Liste der Baudenkmäler in Eppan

Die Liste der Baudenkmäler in Eppan (italienisch Appiano) enthält die 214 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Eppan in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

Foto   Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten
jaAichberg, Bergstraße 31 Datei hochladen Aichberg
ID: 14653
Bergweg 31
46° 27′ 36″ N, 11° 15′ 10″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz aus dem 17. Jahrhundert. Kapelle aus dem 19. Jahrhundert mit Malereien des späten 19. Jahrhunderts von J. Hintner.
KG: Eppan
Bauparzelle: 188
Grundparzelle: 1441/5


jaAlte Apotheke, Josef-Innerhofer-Straße 35 Datei hochladen Alte Apotheke
ID: 14579
Josef-Innerhofer-Straße 35
46° 27′ 15″ N, 11° 15′ 34″ O
18. Mai 1951
(MD)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit Krüppelwalmdach. Am Giebel Okuliöffnungen. Eckerker mit Sonnenuhr, Jahreszahl 1692.
KG: Eppan
Bauparzelle: 14


jaAltenburg Datei hochladen Altenburg
ID: 14765

46° 28′ 10″ N, 11° 16′ 5″ O
18. Mai 1951
(MD)
Reste einer hochmittelalterlichen Burganlage. Turm zu einem Wohnhaus umgebaut.
Vermutlich Überrest der ursprünglichen Burg „Eppan“.
KG: Eppan
Bauparzelle: 736


jaAltenburg mit Mühle, Maderneidstraße 19 Datei hochladen Altenburg mit Mühle
ID: 14617
Maderneidstraße 19
46° 27′ 42″ N, 11° 15′ 37″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ansitz bestehend aus zwei Häusern, die durch einen Mitteltrakt verbunden sind. Funktionsfähige gemauerte Wassermühle.
KG: Eppan
Bauparzelle: 117, 118


jaAlter Schießstand Datei hochladen Alter Schießstand
ID: 14594

46° 27′ 22″ N, 11° 15′ 23″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Zweigeschossiger Bau. An dessen Westseite Schießstand mit profilierter Holzdecke, Ende 19. Jahrhundert. Keilstein mit der Jahreszahl 1670.
KG: Eppan
Bauparzelle: 62


jaAlter Widum in St. Michael Datei hochladen Alter Widum in St. Michael
ID: 14601

46° 27′ 24″ N, 11° 15′ 28″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Widum/Kanonikerhaus. Bau aus zwei Trakten bestehend, wovon der östliche älteren Bestand aufweist.
KG: Eppan
Bauparzelle: 83


jaPaulser Straße 12-14 Datei hochladen Altes Zollhaus in St. Pauls
ID: 14686
Paulser Straße 12-14
46° 28′ 17″ N, 11° 15′ 38″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus, traufständiger Bau mit spätgotischem Kern. Rundbogige Haustür mit abgefaster Steinrahmung, daneben Ladenöffnung mit Steinbank.
Bis 1726 in der Funktion einer landesfürstlichen Zollstätte.
KG: Eppan
Bauparzelle: 268


jaAngerburg, Unteralberweg 16 Datei hochladen Angerburg
ID: 14582
Unteralberweg 16
46° 27′ 11″ N, 11° 15′ 40″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiger Ansitz. An der Westseite Wappenmalerei.
KG: Eppan
Bauparzelle: 20/2


jaAuf der Platten 12 Datei hochladen Auf der Platten 12
ID: 14658
Auf der Platten 12
46° 27′ 31″ N, 11° 14′ 51″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, mittelalterliche Hofanlage
KG: Eppan
Bauparzelle: 204


jaBad Turmbach Datei hochladen Bad Turmbach
ID: 14660

46° 27′ 38″ N, 11° 14′ 55″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof. Der Bau stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im Westen wurde eine Mühle mit gewölbten Räumen angebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 207/1


jaBadlweg 1-3 Datei hochladen Badlweg 1-3
ID: 14642
Badlweg 1-3
46° 27′ 0″ N, 11° 15′ 18″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus. Regelmäßiger Renaissancebau mit Eckerker und Okuliöffnungen. Keilstein mit Pfeifenornament und Jahreszahl 1645.
KG: Eppan
Bauparzelle: 160/2


jaBahnhofstraße 2-4 Datei hochladen Bahnhofstraße 2-4
ID: 14590
Bahnhofstraße 2-4
46° 27′ 18″ N, 11° 15′ 34″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus. Dreigeschossiger Renaissancebau mit Doppelbogen und Rechteckfenstern in Steinrahmung. Hofmauer mit (später verbreitertem) Rustikator und Jahreszahl 1639.
KG: Eppan
Bauparzelle: 47
Grundparzelle: 110/1


