Laß jucken, Kumpel

Film
Titel Laß jucken, Kumpel
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache deutsch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Franz Marischka
Drehbuch Franz Marischka
Gunter Otto (als F. G. Marcus)
Produktion Deutsche Dynamic-Film GmbH
Barny Bornhauser Film GmbH
Musik Jochen Baum
Kamera Gunter Otto
Schnitt Hermann Haller
Besetzung
  • Michel Jacot: Heiner Lenz
  • Anne Graf: Gisela Lenz
  • Gunter Wallace: Thomas Lenz (Sohn)
  • Willy Krause: Ernst Wagner (Opa)
  • Ruth Eiben: Pauline Wagner (Oma)
  • Marc Nissimoff: Obersteiger Adolf Eichel
  • Elke Boltenhagen: Rosemarie ‘Rosi’ Gernot
  • Walter Kraus: Georg Gernot
  • Birgit Bergen: Ingrid Gerlach
  • Astrid Frank: Lilo
  • Manuela Widmann: Ute Sabrowski
  • Rinaldo Talamonti: Lucky
  • André Eismann: Fritz Roggartz
  • Marius Aicher: Klaus Gärtner
  • Renate Kasché: Lore Gärtner
  • Hans Henning Claer: Boxer Karli
  • Ulrike Butz: Mädchen im Papierkleid
Chronologie

Laß jucken, Kumpel ist der Titel eines deutschen Sexfilms aus dem Jahr 1972 und einer daran anschließenden Filmreihe nach dem gleichnamigen Roman von Hans Henning Claer.

Hauptdarsteller im ersten und zweiten Teil ist Michel Jacot als Bergbauarbeiter Heiner Lenz, der zahlreiche Sexabenteuer erlebt. Die Serie war an den Kinokassen sehr erfolgreich. Regie führte Franz Marischka. Handlungsort der Filme ist die Ruhrgebietsstadt Bergkamen.

Titel, Redensart

Lass jucken ist in Ruhrdeutsch eine Aufforderung, eine Handlung dringend abzuschließen, und bedeutet so viel wie „Mach schnell“, „Mach hin“, „Lass knacken“.[1] Im Film treibt der Steiger mit diesem Ruf seine Kumpel zur Arbeit an.

Handlung

Die Handlung des ersten Films Laß jucken, Kumpel hat nur untergeordnete Bedeutung. Im Mittelpunkt steht das Ehepaar Heiner und Gisela Lenz, in deren Ehe es wegen Heiners gesundheitlicher (die Bandscheibe) und beruflicher Schwierigkeiten als Kumpel auf der Zeche Reichskanzler kriselt. Daneben werden kaum zusammenhängende, aber zahlreiche Eskapaden im Bekanntenkreis des Ehepaares dargestellt.

Entstehung und Vermarktung

Die Rechte an dem Roman von Hans Henning Claer hatte zunächst Produzent Luggi Waldleitner erworben. Als Vorsitzender der Aktion Saubere Leinwand wollte er den Roman dann doch nicht verfilmen und verkaufte die Rechte an Gunter Otto, erwarb allerdings im Gegenzug die Auslandsrechte. Produzent Otto schrieb – unter dem Pseudonym F. G. Marcus – nicht nur den Erstentwurf des Drehbuchs, sondern fungierte auch als Kameramann.

Einige Dreharbeiten sollten in den Kohlengruben von Bochum stattfinden, doch bei den Verhandlungen mit den zuständigen Behörden stellte sich heraus, dass Claers Roman vielfach als Nestbeschmutzung empfunden wurde. So suchte man sich im oberbayerischen Penzberg einen stillgelegten Stollen. Weitere Drehorte waren Pasing, Memmingen, Kufstein, Freilassing und Ulm. Außenaufnahmen wurden in Kamen und Bergkamen gedreht.[2]

Regisseur Franz Marischka hatte die bevorstehende Verfilmung vor Journalisten zunächst als sozialkritischen Dokumentarfilm angekündigt und musste danach die enttäuschten Kinobesitzer erst wieder mit einem eindeutigen Trailer beruhigen.[3] Die Uraufführung fand am 28. Juli 1972 statt.

Auszeichnung

Der 1972 erschienene Film lag unter den deutschen Filmen im Hinblick auf den geschäftlichen Erfolg auf Platz fünf und wurde 1973 für seinen kommerziellen Erfolg mit dem Preis Goldene Leinwand ausgezeichnet. Er hatte in der Bundesrepublik etwa vier Millionen Zuschauer.[4]

Der Film wurde am 28. August 2020 von Tele 5 im Rahmen des Formats Die schlechtesten Filme aller Zeiten ausgestrahlt.

