Kirchenkreis Uelzen

Kirchenkreis Uelzen

Turm der St.-Marien-Kirche Uelzen
Organisation
Landeskirche Ev.-luth. Landeskirche Hannover
Sprengel Lüneburg
Statistik
Fläche ca. 1450 km²
Kirchengemeinden 28
Gemeindeglieder 60000
Leitung
Propst Jörg Hagen
Hauptpredigtkirche St.-Marien-Kirche Uelzen
Büroanschrift Pastorenstraße 2–4
29525 Uelzen (Lage52.96471610.558583)
Webpräsenz kirche-uelzen.de

Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Uelzen liegt im Nordosten Niedersachsens. Amtssitz ist die Stadt Uelzen. Der Kirchenkreis Uelzen umfasst 28 Kirchengemeinden, erstreckt sich über 1453,88 km² und ist fast deckungsgleich mit dem Landkreis Uelzen. Er gehört zu dem Sprengel Lüneburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Regionen

Region Nord

  1. Altenmedingen (Aljarn, Bohndorf, Bostelwiebeck, Eddelstorf, Vorwerk)
  2. Bad Bevensen (Bruchtorf, Emmendorf, Tätendorf-Eppensen, Groß Hesebeck, Heitbrack, Jastorf, Jelmstorf, Klein Bünstorf, Klein Hesebeck, Nassennottorf, Röbbel, Sasendorf, Secklendorf, Walmstorf)
  3. Bienenbüttel (Bardenhagen, Beverbeck, Eitzen I, Grünhagen, Hohenbostel, Niendorf, Rieste, Steddorf, Wulfstorf)
  4. Himbergen (Almstorf, Boecke, Brockhimbergen, Groß Malchau, Groß Thondorf, Hagen, Hohenzethen, Kettelstorf, Klein Thondorf, Rohrstorf, Stoetze, Strothe, Testorf, Weste)
  5. Medingen (Schweizerhof)
  6. Römstedt (Drögenottorf, Gollern, Höver, Masbrock, Niendorf I)
  7. Wichmannsburg (Bargdorf, Hohnstorf, Edendorf, westlicher Teil Bienenbüttels)

Region West

  1. Barum-Natendorf (Hohenbünstorf, Hoystorf, Tätendorf, Vinstedt)
  2. Ebstorf (Altenebstorf, Haarstorf, Linden, Melzingen, Oetzfelde, Stadorf, Wessenstedt, Wittenwater)
  3. Eimke (Brambostel, Dreilingen, Ellerndorf, Wichtenbeck)
  4. Gerdau (Bargfeld, Barnsen, Böddenstedt, Bohlsen, Groß Süstedt, Hansen, Holthusen II, Klein Süstedt, Niebeck)
  5. Hanstedt I (Allenbostel, Bode, Brauel, Eitzen II, Velgen)
  6. Holdenstedt (Borne, Holxen)
  7. Suderburg (Bahnsen, Hamerstorf, Hössering, Räber)
  8. Wriedel (Arendorf, Brockhöfe, Holthusen I, Lintzel, Lopau, Schatensen, Wettenbostel, Wulfsode)

Region Mitte

  1. Kirchweyhe-Westerweyhe
  2. Oldenstadt (Groß Liedern, Klein Liedern, Mehre, Tatern, Woltersburg)
  3. St. Johannis
  4. St. Marien
  5. St. Petri
  6. Veerßen

Region Süd-Ost

  1. Bad Bodenteich (Abbendorf, Bomke, Flinten, Häcklingen, Heuerstorf, Kattien, Langenbrügge, Lüder, Reinstorf, Röhrsen, Schafwedel, Schostorf, Soltendieck, Thielitz)
  2. Lehmke-Wieren (und Alte Kirche Wieren) (Emmern, Kahlstorf, Könau, Krötze, Ostedt)
  3. Molzen (Masendorf, Oetzen, Oetzendorf)
  4. Nettelkamp (mit Stederdorf) (Drohe, Esterholz, Kallenbrock, Klein Bollensen, Nienwohlde, Stadensen, Stederdorf, Wrestedt)
  5. Rätzlingen (Hanstedt II, Rassau, Riestedt, Schlieckau, Stöcken)
  6. Rosche (Bankewitz, Borg, Bruchwedel, Dörmte, Göddenstedt, Hohenweddrien, Jarlitz, Katzien, Molbath, Nateln, Polau, Schmölau, Schwemlitz, Stütensen, Süttorf, Teyendorf, Zarenthien)
  7. Suhlendorf (Batensen, Bockhold, Dallahn, Dalldorf, Ellenberg, Grabau, Güstau, Kölau, Meußließen, Nestau, Növenthien, Wellendorf)

