Kletterweltmeisterschaft 2018

Kletterweltmeisterschaft 2018
Logo Kletter-WM 2018
Finalroute Vorstieg Frauen
Finalroute Vorstieg Frauen
Stadt Osterreich Innsbruck, Österreich
Stadion Olympiaworld Innsbruck, Kletterzentrum Innsbruck
Eröffnung 6. September 2018
Schlusstag 16. September 2018
Chronik
← 2016 Paris 2019 Hachioji →

Die Kletterweltmeisterschaft 2018 bezeichnen die vom 6. bis 16. September 2018 ausgerichteten Kletterweltmeisterschaften in Innsbruck. Es wurden die Disziplinen Leadklettern, Speedklettern, Boulder und Kombination sowie Paraclimbing ausgetragen.[1]

Veranstalter

Offizieller Veranstalter der IFSC Climbing World Championships Innsbruck Tirol 2018 war die Innsbruck Tirol 2018 Kletter-WM Veranstaltungs GmbH. Ausgerichtet wurde die WM vom Kletterverband Österreich in Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein. Die Einnahmen durch die Weltmeisterschaft betrugen 2,96 Mio. Euro und die Ausgaben beliefen sich auf 2,88 Mio. Euro.[2]

Austragungsort

Die Qualifikationsbewerbe fanden im Außenbereich des im Mai 2017 eröffneten Kletterzentrum Innsbruck KI statt, die Semifinal- und Finalbewerbe sowie die Schlussfeier hingegen in der Olympiahalle Innsbruck. Die Eröffnungsfeier und die Siegeszeremonien wurden am Marktplatz in Innsbruck abgehalten.

  • Eröffnungsrede am Marktplatz
    Eröffnungsrede am Marktplatz
  • Qualifikation im Kletterzentrum Innsbruck
    Qualifikation im Kletterzentrum Innsbruck
  • Finale in der Olympiahalle Innsbruck
    Finale in der Olympiahalle Innsbruck
  • Closing Ceremony
    Closing Ceremony

Resultate

Leadklettern

Im Lead-Finale der Frauen erreichten Osterreich Jessica Pilz und Slowenien Janja Garnbret beide das Top; wegen der Gleichplatzierung im Semifinale wurde die Kletterzeit gewertet und Jessica Pilz gewinnt mit 11 Sekunden Vorsprung (vgl. IFSC-Regeln).[3][4] Bei den Herren erreichten Osterreich Jakob Schubert und Tschechien Adam Ondra beide 36+ Punkte; die Semifinal-Punkte (38+ bzw. 34) entschieden zwischen Platz 1 und 2 („Countback“).[5]

Finale Sieger Zweiter Dritter
Frauen[6] 8. Sep. 2018 Osterreich Jessica Pilz Slowenien Janja Garnbret Korea Sud Jain Kim
Männer[7] 9. Sep. 2018 Osterreich Jakob Schubert Tschechien Adam Ondra Deutschland Alexander Megos
  • Jessica Pilz auf dem Weg zum Top
    Jessica Pilz auf dem Weg zum Top
  • Gewinner bei den Frauen (v. l. n. r. Garnbret, Pilz, Kim)
    Gewinner bei den Frauen (v. l. n. r. Garnbret, Pilz, Kim)
  • Jakob Schubert auf dem Weg zum Sieg
    Jakob Schubert auf dem Weg zum Sieg
  • Gewinner bei den Herren (v. l. n. r. Ondra, Schubert, Megos)
    Gewinner bei den Herren (v. l. n. r. Ondra, Schubert, Megos)

Speedklettern

Das Speedklettern wurde im K.-o.-System auf einer normierten 15 Meter hohen Route ausgetragen. Die schnellste Zeit bei den Frauen betrug 7:56 Sekunden und wurde im Finale von Polen Aleksandra Rudzinska geklettert, bei den Herren 5:61 Sekunden und wurde im Viertelfinale von China Volksrepublik QiXin Zhong dargeboten.