jaBahnhofstraße 7-8 Datei hochladen Bahnhofstraße 7-8
ID: 14764
Bahnhofstraße 7-8
46° 27′ 11″ N, 11° 16′ 3″ O
4. Dez. 1989
(BLR-LAB 7817)
Ehemaliges Grandhotel „Hocheppan“, errichtet 1890 in Formen des späten Historismus.
KG: Eppan
Bauparzelle: 2672, 682/1, 682/2


jaBahnhofstraße 30 Datei hochladen Bahnhofstraße 30
ID: 14587
Bahnhofstraße 30
46° 27′ 17″ N, 11° 15′ 43″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit offenem Giebel. An der Fassade spätmittelalterliche Freskenreste (Schachbrettmuster mit zwei Köpfen). Schulterbogentür mit Jahreszahl 1524. Durchgehender Mittelsaal, zum Teil mit Tonplattenboden.
KG: Eppan
Bauparzelle: 34


jaBahnhofstraße 37-39 Datei hochladen Bahnhofstraße 37-39
ID: 14588
Bahnhofstraße 37-39
46° 27′ 18″ N, 11° 15′ 42″ O
18. Mai 1951
(MD)
Dreigeschossiger ehemaliger Ansitz mit symmetrisch angelegtem Doppelbogen und gekuppeltem Rechteckfenster. An der Gartenseite Ecktürmchen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 40


jaBahnhofstraße 44-46 Datei hochladen Bahnhofstraße 44-46
ID: 14585
Bahnhofstraße 44-46
46° 27′ 16″ N, 11° 15′ 48″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Zweigeschossiges städtisches Wohnhaus mit offenem Giebel. Steingerahmte Rechteckfenster, dreiseitiger Erkeranbau. Rustikator mit Wappenstein und gewölbter Durchfahrt.
KG: Eppan
Bauparzelle: 26/1, 26/2


jaBahnhofstraße 65-67 Datei hochladen Bahnhofstraße 65-67
ID: 14586
Bahnhofstraße 65-67
46° 27′ 17″ N, 11° 15′ 49″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Langgestrecktes städtisches Wohnhaus mit steingerahmten Rechteckfenstern, im Dachgeschoss Okuliöffnungen. Steingerahmtes Schulterbogentor mit Jahreszahl 1524.
KG: Eppan
Bauparzelle: 29/1, 29/2, 29/3


jaBastreinbach, St.-Anna-Weg 18 Datei hochladen Bastreinbach
ID: 14574
St.-Anna-Weg 18
46° 27′ 12″ N, 11° 15′ 30″ O
18. Mai 1951
(MD)
Unverputzter Ansitz mit abgewalmtem Dach. Ursprüngliche Fensterleibungen zum Teil erhalten. Nach Süden Doppelbogenfenster mit Rosettendekor.
KG: Eppan
Bauparzelle: 6


jaBenefiziatenhaus in St. Justina Datei hochladen Benefiziatenhaus in St. Justina
ID: 14711

46° 28′ 18″ N, 11° 15′ 4″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 315


jaBildstock an der Straße nach Unterrain Datei hochladen Bildstock an der Straße nach Unterrain
ID: 14776

46° 28′ 40″ N, 11° 15′ 32″ O
17. Apr. 1978
(BLR-LAB 2526)
Gotisierender Kapellenbildstock mit Inschrift und Jahreszahl 1489.
KG: Eppan
Grundparzelle: 6637/1


jaBildstock in St. Michael Datei hochladen Bildstock in St. Michael
ID: 14766
Bahnhofstraße
46° 27′ 16″ N, 11° 15′ 54″ O
17. Apr. 1978
(BLR-LAB 2526)
Bildstock aus dem 17. Jahrhundert. Gemauerter Schaft mit vier Rundbogennischen und Freskenresten.
KG: Eppan
Grundparzelle: 158


jaBildstock in St. Pauls Datei hochladen Bildstock in St. Pauls
ID: 14774

46° 28′ 15″ N, 11° 15′ 41″ O
26. Feb. 1952
(MD)
Bildstock mit Inschrift am Sockel und Jahreszahl 1627. Aufsatz mit Rundbogennischen und Reliefs.
KG: Eppan
Grundparzelle: 6608/1