Kirchengemeinden

Ort Kirchengemeinde Kirche Baujahr Pfarramt Bild Lage
Altenmedingen Altenmedingen St.-Mauritius-Kirche 13. Jahrhundert Bienenbüttel Kirche Lage53.13277810.604444
Bad Bevensen Bad Bevensen Dreikönigskirche 1025 Bad Bevensen Kirche Lage53.08027810.581389
Bad Bodenteich Bad Bodenteich St. Petri 1323 Bad Bodenteich St. Petri-Kirche Bad Bodenteich von Südosten her Lage52.832510.681055
Barum Barum-Natendorf St.-Georgs-Kirche 13.–14. Jahrhundert Barum Kirche Lage53.0509110.51613
Bienenbüttel Bienenbüttel St. Michaelis 12.–13. Jahrhundert Bienenbüttel Bienenbüttel – St. Michaelis Lage53.142310.49053
Ebstorf Ebstorf St. Mauritius 14. Jahrhundert Ebstorf Kirche Lage53.029721610.4131529
Eimke Eimke St.-Marien-Kirche 14. Jahrhundert Gerdau Kirche Lage52.9658610.31394
Gerdau Gerdau St. Michaelis 10. Jahrhundert Gerdau Kirche Lage52.9675310.41873
Hanstedt I Hanstedt I St. Georg 980 Hanstedt I Kirche Lage53.04603110.373174
Himbergen Himbergen St. Bartholomäus 1842 Himbergen Kirche Lage53.093261310.7294034
Holdenstedt Holdenstedt St. Nicolai 1690 Uelzen Kirche Lage52.917410.51919
Kirchweyhe (Uelzen) Kirchweyhe/Westerweyhe St. Georg 1830 Uelzen Georgskirche zu Kirchweyhe Uelzen Lage53.00234510.533713
Lehmke Lehmke-Wieren St. Dionys 1350 Wrestedt Lage52.927585310.6405336
Medingen Medingen St. Mauritius 1782 Bad Bevensen Kirche Lage53.09175310.565526
Molzen Molzen Marienkirche 1854 Uelzen

Lage53.0040910.60807

Natendorf Barum-Natendorf Kirche zu Natendorf 1791 Barum Kirche Lage53.08090910.46554
Nettelkamp Nettelkamp-Stederdorf St.-Martins-Kirche 11.–12. Jahrhundert Wrestedt Kirche Lage52.881367910.5842131
Oldenstadt Oldenstadt St. Johannes der Täufer 973/74 Uelzen Kirche Lage52.97197210.590083
Rätzlingen Rätzlingen St.Vitus 1840 Rosche Kirche Lage52.97595710.672926
Römstedt Römstedt Matthäus-Kirche 15. Jahrhundert Himbergen Kirche Lage53.0951510.65049
Rosche Rosche St. Johannes 13.–14. Jahrhundert Rosche Kirche Lage52.98583810.75319
Suderburg Suderburg St.-Remigius-Kirche 1753 Suderburg Kirche Lage52.8934710.45122
Suhlendorf Suhlendorf Marienkirche Suhlendorf 1142 Uelzen Kirche Lage52.926371710.7692654
Uelzen Uelzen St. Johannis 1960 Uelzen Kirche Lage52.972566510.5423532
St. Marien 1292 Uelzen St.-Marien-Kirche Uelzen Lage52.96467310.559394
St. Petri 1958 Uelzen St.-Petri-Kirche Uelzen1 Lage52.96464810.572325
Veerßen Veerßen St. Marien 1300 Uelzen St-Marien-Kirche Veerßen Lage52.95577810.542989
Wichmannsburg Wichmannsburg St.-Georgs-Kirche 10.–12. Jahrhundert Bienenbüttel Kirche Lage53.13596810.506894
Wieren Lehmke-Wieren St. Jakobus 14. Jahrhundert Wieren Wieren – St Jakobus 02 ies Lage52.88591310.658792
Wriedel Wriedel Suidbert-Kirche 1325 Wriedel Kirche Lage53.0321610.29776

