Shea | 1936: Norwegen Ivar Ballangrud | 1948: Norwegen Finn Helgesen | 1952: Vereinigte Staaten 48 Kenneth Henry | 1956: Sowjetunion 1955 Jewgeni Grischin | 1960: Sowjetunion 1955 Jewgeni Grischin | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richard McDermott | 1968: Deutschland BR Erhard Keller | 1972: Deutschland BR Erhard Keller | 1976: Sowjetunion 1955 Jewgeni Kulikow | 1980: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden | 1984: Sowjetunion Sergei Fokitschew | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey | 1992: Deutschland Uwe-Jens Mey | 1994: RusslandRussland Alexander Golubew | 1998: Japan 1870Japan Hiroyasu Shimizu | 2002: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Casey FitzRandolph | 2006: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joey Cheek | 2010: Korea Sud 1949 Mo Tae-bum | 2014: NiederlandeNiederlande Michel Mulder | 2018: Norwegen Håvard Holmefjord Lorentzen | 2022: China Volksrepublik Gao Tingyu

Olympiasieger im 1500-Meter-Eisschnelllauf

1924: Finnland Clas Thunberg | 1928: Finnland Clas Thunberg | 1932: Vereinigte Staaten 48 Jack Shea | 1936: Norwegen Charles Mathiesen | 1948: Norwegen Sverre Farstad | 1952: Norwegen Hjalmar Andersen | 1956: Sowjetunion 1955 Jewgeni Grischin / Juri Michailow | 1960: Norwegen Roald Aas / Sowjetunion 1955 Jewgeni Grischin | 1964: Sowjetunion 1955 Ants Antson | 1968: NiederlandeNiederlande Kees Verkerk | 1972: NiederlandeNiederlande Ard Schenk | 1976: Norwegen Jan Egil Storholt | 1980: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden | 1984: Kanada Gaétan Boucher | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 André Hoffmann | 1992: Norwegen Johann Olav Koss | 1994: Norwegen Johann Olav Koss | 1998: Norwegen Ådne Søndrål | 2002: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Derek Parra | 2006: ItalienItalien Enrico Fabris | 2010: NiederlandeNiederlande Mark Tuitert | 2014: Polen Zbigniew Bródka | 2018: NiederlandeNiederlande Kjeld Nuis | 2022: NiederlandeNiederlande Kjeld Nuis

Personendaten
NAME Shea, Jack
ALTERNATIVNAMEN Shea, John Amos; Shea, John
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM 7. September 1910
GEBURTSORT Lake Placid
STERBEDATUM 22. Januar 2002
STERBEORT Lake Placid