jaBoymont Datei hochladen Boymont
ID: 14771

46° 29′ 1″ N, 11° 14′ 44″ O
18. Mai 1951
(MD)
Burgruine, regelmäßige Burganlage in romanischen Stilformen, erbaut in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
KG: Eppan
Grundparzelle: 3471


jaBreitenberg in Girlan Datei hochladen Breitenberg in Girlan
ID: 14740

46° 27′ 47″ N, 11° 16′ 51″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz aus dem 17. Jahrhundert. Am Herrschaftshaus Freitreppe mit Loggia und Doppelbogenfenster. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude wurde ausgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 449/1, 449/2


jaCarneri (Stainhof) in Frangart Datei hochladen Carneri (Stainhof) in Frangart
ID: 14730

46° 28′ 40″ N, 11° 17′ 55″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, in der Hofmauer Rustikator, darüber Zinnen mit drei freskengeschmückten Nischen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 384


jaDominikanerkirche St. Josef mit Kloster Datei hochladen Dominikanerkirche St. Josef mit Kloster
ID: 14762

46° 27′ 18″ N, 11° 15′ 39″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die Kirche ist ein dreischiffiger romanisierender Bau und wurde von A. von Geppert entworfen und von 1883 bis 1886 errichtet. Das Dominikanerkloster stammt aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 39, 630


jaEgger Datei hochladen Egger
ID: 14650

46° 27′ 21″ N, 11° 14′ 14″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert
KG: Eppan
Bauparzelle: 183/1, 183/2, 183/3


jaEhemalige Kapuzinerkirche Maria Heimsuchung mit Kloster Datei hochladen Ehemalige Kapuzinerkirche Maria Heimsuchung mit Kloster
ID: 14593

46° 27′ 19″ N, 11° 15′ 27″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Kirche errichtet um 1640. Sie wurde 1973/74 nach Plänen von K. Rifesser nach Osten erweitert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 60, 61


jaEhemalige Bahnhofgebäude Datei hochladen Ehemaliges Bahnhofgebäude
ID: 50623

46° 27′ 11″ N, 11° 16′ 7″ O
12. Mai 2020
(BLR-LAB 324)
alter Bahnhof der Überetscher Bahn
KG: Eppan
Bauparzelle: 662


BW Datei hochladen Eiskeller
ID: 14644

46° 26′ 59″ N, 11° 14′ 58″ O
18. Mai 1951
(MD)
Kleines ländliches Wohnhaus/Bauernhof aus Porphyrsteinen errichtet. Naturkeller im Bergsturzgebiet der Gand.
KG: Eppan
Bauparzelle: 165/1, 165/2, 165/3


jaEngelmair in Girlan Datei hochladen Engelmair in Girlan
ID: 14731

46° 27′ 52″ N, 11° 16′ 53″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Das ländliche Wohnhaus/Bauernhof ist ein mittelalterliches Gehöft und von einer Mauer umgeben.
KG: Eppan
Bauparzelle: 386/1, 386/2


jaEnglar mit Sebastianskapelle Datei hochladen Englar mit Sebastianskapelle
ID: 14645

46° 27′ 3″ N, 11° 15′ 2″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Der Ansitz ist ein spätgotischer Bau mit ungewöhnlich hohem, abgewalmtem Dach.
Die Sebastianskapelle befindet sich etwas nördlich auf 46° 27′ 6,7″ N, 11° 15′ 2″ O46.45187411.250569.
KG: Eppan
Bauparzelle: 166/1, 166/2, 166/3, 167


jaEppanerhof, J.-G.-Plazer-Straße 50 Datei hochladen Eppanerhof
ID: 14609
J.-G.-Plazer-Straße 50
46° 27′ 26″ N, 11° 15′ 33″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ansitz und Gasthof. Ehemaliger Ansitz Hammersbach.
KG: Eppan
Bauparzelle: 99


jaFestenstein Datei hochladen Festenstein
ID: 14768

46° 30′ 43″ N, 11° 13′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Burgruine. Burganlage in schwer zugänglicher und ausgesetzter Lage, erste Erwähnung zu Beginn des 13. Jahrhunderts.
KG: Eppan
Grundparzelle: 1809


jaFirmalein in Missian Datei hochladen Firmalein in Missian
ID: 14724

46° 28′ 49″ N, 11° 14′ 52″ O
18. Mai 1951
(MD)
Das ländliche Wohnhaus/Bauernhof ist eine mittelalterliche Hofanlage. Sie wurde 1912 umgebaut und erhöht.
KG: Eppan
Bauparzelle: 361/1, 361/2


jaUnterrainer Straße 10-12 Datei hochladen Franzinhof
ID: 14700
Unterrainer Straße 10-12
46° 28′ 23″ N, 11° 15′ 41″ O
6. Juli 1951
(MD)
Zweigeschossiges städtisches Wohnhaus mit Doppelbogenfenstern, Erker und Rundbogentor. Wandgemälde (St. Florian, Sebastian, Wappen der Herren von Franzin), 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 292


jaFreudenstein mit St. Andreas-Kapelle Datei hochladen Freudenstein mit St. Andreas-Kapelle
ID: 14666