Finale Sieger Zweiter Dritter
Frauen[8] 13. Sep. 2018 Polen Aleksandra Rudzińska Polen Anna Brożek Russland Marija Krasawina
Männer[9] 13. Sep. 2018 Iran Reza Alipourshenazandifar Frankreich Bassa Mawem Russland Stanislaw Kokorin
  • Route
    Route
  • Rudzinska gewinnt
    Rudzinska gewinnt
  • Alipourshenazandifar gewinnt
    Alipourshenazandifar gewinnt
  • Medaillen für Speed-Siegerinnen
    Medaillen für Speed-Siegerinnen
  • Medaillen für Speed-Sieger
    Medaillen für Speed-Sieger

Bouldern

Finale Sieger Zweiter Dritter
Frauen[10] 14. Sep. 2018 Slowenien Janja Garnbret Japan Akiyo Noguchi Serbien Staša Gejo
Männer[11] 15. Sep. 2018 Japan Kai Harada Korea Sud Chon Jongwon Slowenien Gregor Vezonik
  • Besichtigung Frauen-Final-Boulder
    Besichtigung Frauen-Final-Boulder
  • Garnbret auf Final-Boulder 2
    Garnbret auf Final-Boulder 2
  • Garnbret toppt Final-Boulder 3
    Garnbret toppt Final-Boulder 3
  • Siegesfreude (Garnbret)
    Siegesfreude (Garnbret)
  • Gewinner bei den Frauen (v. l. n. r. Noguchi, Garnbret, Gejo)
    Gewinner bei den Frauen (v. l. n. r. Noguchi, Garnbret, Gejo)
  • Harada toppt einen Final-Boulder
    Harada toppt einen Final-Boulder
  • Siegesfreude (Harada)
    Siegesfreude (Harada)
  • Gewinner bei den Männern (v. l. n. r. Chon, Harada, Vezonik)
    Gewinner bei den Männern (v. l. n. r. Chon, Harada, Vezonik)

Kombination

Die Disziplin Kombination wurde zur Aufnahme von Sportklettern bei den Olympischen Spielen konzipiert. Das Regelwerk wurde von sieben Kletterverbänden entworfen und im März 2017 ratifiziert. Auf internationaler Ebene wird die Kombination außerdem bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 ausgetragen; die Kletterweltmeisterschaft 2018 war die zweite internationale Veranstaltung nach der Jugend- & Junioren-Weltmeisterschaft 2017.[12][13]

In der Kombination werden die Einzeldisziplinen Speed, Boulder und Lead in dieser Reihenfolge geklettert. Jede dieser Disziplinen wird nach den IFSC-Regeln ausgewertet; die Kombinationswertung ergibt sich als Produkt aus den Platzierungen in den drei Disziplinen; der Kletterer mit der kleinsten Zahl gewinnt.[1]

Aus den Ergebnissen der bereits abgeschlossenen Einzelwettbewerben wurden sechs Frauen und sechs Männer für das Finale ermittelt.[14][15] Diese kletterten am 16. September 2018 ein Speed-K.o.-Finale, vier Boulder sowie eine Vorstiegsroute. Bei den Frauen gewann Slowenien Janja Garnbret mit 5 Punkten (=5×1×1; 5. im Speed, 1. im Boulder, 1. im Lead), bei den Männern Osterreich Jakob Schubert mit 4 Punkten (=2×1×2; 2. im Speed, 1. im Boulder, 2. im Lead).

Finale Sieger Zweiter Dritter
Frauen[16][17] 16. Sep. 2018 Slowenien Janja Garnbret Korea Sud Sa Sol Osterreich Jessica Pilz
Männer[18][19] 16. Sep. 2018 Osterreich Jakob Schubert Tschechien Adam Ondra Deutschland Jan Hojer
  • Kombination (v. r. n. l. Speed, Boulder, Lead)
    Kombination (v. r. n. l. Speed, Boulder, Lead)
  • Garnbret erreicht das Top im Lead und gewinnt
    Garnbret erreicht das Top im Lead und gewinnt
  • Gewinner bei den Frauen (v. l. n. r. Sa, Garnbret, Pilz)
    Gewinner bei den Frauen (v. l. n. r. Sa, Garnbret, Pilz)
  • Schubert erreicht das Top eines Boulders
    Schubert erreicht das Top eines Boulders
  • Gewinner bei den Männern (v. l. n. r. Ondra, Schubert, Hojer)
    Gewinner bei den Männern (v. l. n. r. Ondra, Schubert, Hojer)

