Joachim Dreifke

Joachim Dreifke am 24. August 1982 bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Luzern

Joachim Dreifke (* 26. Dezember 1952 in Greifswald) ist ein ehemaliger, sehr erfolgreicher Rudersportler, der für die DDR startend in seiner Karrierelaufbahn einige Medaillen bei den Olympischen Spielen und anderen nennenswerten Wettkämpfen gewann. Dreifke begann beim Greifswalder Ruderclub und wurde 1972 zum ASK Vorwärts Rostock delegiert. Nach seiner aktiven Laufbahn wurde er Trainer. Zudem war er bei Seniorenwettbewerben erfolgreich.

Erfolge

  • 1974: Weltmeister im Doppelvierer in Luzern
  • 1976: Bronzemedaille im Einer bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal hinter Pertti Karppinen und Peter-Michael Kolbe
  • 1977: Weltmeister im Einer in Amsterdam
  • 1978: Weltmeister im Doppelvierer auf dem Lake Karapiro, Neuseeland
  • 1979: Weltmeister im Doppelvierer in Bled
  • 1980: Goldmedaille zusammen mit Klaus Kröppelien im Doppelzweier bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau
  • 1982: Vizeweltmeister im Doppelzweier in Luzern

1977 war Dreifke DDR-Meister im Einer; 1975 zusammen mit Jürgen Bertow sowie 1981 und 1982 zusammen mit Klaus Kröppelien war er jeweils DDR-Meister im Doppelzweier. Außerdem gewann er sechs Titel im Doppelvierer: 1973, 1974, 1978, 1979, 1981 und 1983. Er wurde mehrmals mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet. 1984 erhielt er diesen Orden in Gold.[1]

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4
Commons: Joachim Dreifke – Sammlung von Bildern
  • Joachim Dreifke in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Joachim Dreifke bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
  • DDR-Meisterschaften Doppelzweier
  • DDR-Meisterschaften Doppelvierer

1904: Mulcahy, Varley (USA) | 1920, 1924: Costello, Kelly (USA) | 1928: Costello, McIlvaine (USA) | 1932: Myers, Gilmore (USA) | 1936: Beresford, Southwood (GBR) | 1948: Burnell, Bushnell (GBR) | 1952: Cappozzo, Guerrero (ARG) | 1956: Berkutow, Tjukalow (URS) | 1960: Kozák, Schmidt (CSK) | 1964: Tjurin, Dubrowski (URS) | 1968: Sass, Timoschinin (URS) | 1972: Timoschinin, Korschikow (URS) | 1976: F. Hansen, A. J. Hansen (NOR) | 1980: Dreifke, Kröppelien (DDR) | 1984: Lewis, Enquist (USA) | 1988: Rienks, Florijn (NED) | 1992: Hawkins, Antonie (AUS) | 1996: Abbagnale, Tizzano (ITA) | 2000: Špik, Čop (SVN) | 2004: Vieilledent, Hardy (FRA) | 2008: Crawshay, Brennan (AUS) | 2012: Cohen, Sullivan (NZL) | 2016: Sinković, Sinković (CRO) | 2020: Boucheron, Androdias (FRA)

Weltmeister im Einer

1962: Wjatscheslaw Iwanow (URS) | 1966: Donald Spero (USA) | 1970: Alberto Demiddi (ARG) | 1974: Wolfgang Hönig (DDR) | 1975: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1977: Joachim Dreifke (DDR) | 1978: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1979: Pertti Karppinen (FIN) | 1981: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1982: Rüdiger Reiche (DDR) | 1983: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1985: Pertti Karppinen (FIN) | 1986: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1987: Thomas Lange (DDR) | 1989: Thomas Lange (DDR) | 1990: Jüri Jaanson (EST) | 1991: Thomas Lange (GER) | 1993: Derek Porter (CAN) | 1994: André Willms (GER) | 1995: Iztok Čop (SLO) | 1997: James Koven (USA) | 1998: Rob Waddell (NZL) | 1999: Rob Waddell (NZL) | 2001: Olaf Tufte (NOR) | 2002: Marcel Hacker (GER) | 2003: Olaf Tufte (NOR) | 2005: Mahé Drysdale (NZL) | 2006: Mahé Drysdale (NZL) | 2007: Mahé Drysdale (NZL) | 2009: Mahé Drysdale (NZL) | 2010: Ondřej Synek (CZE) | 2011: Mahé Drysdale (NZL) | 2013: Ondřej Synek (CZE) | 2014: Ondřej Synek (CZE) | 2015: Ondřej Synek (CZE) | 2017: Ondřej Synek (CZE) | 2018: Kjetil Borch (NOR) | 2019: Oliver Zeidler (GER) | 2022: Oliver Zeidler (GER) | 2023: Oliver Zeidler (GER)