46° 27′ 47″ N, 11° 14′ 50″ O
22. März 1951
(MD)
Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, wurde im 16. und 17. Jahrhundert erweitert und umgebaut. Die St.-Andreas-Kapelle wurde 1519 erbaut und 1532 geweiht.
KG: Eppan
Bauparzelle: 230/1, 230/2, 231, 232


jaFriedhofskapelle in Girlan Datei hochladen Friedhofskapelle in Girlan
ID: 14760

46° 27′ 49″ N, 11° 16′ 36″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die Kapelle ist ein gotisierender Bau und wurde 1877 errichtet.
KG: Eppan
Bauparzelle: 605/1


BW Datei hochladen Frischhof in Schreckbichl
ID: 14744

46° 27′ 28″ N, 11° 17′ 40″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit zwei Wohngebäuden, Hofmauer mit Rundbogentor. Der jüngere Bau stammt aus dem Jahr 1893.
KG: Eppan
Bauparzelle: 481/1, 481/2


BW Datei hochladen Fuchsberg
ID: 14770

46° 28′ 51″ N, 11° 15′ 38″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Burgruine des vermutlichen Stammsitzes der Herren von Fuchs.[1]
KG: Eppan
Grundparzelle: 2906


jaGandegg mit Maria-Schnee-Kapelle und Park Datei hochladen Gandegg mit Maria-Schnee-Kapelle und Park
ID: 14643

46° 26′ 59″ N, 11° 15′ 11″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ansitz von Blasius Khuen um die Mitte des 16. Jahrhunderts neu errichtet, wobei ein älterer Turm mitverwendet wurde. Kapelle: Ein Vorgängerbau wurde Ende des 17. Jahrhunderts ausgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 163, 164/1
Grundparzelle: 1169/1, 1172


jaGarber Datei hochladen Garber
ID: 14626

46° 26′ 41″ N, 11° 15′ 42″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Bau mit ansitzartigem Charakter. Steingerahmte Rechteckfenster, polygonaler Eckerker mit Fresken und Inschrift.
KG: Eppan
Bauparzelle: 135/1, 135/2, 135/3


jaGasshuber in St. Pauls Datei hochladen Gasshuber in St. Pauls
ID: 14710
St.-Justina-Weg 20
46° 28′ 21″ N, 11° 15′ 34″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Typischer Überetscher Weinhof mit Krüppelwalmdach. Fenster in tiefen Leibungen, zum Teil vergittert. Am Keilstein befindet sich ein Wappen mit Jahreszahl 1600.
KG: Eppan
Bauparzelle: 314


jaGasthof Goldene Traube Datei hochladen Gasthof Goldene Traube
ID: 14591

46° 27′ 18″ N, 11° 15′ 32″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Zweigeschossiges ehemaliges Gasthaus (heutiges Bankgebäude) mit steingerahmten Rechteckfenstern. Zur Straße Rustikatür, daneben großes Rundbogentor mit Rosetten und Pfeilenornamenten.
KG: Eppan
Bauparzelle: 49


jaGasthof Schwarzer Adler in St. Pauls Datei hochladen Gasthof Schwarzer Adler in St. Pauls
ID: 14690

46° 28′ 20″ N, 11° 15′ 40″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiger Bau mit Gasthaus. Polygonaler Erker mit Türmchenabschluss.
KG: Eppan
Bauparzelle: 277/1, 3270


jaGasthof Sonne Datei hochladen Gasthof Sonne
ID: 14592

46° 27′ 19″ N, 11° 15′ 31″ O
27. März 1995
(BLR-LAB 1480)
Gasthaus mit zwei Fassadenerkern, Doppelbogenfenstern und gewölbtem Mittelsaal im ersten Stock.
KG: Eppan
Bauparzelle: 56/1, 56/7


jaGasthof Weißes Rößl in Girlan Datei hochladen Gasthof Weißes Rößl in Girlan
ID: 14732

