Johannes Bierbach

Robert Johannes Bierbach (* 10. Mai 1888 in Berlin; † 27. Juli 1972 in Bad Harzburg)[1] war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Leben

Bierbach erhielt eine juristische Ausbildung und begann 1911 als Gerichtsreferendar. In den nächsten Jahren war er an verschiedenen Orten tätig. Bierbach war Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und Mitglied im Stahlhelm. Ab 14. November 1932 wurde er vertretungsweise zum Landrat im Kreis Bremervörde ernannt. Zum 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.665.366).[2] Bereits am 10. Oktober 1933 wurde er zum kommissarischen Landrat im Kreis Langensalza ernannt. Ab 25. Mai 1934 wirkte er wiederum in der Regierung Kassel. Ab 6. September 1934 übernahm er kommissarisch die Verwaltung des Landratsamtes im Kreis Westprignitz. 1942 diente er in der Wehrmacht.[3]

Einzelnachweise

  1. Sterberegister des Standesamtes Bad Harzburg Nr. 222/1972.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/2920638
  3. Reinhold Zilch, Bärbel Holtz (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 12/II. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2003, S. 526 (Online; PDF 2,2 MB).
Landräte des Kreises Westprignitz

Karl Friedrich von Petersdorff (1817–1838) | Gustav von Saldern-Plattenburg (1839–1860) | Julius von Jagow (1860–1895) | Hans Joachim von Graevenitz (1906–1917) | Hartwig von Graevenitz (1917–1919) | Paul Spiritus (1919–1920) | Karl Willigmann (1920–1922) | August Karl Luis Eugen Sommer (1922–1932) | Wilhelm von Goßler (1932–1934) | Johannes Bierbach (1934–1945)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. August 2023.
Personendaten
NAME Bierbach, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Bierbach, Robert Johannes (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist und Landrat
GEBURTSDATUM 10. Mai 1888
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 27. Juli 1972
STERBEORT Bad Harzburg