Kätzchen

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kätzchen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Trauben- und Ährenzapfen schematisch

Ein Kätzchen ist ein meist männlicher Blütenstand mancher Bäume und Sträucher. Die Bezeichnung geht auf das fühlbar weiche Äußere v. a. von Weidenkätzchen zurück, das mit weichem Katzenfell vergleichbar ist.[1] Kätzchen bestehen aus mehreren unscheinbaren Einzelblüten, die als kompakte Traube oder Ähre wachsen. Meistens hängen Kätzchen vom Zweig herab, nur selten sind sie aufgerichtet. Nach der Entleerung ihrer Pollen fallen sie im Ganzen ab. Zu den Baumarten, die Kätzchen ausbilden, gehören als Beispiele die Pappel, Erle, Hasel und die Weide.

Die Kätzchen der Sal-Weide bezeichnet man in Bayern und Österreich als Palmkätzchen, da sie beim Umzug am Palmsonntag traditionell für Palmbuschen verwendet werden.

  • Lambertshasel (Corylus maxima)
    Lambertshasel
    (Corylus maxima)
  • Hänge-Birke (Betula pendula) nicht aufgeblüht
    Hänge-Birke
    (Betula pendula)
    nicht aufgeblüht
  • Weidenkätzchen (Salix spec.)
    Weidenkätzchen
    (Salix spec.)
  • Makrofoto von blühenden Weidenkätzchen (Salix spec.) unterschiedlich stark aufgeblüht
    Makrofoto von blühenden Weidenkätzchen
    (Salix spec.) unterschiedlich stark aufgeblüht

Weblinks

Wiktionary: Kätzchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kätzchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 4. Auflage, dtv, München 1999, ISBN 978-3-423-32511-0, S. 638.
Blütenstände

Einfach-razemös:

Traube, Schirmtraube | Ähre | Ährchen | Zapfen | Kätzchen | Dolde | Kolben | Köpfchen | Korb

Zusammengesetzt-razemös:

Doppeltraube | Doppelähre | Doppelkorb | Doppeldolde | Rispe, Schirmrispe, Spirre, Botryoid

Zusammengesetzt-zymös:

Thyrsus | Cymoid (Spezialfall: Trugdolde)
Zymenbau: Dichasium | Doppelwickel | Doppelschraubel | Wickel | Schraubel | Fächel | Sichel | Pleiochasium