46° 27′ 48″ N, 11° 16′ 55″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Gasthaus mit steingerahmten Fenstern, gemauertes Hoftor mit Jahreszahl 1658. Im ersten Stock befindet sich ein Saal mit Doppelbogenfenstern.
KG: Eppan
Bauparzelle: 393


jaJ.-G.-Plazer-Straße 13-15 Datei hochladen Gasthof Weißes Rößl in St. Michael
ID: 14602
J.-G.-Plazer-Straße 13-15
46° 27′ 24″ N, 11° 15′ 32″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit Gasthof und Jahreszahl 1672 am Keilstein. Polygonaler Eckerker mit Türmchenabschluss.
KG: Eppan
Bauparzelle: 86


jaGasthof zum Guten Tropfen in St. Pauls Datei hochladen Gasthof zum Guten Tropfen in St. Pauls
ID: 14689

46° 28′ 19″ N, 11° 15′ 38″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Gasthaus aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 275


jaGleifheim mit Kapelle, St.-Anna-Weg 40 Datei hochladen Gleifheim mit Kapelle
ID: 14632
St.-Anna-Weg 32
46° 27′ 6″ N, 11° 15′ 19″ O
18. Mai 1951
(MD)
Der Ansitz ist ein Renaissancebau aus dem 17. Jahrhundert. Kapelle St. Johannes der Täufer: Einfacher Bau aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
KG: Eppan
Bauparzelle: 144, 145


jaGoldgasse 2-4 Datei hochladen Goldgasse 2-4
ID: 14611

46° 27′ 24″ N, 11° 15′ 32″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Das städtische Wohnhaus ist ein spätgotischer Bau und wurde im 17. Jahrhundert verändert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 102


jaGreifenburg in Girlan Datei hochladen Greifenburg in Girlan
ID: 14741

46° 27′ 45″ N, 11° 16′ 52″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Einfacher Ansitz auf regelmäßigem Grundriss.
KG: Eppan
Bauparzelle: 453/2


jaGrumsberg Datei hochladen Gruonsberg
ID: 14773

46° 27′ 58″ N, 11° 16′ 18″ O
17. Apr. 1978
(BLR-LAB 2526)
Spärliche Mauerreste der Burg Gruonsberg (Grumsberg, Greinsberg), die erstmals Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt wurde.[2]
KG: Eppan
Bauparzelle: 4647/1


jaGrustdorf, Unteralberweg 4 Datei hochladen Grustdorf
ID: 14584
Unteralberweg 4
46° 27′ 16″ N, 11° 15′ 44″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz mit rundbogigem Hoftor und Rechtecktür mit Wappenkartusche aus dem 16./17. Jahrhundert. Im Erdgeschoss spätgotische Holzdecke mit abgefasten Balken und drei Unterzügen. Im zweiten Stock befindet sich eine Stube mit Renaissancetäfelung.
KG: Eppan
Bauparzelle: 24


jaHasenegg in Unterrain Datei hochladen Hasenegg in Unterrain
ID: 14715

46° 29′ 25″ N, 11° 15′ 29″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, mittelalterlicher Einhof.
KG: Eppan
Bauparzelle: 327


jaHebenstreit (Wiesenegg), Pigeno 20 Datei hochladen Hebenstreit (Wiesenegg)
ID: 14634
Pigeno 20
46° 27′ 4″ N, 11° 15′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ansitz mit Krüppelwalmdach und vergitterten Fenstern. In der Hofmauer Rustikator, darüber drei Viereckzinnen mit Nischen. Am Kamin erneuerte Jahreszahl 1669. Im ersten Stock gewölbter Hausgang. Im zweiten Stock Balkendecke mit profilierten Spiegeln aus dem 16. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 149


jaHeilig Kreuz in Schreckbichl Datei hochladen Heilig Kreuz in Schreckbichl
ID: 14745

46° 27′ 27″ N, 11° 17′ 38″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Kirche, der einfache Bau wurde 1823 errichtet. Abgerundeter Chorschluss und Wandmalereien von Albert Stolz.
KG: Eppan
Bauparzelle: 482


jaHeiligkreuzkirche auf der Gleif mit neun Kalvarienbergkapellen Datei hochladen Heiligkreuzkirche auf der Gleif mit neun Kalvarienbergkapellen
ID: 14652

