Kaliumheptafluoroniobat

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Kaliumheptafluoroniobat
_ K+ 0 _ Nb5+ 0 _ F
Allgemeines
Name Kaliumheptafluoroniobat
Andere Namen
  • Kaliumniobheptafluorid
  • Kaliumheptafluoridoniobat (IUPAC)
Verhältnisformel K2[NbF7]
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 16924-03-1
EG-Nummer 240-987-7
ECHA-InfoCard 100.037.246
PubChem 44890706
Wikidata Q15069049
Eigenschaften
Molare Masse 304,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,19 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

733 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser (80 g·l−1 bei 18 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kaliumheptafluoroniobat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Kaliumfluorkomplexe.

Gewinnung und Darstellung

Kaliumheptafluoroniobat kann durch Reaktion von Niob(V)-oxid mit Flusssäure und Kaliumhydrogendifluorid gewonnen werden.[3]

N b 2 O 5 + 6   H F + 4   K H F 2 2   K 2 [ N b F 7 ] + 5   H 2 O {\displaystyle \mathrm {Nb_{2}O_{5}+6\ HF+4\ KHF_{2}\longrightarrow 2\ K_{2}[NbF_{7}]+5\ H_{2}O} }

Eigenschaften

Kaliumheptafluoroniobat ist ein hygroskopischer weißer Feststoff, der löslich in Wasser ist und in Form kleiner, stark glänzender Nadeln vorliegt.[1] [NbF7]2− hydrolysiert leicht zu [NbOF5]2−.[3] Kaliumheptafluoroniobat besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 und den Gitterparametern a = 5,846 Å, b = 12,69 Å, c = 8,515 Å und β = 90,0°.[5]

Verwendung

Kaliumheptafluoroniobat wird zur elektrochemischen Synthese von Niobdiborid NbB2 verwendet.[4] Es dient auch als Zwischenprodukt zur Herstellung von Niob aus Nioberzen wie Niobit durch Schmelzflusselektrolyse bei ca. 800 °C.[6] K2[NbF7] dotiert mit Mn4+ wurde als Leuchtstoff für warmweiße LED vorgeschlagen, da es unter UV bzw. blauer Anregung intensive schmalbandige rote Lumineszenz aufweist.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Kaliumheptafluoroniobat bei Alfa Aesar, abgerufen am 14. Oktober 2013 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. Anatoly Agulyansky: Chemistry of Tantalum and Niobium Fluoride Compounds. Elsevier, 2004, ISBN 0-08-052902-X, S. 64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. a b c Georg Brauer, unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a. (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band 1. Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 262. 
  4. a b c Datenblatt Potassium heptafluoroniobate(V), 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Oktober 2013 (PDF).
  5. G.M. Brown, L.A. Walker; Refinement of the Structure of Potassium Heptafluoroniobate, K2NbF7, from Neutron-Diffraction Data. In: Acta Crystallographica, 20, 1966, S. 220–229, doi:10.1107/S0365110X66000458.
  6. Hans Günther Hirschberg: Handbuch der Verfahrenstechnik und Anlagenbau: Chemie, Technik, Wirtschaftlichkeit. Springer DE, 1999, ISBN 3-642-58357-1, S. 284 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  7. Thomas Jansen, Florian Baur, Thomas Jüstel: Red emitting K2NbF7:Mn4+ and K2TaF7:Mn4+ for warm-white LED applications. In: Journal of Luminescence. Band 192, S. 644–652, doi:10.1016/j.jlumin.2017.07.061.