Kritiken

  • Heyne Filmlexikon (1996):„Potente Ruhrpott-Stenze und ständig erhitzte Weiber spielen die tragenden Rollen in diesem Bergbau-Drama nach einem Roman von Hans Henning Claer. Nicht mal der Dialekt der Akteure kann vor dem Ohr des Zuschauers bestehen.“
  • Film-Dienst 1976:„Angeblich unverfälschte Schilderung typischer Alltagsgegebenheiten im Ruhrgebiet: Weithin ordinäre Pornographie, mit rüdem Jargon, der als Kumpeldialekt ausgelegt wird, unterlegt.“
  • Lexikon des internationalen Films: „Erster Teil einer Sexkomödienreihe, die von dem gleichnamigen semipornografischen Roman des früheren Amateurboxers und Polizisten Hans Henning Claer ‚inspiriert‘ wurde. Die vorgeblich im Ruhrgebiet spielenden Filme wollen ihren rüden Jargon als ‚Kumpeldialekt‘ verstanden wissen. Im Zentrum (…) steht ein Zechenarbeiter, der trotz Bandscheibenschadens seiner attraktiven Frau zuliebe ‚malocht‘, während diese ihren diversen Sexabenteuern nachgeht.“[5]
  • Martin Hentschel in ‘Lass jucken! - Die Kumpelfilme der 1970er’ (2014): „Franz Marischka inszenierte Claers Roman als eine abwechslungsreiche – selten gradlinige – Abfolge dramatischer und komischer Momente, garniert mit einer gehörigen Portion Sex. Die Figuren sehen sich ständig mit beruflichem Frust, sowie privater Tristesse konfrontiert und versuchen diesem vorgeschriebenen Lebensweg gelegentlich mit Alkohol und Liebe zu entkommen. Dabei umkreist der Film Erlebnisse und Geschichten seiner Protagonisten und stellt fest, dass diese im Kern gar nicht so verschieden sind. Gedreht in echten Arbeiterwohnungen, ist der Film ein authentisches Zeitdokument über die Zustände der Bergarbeiterfamilien in den Siebziger Jahren. Es ist weniger der Pessimismus, der den Grundton des Filmes bestimmt, vielmehr ist LASS JUCKEN KUMPEL ein waschechter Milieufilm, in dem nicht selten so etwas wie Hoffnung und Lebensfreude aufblitzen.“

Filmografie

  • 1972: Laß jucken, Kumpel
  • 1973: Laß jucken, Kumpel 2. Teil – Das Bullenkloster
  • 1974: Laß jucken, Kumpel 3. Teil – Maloche, Bier und Bett: Die „Sex-und-Suff-‚Handlung‘“ (Lexikon des internationalen Films) wird diesmal durch die Vorbereitungen auf zwei Hochzeiten bestimmt, außerdem gibt es einige Landser-Anekdoten
  • 1974: Liebesgrüße aus der Lederhose 2. Teil: Zwei Kumpel auf der Alm (aka Laß jucken Kumpel 4. Teil): Regisseur Franz Marischka wagt ein Crossover seiner Ruhrpottsaga mit den ebenfalls von ihm verantworteten Lederhosenfilmen: Frauen aus dem Ruhrgebiet vergnügen sich im Allgäu abwechselnd mit den einheimischen und ihren eigenen Männern; Diese Verquickung führt zu doppelt peinlichen Szenen. Übel hingegen sind die Prahlereien mit ‚Heldentaten‘ in NS- und Kriegszeiten. – Lexikon des internationalen Films
  • 1974: Der Kumpel läßt das Jucken nicht – Täglich Blasmusik im Hinterhaus (5. Teil): Ein von seiner Frau abgewiesener Ehemann tröstet sich mit der Nachbarin und Bier en masse: Trübe Sexklamotte. – Lexikon des internationalen Films
  • 1981: Laß laufen, Kumpel

Literatur

  • Martin Hentschel: Lass jucken! - Die Kumpelfilme der 1970er von Martin Hentschel, Düsseldorf 2014, ISBN 978-1-5007-9847-5

Quellen

  1. Originals vom 19. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reviertalk.de
  2. Eigene Ansicht und Hinweis in Kumpel gab Vorlage für Pornofilm derwesten.de, vom 24. August 2010, abgerufen am 15. September 2017
  3. Franz Marischka: Immer nur lächeln. Almathea, Wien 2001, ISBN 3-85002-442-3, S. 232ff.
  4. http://www.insidekino.com/DJahr/DAlltimeDeutsch50.htm
  5. Laß jucken, Kumpel. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. Januar 2018. 
Filme von Franz Marischka

Mikosch im Geheimdienst (1959) • Schlagerparade 1960 (1960) • Das Rätsel der grünen Spinne (1960) • Schlagerparade 1961 (1961) • Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn (1961) • So liebt und küßt man in Tirol (1961) • So toll wie anno dazumal (1962) • Allotria in Zell am See (1963) • Ein dreifach Hoch dem Sanitätsgefreiten Neumann (1969) • Der Mann mit dem goldenen Pinsel (1969) • Abarten der körperlichen Liebe (1970) • St. Pauli Nachrichten – Thema Nr. 1 (1971) • Laß jucken, Kumpel (1972) • Liebesgrüße aus der Lederhose (1973) • Das Bullenkloster (1973) • Die Stoßburg (1974) • Maloche, Bier und Bett (1974) • Zwei Kumpel auf der Alm (1974) • Täglich Blasmusik im Hinterhaus (1975) • Champagner aus dem Knobelbecher (1975) • Zwei Däninnen in Lederhosen (1979) • Zum Gasthof der spritzigen Mädchen (1979) • Der Kurpfuscher und seine fixen Töchter (1980) • Drei Lederhosen in St. Tropez (1980) • Laß laufen, Kumpel! (1981) • Ein dicker Hund (1982) • Die unglaublichen Abenteuer des Guru Jakob (1983) • Das verrückte Strandhotel (1983) • Sunshine Reggae auf Ibiza (1983)