46° 27′ 18″ N, 11° 15′ 7″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die Kirche und die sieben einfache Kapellenbauten wurden 1716 errichtet. Zwei Kapellenbildstöcke aus dem 19. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 185, 186
Grundparzelle: 6422/1, 6422/2


jaHocheppan mit Katharinakapelle und Kreidenturm Datei hochladen Hocheppan mit Katharinakapelle und Kreidenturm
ID: 14759

46° 29′ 34″ N, 11° 14′ 32″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ausgedehnte Burganlage aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Umbauten im 16. Jahrhundert. Kreidenturm: Das Vorwerk von Hocheppan wurde im 12. Jahrhundert errichtet.
Der Kreidenturm befindet sich etwas nördlich der Burg auf 46° 29′ 44,4″ N, 11° 14′ 33,6″ O46.49567411.242661.
KG: Eppan
Bauparzelle: 367, 599
Grundparzelle: 3631, 3641/1, 3641/3, 3641/5, 3641/6


BW Datei hochladen Hueber in Missian
ID: 14721

46° 29′ 3″ N, 11° 15′ 17″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Bauernhof, bei dem das Wohnhaus und der Stadel mit einem Hoftorbogen verbunden sind. Stadel datiert auf 1696.
KG: Eppan
Bauparzelle: 344/1


jaHungerhausen in Unterrain Datei hochladen Hungerhausen in Unterrain
ID: 14718

46° 29′ 30″ N, 11° 15′ 32″ O
6. Juli 1951
(MD)
Ansitz, zweigeschossiger Bau mit offenem Giebel und abgewalmtem Dach, 16. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 332


jaJ.-G.-Plazer-Straße 4-8 Datei hochladen J.-G.-Plazer-Straße 4-8
ID: 14605
J.-G.-Plazer-Straße 4-8
46° 27′ 20″ N, 11° 15′ 32″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus, zweistöckiger Bau. Am Keilstein Jahreszahl und Initialen 1637 P.F.
KG: Eppan
Bauparzelle: 89/1


jaJ.-G.-Plazer-Straße 11 Datei hochladen J.-G.-Plazer-Straße 11
ID: 14603
J.-G.-Plazer-Straße 11
46° 27′ 23″ N, 11° 15′ 32″ O
18. Mai 1951
(MD)
Städtisches Wohnhaus, zweigeschossiger Bau mit steingerahmten Rechteckfenstern.
KG: Eppan
Bauparzelle: 3105, 87


jaJ.-G.-Plazer-Straße 30-34 Datei hochladen J.-G.-Plazer-Straße 30-34
ID: 14607
J.-G.-Plazer-Straße 30-34
46° 27′ 24″ N, 11° 15′ 33″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus, am Sturz Wappen und Jahreszahl 1592.
KG: Eppan
Bauparzelle: 95


jaJ.-G.-Plazer-Straße 31 Datei hochladen J.-G.-Plazer-Straße 31
ID: 14610
J.-G.-Plazer-Straße 31
46° 27′ 28″ N, 11° 15′ 33″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus, dreigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach.
KG: Eppan
Bauparzelle: 100/1


jaVerdistraße 29-31 Datei hochladen Josef-Innerhofer-Straße 29-31
ID: 14578
Josef-Innerhofer-Straße 29-31
46° 27′ 15″ N, 11° 15′ 35″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus. Die heutige Form stammt aus dem 17. Jahrhundert. Mittelalterliches Sichtmauerwerk, im ersten Stock steingerahmte Schulterbogentür.
KG: Eppan
Bauparzelle: 13/1


jaVerdistraße 32-34 Datei hochladen Josef-Innerhofer-Straße 32-34
ID: 14577
Josef-Innerhofer-Straße 32-34
46° 27′ 15″ N, 11° 15′ 33″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus aus dem 16. Jahrhundert mit vorspringendem Türmchen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 12/2


jaJosef-Innerhofer-Straße 44 Datei hochladen Josef-Innerhofer-Straße 44
ID: 50284
Josef-Innerhofer-Straße 44
46° 27′ 14″ N, 11° 15′ 34″ O
23. Aug. 1994
(BLR-LAB 4494)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, große Anlage aus Wohn- und Wirtschaftsgebäude bestehend, 18. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 2837, 9
Grundparzelle: 16


jaKalterer Straße 11 Datei hochladen Kalterer Straße 11
ID: 14581
Kalterer Straße 11
46° 27′ 10″ N, 11° 15′ 38″ O
22. März 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, zweiflügeliger Bau. Wirtschaftsgebäude zu Wohnzwecken ausgebaut, 18. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 19/1, 19/2


