Kuss-Maler

Berliner Namenvase das Kuss-Malers.

Der Kuss-Maler (Kiss Painter) (tätig um 520–510 v. Chr.) war ein attischer, namentlich nicht mehr bekannter Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils. Seinen Notnamen erhielt er nach der Darstellung Schale F 2269 in der Berliner Antikensammlung und des Schalenfragments in New York, Metropolitan Museum of Art 07.286.50, die jeweils im Innenbild einen Jüngling und ein Mädchen zeigen, die einander umarmen und ihre Münder zum Kuss nähern. Der Kuss-Maler gehört zu den früh-rotfigurigen Schalenmalern und steht stilistisch dem Chairias-Maler nahe.

Werke

  • Adria, Museo Civico
    Fragment einer Schale B 778
  • Baltimore, Johns Hopkins University Museum
    Schale AIA B 5
  • Berlin, Antikensammlung
    Schale F 2269
  • Florenz, Museo Archeologico 12B56 +Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia + Heidelberg, Universität 38
    Fragmente einer Schale
  • New York, Metropolitan Museum of Art
    Fragment einer Schale 07.286.50

Literatur

  • Adolf Greifenhagen: Corpus Vasorum Antiquorum, Berlin Bd. 2, 1962, S. 18–19 Taf. 62.
  • John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters, 2nd. ed. Oxford 1963, S. 177–178. 1577.
  • John D. Beazley: Paralipomena. Additions to Attic Black-figure Vase-painters and to Attic Red-figure Vase-painters, Oxford 1971, S. 339.
Schalenmaler und Töpfer der archaisch-rotfigurigen attischen Vasenmalerei (etwa 530–470 v.Chr.)

Frührotfigurig: Maler der Agora-Chairias-Schalen | Maler/Gruppe von Akropolis 96 (Maler von Agora P 1275) | Ama-Gruppe | Ambrosios-Maler | Apollodoros | Maler von Bologna 433 | Bowdoin-Augen-Maler | Chairias-Maler | Chelis-Maler | Delos-Maler | Elpinikos-Maler | Epidromos-Maler | Epiktetos | Euergides-Maler (mit der Gruppe der Paidikos-Alabastra und dem Umkreis) | Hegesiboulos-Maler | Hermaios-Maler | Hischylos-Maler | Kleomelos-Maler | Kuss-Maler | Maler/Gruppe von London E 33 | Gruppe von Louvre F 125 | Maler von Louvre G 36 | Gruppe von Louvre G 99 | Mario-Maler | Gruppe von Montauban 11 | Oltos | Paseas (Zerberus-Maler) | Pasiades-Maler | Peithinos | Pedieus-Maler | Maler des Pferdes von Boulogne | Pheidippos | Salting-Maler | Scheurleer-Maler | Schreiner-Maler | Schröder-Maler | Skythes Thalia-Maler | Thaliarchos-Maler | Maler des Vatikan-Reiters | Winchester-Maler

Coarser Wing: I: Nikosthenes-Maler und Umkreis | II: Gruppe von Adria B 300 • Maler von Agora P 2578 • Maler der Akropolis-Teller • Aktorione-Maler • Chaire-Maler • Charops-Maler • Maler von Florenz 1 B 45 • Harvard-Maler • Heraion-Maler • Pithos-Maler • Poseidon-Maler | III: Maler von Berlin 2268 • Epeleios-Maler • Maler von München 2562

Spätarchaisch: Adria-Maler | Maler von Agora P 42 | Akestorides-Maler | Antiphon-Maler | Ashby-Maler | Gruppe von Bologna 440 | Bonner Maler | Briseis-Maler | Brygos-Maler | Bryn-Mawr-Maler | Maler der 14. Brygosschale | Leicht brygische Gruppe | Cartellino-Maler | Castelgiorgio-Maler | Colmar-Maler | Dokimasia-Maler | Douris | Eleusis-Maler | Erzgießerei-Maler | Euaichme-Maler | Euaion-Maler | H.-P.-Maler | Käfig-Maler | Klinik-Maler | Maler von London D 15 | Maler von Louvre G 265 | Maler der Louvre-Komoi | Magnoncourt-Maler | Makron | Maler von München 2676 | Maler von New York GR 576 | Ödipus-Maler | Oinophile-Maler | Onesimos | Maler des Oxforder Brygos | Maler der Pariser Gigantomachie | Proto-Panaitische Gruppe | Schifanoia-Gruppe | Schüssel-Maler | Stiefel-Maler | Telephos-Maler | Thorvaldsen-Gruppe | Triptolemos-Maler | Maler der Yale-Schale

Töpfer: Brygos | Chelis | Euergides | Hegesiboulos | Hermaios | Hermokrates | Hieron | Hischylos | Kachrylion | Nikosthenes | Paidikos | Pamphaios | Pasiades

Personendaten
NAME Kuss-Maler
KURZBESCHREIBUNG attischer Vasenmaler
GEBURTSDATUM 6. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM unsicher: nach 510 v. Chr.