Weltmeister im Doppelzweier

1962: Duhamel, Monnereau (FRA) | 1966: Bürgin, Studach (SUI) | 1970: Engelbrecht, Secher (DEN) | 1974: Kreuziger, Schmied (DDR) | 1975: A. Hansen, F. Hansen (NOR) | 1977: Baillieu, Hart (GBR) | 1978 & 1979: F. Hansen, A. Hansen (NOR) | 1981: Kröppelien, Dreifke (DDR) | 1982: Thorsen, A. Hansen (NOR) | 1983 & 1985: Lange, Heppner (DDR) | 1986: Belgeri, Pescialli (ITA) | 1987: Jordanow, Radew (BUL) | 1989: Thorsen, Bjønness (NOR) | 1990: Jonke, Zerbst (AUT) | 1991: Rienks, Zwolle (NED) | 1993: Barathay, Lamarque (FRA) | 1994: Bjønness, Thorsen (NOR) | 1995: Christensen, Hansen Haldbo (DEN) | 1997 & 1998: Hajek, Volkert (GER) | 1999: Čop, Špik (SLO) | 2001 & 2002: Haller, Pető (HUN) | 2003: Vieilledent, Hardy (FRA) | 2005: Špik, Čop (SLO) | 2006: Macquet, Hardy (FRA) | 2007: Špik, Čop (SLO) | 2009: Knittel, Krüger (GER) | 2010 & 2011: Cohen, Sullivan (NZL) | 2013: Hoff, Borch (NOR) | 2014 & 2015: M. Sinković, V. Sinković (CRO) | 2017: Storey, Harris (NZL) | 2018: Boucheron, Androdias (FRA) | 2019: Liu, Zhang (CHN) | 2022: Boucheron, Androdias (FRA) | 2023: Twellaar, Broenink (NED)

Weltmeister im Doppelvierer

1974: Dreifke, Draeger, Reiche, Bertow (DDR) | 1975: Weiße, Güldenpfennig, Hönig, Kreuziger (DDR) | 1977: Dundr, Winter, Bußert, Güldenpfennig (DDR) | 1978: Dreifke, Bußert, Winter, Dundr (DDR) | 1979: Kersten, Kröppelien, Bußert, Dreifke (DDR) | 1981: Kersten, Bußert, Heppner, Winter (DDR) | 1982: Bußert, Mund, Heppner, Winter (DDR) | 1983: Hedderich, Hörmann, Wiedenmann, Dürsch (GER) | 1985: Hamilton, Mills, Douma, LaForme (CAN) | 1986 & 1987: Dossenko, Kinjakin, Iwanow, Kotko (URS) | 1989: Keldermann, Maasdijk, van den Eerenbeemt, Arisz (NED) | 1990 & 1991: Dossenko, Kinjakin, Tschupryna, Vilks (URS) | 1993: Hajek, Steiner, Volkert, Willms (GER) | 1994 & 1995: Corona, Galtarossa, Paradiso, Sartori (ITA) | 1997: Abbagnale, Calabrese, Corona, Galtarossa (ITA) | 1998: Abbagnale, Corona, Galtarossa, Sartori (ITA) | 1999: Geisler, Hajek, Volkert, Willms (GER) | 2001: Schreiber, Willms, Geisler, Hajek (GER) | 2002: Bertram, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2003: Willms, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2005–2007 & 2009: Wasielewski, Kolbowicz, Jeliński, Korol (POL) | 2010: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2011: Morgan, McRae, Forsterling, Noonan (AUS) | 2013: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2014: Michai, Morosow, Nadtoka, Dowhodko (UKR) | 2015: Schulze, Wende, Schoof, Gruhne (GER) | 2017: Nemeravičius, Džiaugys, Maščinskas, Adomavičius (LTU) | 2018: Mondelli, Panizza, Rambaldi, Gentili (ITA) | 2019: Uittenbogaard, Wiersma, Wieten, Metsemakers (NED) | 2022: Czaja, Biskup, Ziętarski, Barański (POL) | 2023: van Lierop, Florijn, Wieten, Metsemakers (NED)

Personendaten
NAME Dreifke, Joachim
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rudersportler
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1952
GEBURTSORT Greifswald