jaKapelle beim Hilberhof Datei hochladen Kapelle beim Hilberhof
ID: 50620

46° 28′ 3″ N, 11° 14′ 35″ O
12. Nov. 2019
(BLR-LAB 952)
Kapelle
KG: Eppan
Grundparzelle: 1614/2


jaKellerei Lindner Datei hochladen Kellerei Lindner
ID: 14614

46° 27′ 43″ N, 11° 15′ 23″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Der ältere Teil der ehemaligen Kellerei hat einen ansitzartigen Charakter und stammt aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 111


jaKirche zu den Heiligen Drei Königen in Montiggl Datei hochladen Kirche zu den Heiligen Drei Königen in Montiggl
ID: 14747

46° 25′ 4″ N, 11° 16′ 38″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Spätgotische Kirche. Turm mit Spitzpyramidendach und steingerahmter Spitzbogentür. Polygonaler Chorschluss, Stern- und Netzrippengewölbe, skulptierte Konsolsteine.
KG: Eppan
Bauparzelle: 505


jaKöglburg, Krafußweg 8-10 Datei hochladen Köglburg
ID: 14612
Krafußweg 8-10
46° 27′ 27″ N, 11° 15′ 29″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz, zweigeschossiger Bau mit abgewalmtem Dach.
KG: Eppan
Bauparzelle: 107/2, 3492


BW Datei hochladen Kohlhof in Missian
ID: 18095

46° 29′ 4″ N, 11° 15′ 15″ O
11. Feb. 1991
(BLR-LAB 534)
Großes ländliches Wohnhaus/Bauernhof. Im Erdgeschoss Kellerräume mit Tonnengewölbe. Im ersten Stock Mittelsaal mit Kreuzgratgewölbe und sandsteingerahmten Rechtecktüren.
KG: Eppan
Bauparzelle: 349/1


jaKorb Datei hochladen Korb
ID: 14725

46° 28′ 56″ N, 11° 14′ 56″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Burg/Schloss, dreigeschossiger Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, 1835 erweitert und umgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 362


jaKrafuß, Krafußweg 25 Datei hochladen Krafuß
ID: 14613
Krafußweg 25
46° 27′ 38″ N, 11° 15′ 22″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz, regelmäßiger Renaissancebau. Rundbogiges Hoftor mit Wappen und Jahreszahl 1628.
KG: Eppan
Bauparzelle: 109


jaKrafußweg 7 Datei hochladen Krafußweg 7
ID: 14600
Krafußweg 7
46° 27′ 26″ N, 11° 15′ 29″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, polygonalem Erkeranbau und Doppelbogenfenster.
KG: Eppan
Bauparzelle: 77


jaKreit mit St.-Anton-Abt-Kapelle Datei hochladen Kreit mit St.-Anton-Abt-Kapelle
ID: 14624

46° 26′ 28″ N, 11° 15′ 57″ O
18. Mai 1951
(MD)
Der Ansitz wurde in lokalen Renaissanceformen am Ende des 16. Jahrhunderts erbaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 129, 130


jaKreuzsteinstraße 10 Datei hochladen Kreuzsteinweg 10
ID: 14677
Kreuzsteinweg 10
46° 28′ 6″ N, 11° 14′ 52″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, Wohn- und Wirtschaftsgebäude zusammengebaut. An der Nordfassade des Wohngebäudes Jahreszahl 1548 mit Handwerkszeichen und 1566 mit Namen Paul Muil.
KG: Eppan
Bauparzelle: 253


jaKreuzweg, Sillweg 5 Datei hochladen Kreuzweg
ID: 14625
Sillweg 5
46° 26′ 40″ N, 11° 15′ 44″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz, der mittelalterliche Bestand wurde im 17. Jahrhundert verändert. Das Wirtschaftsgebäude wurde zu Wohnzwecken ausgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 134/1, 134/2, 2804


jaKronhof, Kreuzsteinstraße 18 Datei hochladen Kronhof
ID: 14663
Kreuzsteinweg 18
46° 28′ 9″ N, 11° 14′ 47″ O
6. Juli 1951
(MD)
Ansitz, dreigeschossiger Bau mit Eckerker und kleiner Rundbogenloggia. Im Kern spätmittelalterlicher Wohnturm.
KG: Eppan
Bauparzelle: 221


jaKuensegg Datei hochladen Kuensegg
ID: 14629

46° 27′ 4″ N, 11° 15′ 21″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ansitz, langgestrecktes Gebäude mit Zinnengiebeln an beiden Seiten. Im Kern spätmittelalterlicher Bau, im 17. Jahrhundert umgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 141/1, 141/2, 141/3