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel (Lead, Speed, Bouldern und Kombination)[20]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Osterreich Österreich 3 1 4
02 Slowenien Slowenien 2 1 1 4
03 Japan Japan 1 1 2
03 Polen Polen 1 1 2
05 Iran Iran 1 1
06 Korea Sud Südkorea 2 1 3
07 Tschechien Tschechien 2 2
08 Frankreich Frankreich 1 1
09 Deutschland Deutschland 2 2
09 Russland Russland 2 2
11 Serbien Serbien 1 1
Commons: Kletterweltmeisterschaft 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • IFSC Climbing World Championship (Ergebnisse)
  • IFSC World Championships Innsbruck 2018 – REPLAYS auf YouTube
  • IFSC World Championships Innsbruck 2018 – HIGHLIGHTS auf YouTube

Einzelnachweise

  1. a b Austria Climbing: Disziplinen. In: Kletter-WM Innsbruck Tirol 2018. Abgerufen am 16. September 2018. 
  2. Kletter-WM schloss mit Gewinn. In: tirol.orf.at. 14. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019. 
  3. Kletter-WM: Jessica Pilz holt Gold im Vorstieg. In: Die Presse. 8. September 2018 (diepresse.com [abgerufen am 8. September 2018]). 
  4. Heim-Sieg! Jessica Pilz ist Weltmeisterin! In: innsbruck2018. 8. September 2018 (innsbruck2018.com [abgerufen am 9. September 2018]). 
  5. Gold für Jakob Schubert! In: innsbruck2018. 9. September 2018 (innsbruck2018.com [abgerufen am 9. September 2018]). 
  6. General result WOMEN lead. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. IFSC, abgerufen am 8. September 2018 (englisch). 
  7. General result MEN lead. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. IFSC, abgerufen am 9. September 2018 (englisch). 
  8. General result WOMAN speed. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. Abgerufen am 13. September 2018 (englisch). 
  9. General result MEN speed. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. Abgerufen am 13. September 2018 (englisch). 
  10. General result WOMEN bouldering. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch). 
  11. General result MEN bouldering. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. Abgerufen am 16. September 2018 (englisch). 
  12. Austria Climbing: IFSC Kongress in Quebec ratifiziert Olympia-Kombinationsformat für Tokyo 2020! In: Austria Climbing. 13. März 2017 (austriaclimbing.com [abgerufen am 16. September 2018]). 
  13. IFSC: 100 Days to Go to Buenos Aires. 28. Juni 2018 (englisch, ifsc-climbing.org [abgerufen am 16. September 2018]). 
  14. Qualification result WOMEN combined. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. Abgerufen am 16. September 2018 (englisch). 
  15. Qualification result MEN combined. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. Abgerufen am 16. September 2018 (englisch). 
  16. General result WOMEN combined. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. Abgerufen am 16. September 2018 (englisch). 
  17. Kletter-WM: Pilz krönt Heimspiel mit Kombi-Bronze. In: sport.ORF.at. 16. September 2018 (orf.at [abgerufen am 16. September 2018]). 
  18. General result MEN combined. In: IFSC Climbing World Championships: Innsbruck (AUT) 2018. Abgerufen am 16. September 2018 (englisch). 
  19. Kletter-WM: Schubert sorgt für goldenen Abschluss. In: sport.ORF.at. 16. September 2018 (orf.at [abgerufen am 16. September 2018]). 
  20. World Championships. IFSC, abgerufen am 17. September 2018 (englisch). 

Frankfurt 1991 | Innsbruck 1993 | Genf 1995 | Paris 1997 | Birmingham 1999 | Winterthur 2001 | Chamonix 2003 | München 2005 | Avilés 2007 | Xining 2009 | Arco 2011 | Paris 2012 | München/Gijon 2014 | Paris 2016 | Innsbruck 2018 | Hachioji 2019 | Moskau 2021 | Bern 2023