Jules Cornu

Jules Cornu (* 24. Februar 1849 in Villars-Mendraz; † 27. November 1919 in Leoben) war ein Schweizer Romanist.

Leben und Werk

Cornu studierte bei Edmund Stengel in Basel und bei Gaston Paris in Paris. Er promovierte 1874 in Basel mit einer Arbeit über die Dialekte des Pays-d’Enhaut und lehrte dann bis 1877 an der Universität Basel (ab 1876 als außerordentlicher Professor für romanische Philologie), wo er Jules Gilliéron, Rudolf Thurneysen und Carlo Salviani als Schüler hatte. Von 1877 bis 1901 war er als Nachfolger von Wendelin Foerster Ordinarius für romanische Philologie an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag, von 1901 bis 1911 an der Universität Graz. Cornu, der selbst Dialektsprecher war, gehörte zur philologischen Kommission des Glossaire des patois de la Suisse romande.

Jules Cornu war der Vater des Mineralogen Felix Cornu.

Werke

  • Chants et contes populaires de la Gruyère, in: Romania 4, 1875, Nachdruck New York 1966
  • Phonologie du Bagnard, in: Romania 6, 1877
  • Cancioneiro geral. Phonologie syntactique et mesure des mots, in: Romania 12, 1883
  • Die portugiesische Sprache, in: Gustav Gröber: Grundriss der romanischen Philologie. Bd. 1, Straßburg 1888, S. 715–803, 2. Auflage unter dem Titel Grammatik der portugiesischen Sprache, Straßburg 1906, S. 916–1037
  • Beiträge zur lateinischen Metrik, Wien 1908

Literatur

  • Paola Crivelli: Cornu, Jules. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Matthias Friedwagner: Jules Cornu 1849–1919. Zur Erinnerung und Würdigung, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 142, 1921, S. 209–216
  • Anne-Marguerite Fryba-Reber: Les romanistes suisses et Gaston Paris, in: Le Moyen Age de Gaston Paris, hrsg. von Michel Zink, Paris 2004, S. 211–242
  • Anne-Marguerite Fryba-Reber: De Gustav Gröber à Arthur Piaget (1872–1895). L’institutionnalisation de la philologie romane en Suisse, in: Portraits de médiévistes suisses (1850–2000). Une profession au fil du temps, hrsg. von Ursula Bähler und Richard Trachsler mit Larissa Birrer, Genf 2009, S. 33–60 (hier: S. 38–40)
  • Publikationen von und über Jules Cornu im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
Inhaber der Lehrstühle für Romanistik an der Universität Graz

1. Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft I: Hugo Schuchardt (1876–1900) | Jules Cornu (1901–1911) | Adolf Zauner (1911–1939) | Rudolf Palgen (1943–1966) | Hans-Joachim Simon (1968–1999) | Klaus-Dieter Ertler (2004–2020) | Kurt Hahn (seit 2021)

2. Lehrstuhl für Italienische und Französische Sprachwissenschaft: Antonio Ive (1893–1922) | Friedrich Schürr (1926–1936) | Klaus Lichem (1960–2001) | Sabine Heinemann (seit 2008)

3. Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft: Dieter Kremers (1970–1991) | Werner Helmich (1992–2009) | Steffen Schneider (seit 2017)

4. Lehrstuhl für Spanische und Portugiesische Sprachwissenschaft II: Georg Rudolf Lind (1975–1985) | Ulrich Schulz-Buschhaus (1989–2000) | Martin Hummel (seit 2001)

5. Lehrstuhl für Romanische Fremdsprachendidaktik: Barbara Hinger (seit 2020)

Normdaten (Person): GND: 116680938 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 67223190 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cornu, Jules
ALTERNATIVNAMEN Cornu, Julius
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Romanist
GEBURTSDATUM 24. Februar 1849
GEBURTSORT Villars-Mendraz
STERBEDATUM 27. November 1919
STERBEORT Leoben