Pröpste

Die Superintendenten, die den Kirchenkreis Uelzen leiten, sind zugleich immer Inhaber der 1. Pfarrstelle der Uelzener St. Marien-Kirche. Sie tragen den traditionellen (vorreformatorischen) Titel „Propst“, haben aber rechtlich die gleiche Stellung wie andere Superintendenten der hannoverschen Landeskirche.

  1. 1529–1560 Johann Heinrich Wenmaring
  2. 1560–1565 Walter Höcker
  3. 1566–1595 Johannes Bergmann
  4. 1595–1612 Otto Ziegenmeyer
  5. 1612–1627 Hector Conradus
  6. 1627–1635 Heinrich Varenius
  7. 1635–1638 Johannes Burmeister
  8. 1639–1662 Heinrich Cregel
  9. 1663–1669 Wilhelm Johann Schowart
  10. 1670–1677 Henning Benthem
  11. 1679–1702 Johann Ernst Stille
  12. 1703 Gerhard Balthasar Falkenhagen
  13. 1704–1710 Hinrich Ludolf Benthem
  14. 1710–1721 Lucas Bacmeister
  15. 1721–1742 Ludolph Justus Busmann
  16. 1743–1783 Johann Christian Zimmermann
  17. 1784–1803 Werner Georg Ludwig Dröhnewolf
  18. 1804–1816 Anton Philipp Justus Reiche
  19. 1817–1819 Carl Johann Conrad Wyneken
  20. 1819–1837 Friedrich Conrad Theophil Koeler
  21. 1837–1850 Justus Günther Eduard Leopold
  22. 1852–1857 Arnold Hölty
  23. 1858–1872 Georg August Wilhelm Oberdieck
  24. 1873–1898 Joseph David Conrad Beer
  25. 1898–1926 Carl Valentin Hermann Ernst Baustaedt
  26. 1926–1947 Friedrich Wilhelm von Issendorff
  27. 1947–1960 Arnold Dietrich Wilhelm Ernst Strasser
  28. 1961–1980 Kurt Werner Ahnert
  29. 1980–1993 Jan Caspar David Sachau
  30. 1993–2000 Hans-Wilhelm Hube
  31. 2000–2009 Wolf Dietrich von Nordheim
  32. 2010–0000 Jörg Hagen

Benachbarte Kirchenkreise

Weblinks

  • Website des Kirchenkreises
  • [1]

Literatur

  • Hans Funke, Gabriele Fricke: Die evangelisch-lutherischen Pastoren des Kirchenkreises Uelzen. Uelzen 2004 (2. Auflage 2010), ISBN 3-929864-05-3
Sprengel Hannover:

Stadtkirchenverband Hannover | Burgdorf | Burgwedel-Langenhagen | Grafschaft Schaumburg | Laatzen-Springe | Neustadt-Wunstorf | Nienburg | Ronnenberg | Stolzenau-Loccum 

Sprengel Hildesheim-Göttingen:

Göttingen | Harzer Land | Hildesheimer Land-Alfeld | Hildesheim-Sarstedt | Holzminden-Bodenwerder | Leine Solling | Münden | Peine 

Sprengel Lüneburg:

Celle | Gifhorn | Hittfeld | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Soltau | Uelzen | Walsrode | Winsen (Luhe) | Wolfsburg-Wittingen 

Sprengel Osnabrück:

Bramsche | Grafschaft Diepholz | Melle-Georgsmarienhütte | Osnabrück | Syke-Hoya 

Sprengel Ostfriesland-Ems:

Aurich | Emden-Leer | Emsland-Bentheim | Harlingerland | Norden | Rhauderfehn 

Sprengel Stade:

Cuxhaven-Hadeln | Bremerhaven | Bremervörde-Zeven | Buxtehude | Osterholz-Scharmbeck | Rotenburg (Wümme) | Stade | Verden (Aller) | Wesermünde