Joseph Wagenbach

Heinrich Joseph Wagenbach (* 26. Juli 1900 in Hundsangen; † 10. September 1980 in Neuenhain, zu Bad Soden am Taunus) war ein hessischer Politiker (CDU), Abgeordneter des Hessischen Landtags und Landrat im Landkreis Gießen (1945–1946) sowie im Main-Taunus-Kreis (1946–1966).

Familie

Heinrich Joseph Wagenbach war der Sohn des Maurerpoliers Joseph Wagenbach und dessen Ehefrau Margarethe. Er ist Vater von Klaus Wagenbach.

Beruf

Joseph Wagenbach legte das Abitur 1921 am humanistischen Gymnasium Hadamar ab und studierte an den Universitäten Marburg, Freiburg, Münster und Gießen Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Philosophie. Er schloss das Studium 1924 als Diplom-Volkswirt ab und promovierte 1926 in Gießen zum Dr. phil. Von 1926 bis 1933 arbeitete er als Reichsgeschäftsführer des Bundes Deutscher Bodenreformer, 1933 bis 1945 bei der Deutschen Bau- und Bodenbank in Berlin.[1]

Politik

Wagenbach war 1945 Gründungsmitglied der CDU. Am 1. Juni 1945 ernannte ihn die amerikanische Militärregierung zum Landrat des Landkreises Gießen. Vom 1. Juli 1946 bis zum 30. Juni 1966 war er Landrat des Main-Taunus-Kreises. Vom 15. Juli 1946 bis zum 30. November 1946 war er Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung, vom 7. Januar 1947 bis zum 30. November 1950 Mitglied des Hessischen Landtags. Dort war er Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft.

Sonstige Ämter und Engagements

Joseph Wagenbach war 1946 bis 1964 Gründer, Präsident und später Ehrenpräsident des Hessischen Sparkassen- und Giroverbandes, Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Helaba und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.

Joseph Wagenbach engagierte sich für zahlreiche Sozialprojekte im Heiligen Land.

Ehrungen

Werke

Erste Nummer des ersten Jahrgangs der Mitteilungen der Josephsiedlung, Berlin-Tegel.

Neben seinen akademisch-beruflichen Schriften veröffentlichte Wagenbach auch heimatkundliches Schrifttum zum Westerwald und zu Berlin-Tegel:

  • Hundsangen – Heimat. Festschrift zur Erinnerung an die 200-Jahrfeier des Bestehens der Pfarrkirche zu Hundsangen. Selbstverlag, "22. im Ernting (August) 1926", 55 Seiten.
  • Als Schriftleiter: Joseph-Siedlung. Mitteilungen, ab Januar 1928.
  • Hundsangen – Heimat. Hg. von der Gemeinde Hundsangen. Selbstverlag, "Weihnachten 1963 / Neujahr 1964", 234 Seiten.

Literatur

  • Thomas Euler und Sabine Raßner: 200 Jahre Landkreis Gießen und 75 Jahre Kreistag. Hg.: Landkreis Gießen in Kooperation mit dem Oberhessischen Geschichtsverein Gießen. Gießen, 2021. ISBN 978-3-935623-50-6, S. 81.
  • Jochen Lengemann: Das Hessen-Parlament 1946–1986. Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Hessischen Landtags (1.–11. Wahlperiode). Hrsg.: Präsident des Hessischen Landtags. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-458-14330-0, S. 416 (hessen.de [PDF; 12,4 MB]). 
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 393.
  • Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. 2. Auflage. Wiesbaden 1992, ISBN 3-922244-90-4, S. 838. 

Weblinks

  • Wagenbach, Heinrich Joseph. Hessische Biografie. (Stand: 12. Juli 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  • Dr. phil. Heinrich Joseph Wagenbach. Abgeordnete. In: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online. HLGL & Uni Marburg, abgerufen am 13. August 2023 (Stand 6. Januar 2023). 

Einzelnachweise

  1. Euler / Raßner.
  2. Joseph Wagenbach: Hundsangen – Heimat, erweiterte Ausgabe 1964. S. 200. 
Landräte und Kreisräte des Landkreises Gießen

Justus Joseph Ludwig von Zangen (1821–1826) | Christian Knorr (1826–1827) | Wilhelm Georg Ludwig Ouvrier (1827–1832) | Carl Knorr (1832–1842) | Christian Prinz (1842–1848) | Friedrich Küchler (1848–1866) | Theodor Goldmann (1866–1870) | Julius Rinck von Starck (1870–1871) | Franz Ludwig Emil Roeder von Diersburg (1871–1877) | Karl Böckmann (1877–1888) | Maximilian von Gagern (1888–1889) | Hermann von Bechtold (1898–1902) | Andreas Breidert (1902–1910) | Karl Usinger (1910–1922) | Ludwig Matthias (1922–1924) | Heinrich Graef (1924–1934) | Alfred Klostermann (1934–1935) | Hugo Lotz (1936–1944) | Wilhelm Reeb (1944–1945) | Theodor Weber (1945) | Joseph Wagenbach (1945–1946) | Karl Benner (1946–1948) | Johannes Neumann (1948–1948) | Alfred Dingeldey (1948–1949) | Hans-Bone von Schwerin (1949–1961) | Georg Maraun (1961–1967) | Ernst Türk (1967–1977) | Karl Rehrmann (1977–1979) | Ernst Klingelhöfer (1979–1986) | Rüdiger Veit (1986–1998) | Willi Marx (1999–2010) | Anita Schneider (seit 2010)

Landräte des Main-Taunus-Kreises

Wilhelm Apel (1928–1933) | Ernst Janke (1933–1939) | Franz Brunnträger (1939–1945) | Walter Weber (1945–1946) | Joseph Wagenbach (1946–1966) | Valentin Jost (1966–1978) | Bernward Löwenberg (1978–1989) | Jochen Riebel (1990–1999) | Berthold Gall (1999–2011) | Michael Cyriax (seit 2011)

Normdaten (Person): GND: 1027785328 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87890956 | VIAF: 18230147 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wagenbach, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Wagenbach, Heinrich Joseph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdL
GEBURTSDATUM 26. Juli 1900
GEBURTSORT Hundsangen
STERBEDATUM 10. September 1980
STERBEORT Neuenhain, zu Bad Soden am Taunus