jaLadurner in Girlan Datei hochladen Ladurner in Girlan
ID: 14733

46° 27′ 48″ N, 11° 17′ 0″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, zweigeschossiger langgestreckter Bau.
KG: Eppan
Bauparzelle: 397


jaJ.-G.-Plazer-Straße 24 Datei hochladen Lanserhaus
ID: 14606
J.-G.-Plazer-Straße 24
46° 27′ 22″ N, 11° 15′ 32″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ansitz mit abgewalmtem, spätgotischem Steildach aus dem 16. Jahrhundert. Im Kern der Ministerialsitz Turm in Plag (um 1200)
KG: Eppan
Bauparzelle: 92


jaLiebenburg, Pigeno 26 Datei hochladen Liebenburg
ID: 14633
Pigeno 22
46° 27′ 5″ N, 11° 15′ 15″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz, am Tor Jahreszahl 1662.
KG: Eppan
Bauparzelle: 148/1, 148/2, 148/3, 2617


jaLiebenstein (Weißhaus), Montiggler Straße 1 Datei hochladen Liebenstein (Weißhaus)
ID: 14742
Weißhausweg 4
46° 26′ 47″ N, 11° 16′ 35″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz, regelmäßiger Renaissancebau in ausgewogenen Proportionen um 1600 von Christof von Lustrier aus Innsbruck errichtet. Polygonerker an der Nordostecke, Doppelbogenfenster, steingerahmte Türen und Fenster. Südteil um 1700 dazugebaut. Im April 1977 Einsturz von Innenmauern und Dach des Nordtrakts.
KG: Eppan
Bauparzelle: 465/1, 465/2


jaLindenheim mit Park, Pigeno 7-9 Datei hochladen Lindenheim mit Park
ID: 14636
Pigeno 7-9
46° 27′ 2″ N, 11° 15′ 17″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz, ursprünglich einfacher Bau aus dem 17. Jahrhundert. Der zinnengeschmückte Zwerchgiebel und der Turm stammen von einem Umbau Ende des 19. Jahrhunderts. Ehemaliger Wohnsitz von Friedrich Teßmann.
KG: Eppan
Bauparzelle: 151


jaMaderneidstraße 7-9 Datei hochladen Maderneidstraße 7-9
ID: 14620

46° 27′ 37″ N, 11° 15′ 34″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus, zweigeschossiger Bau mit Eckerker.
KG: Eppan
Bauparzelle: 123/1


jaMaderneidstraße 16 Datei hochladen Maderneidstraße 16
ID: 14621

46° 27′ 38″ N, 11° 15′ 36″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus, dreigeschossiger Bau aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 124/1


BW Datei hochladen Maderneidstraße 28
ID: 14618

46° 27′ 42″ N, 11° 15′ 40″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus, dreigeschossiger Bau mit abgewalmtem Steildach.
KG: Eppan
Bauparzelle: 119


jaMair in Gaid Datei hochladen Mair in Gaid
ID: 14754

46° 30′ 45″ N, 11° 12′ 36″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, spätmittelalterlicher Bau.
KG: Eppan
Bauparzelle: 531


jaMareit, Platzlweg 10 Datei hochladen Mareit
ID: 14670
Platzlweg 10
46° 27′ 59″ N, 11° 15′ 3″ O
26. Feb. 1952
(MD)
Ansitz mit Krüppelwalmdach und mittelalterlichem Baukern. Im 17. Jahrhundert vergrößert und umgestaltet. Bohlenstube dendrochronologisch datiert auf 1338.
KG: Eppan
Bauparzelle: 242


jaMareithof, St.-Michaels-Platz 10 Datei hochladen Mareithof
ID: 14596
St.-Michaels-Platz 10
46° 27′ 24″ N, 11° 15′ 26″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit gebrochener Fassade. Rundbogentor mit Wappenschild am Keilstein. Renaissancekachelöfen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 69


jaMaria Rast Datei hochladen Maria Rast
ID: 14758

46° 27′ 28″ N, 11° 16′ 2″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Kirche in romanisierenden Stilformen, 1874 errichtet. Historisierende Dekorationsmalerei.
KG: Eppan
Bauparzelle: 567


jaMariengarten mit Maria-Himmelfahrts-Kirche in St. Pauls Datei hochladen Mariengarten mit Maria-Himmelfahrts-Kirche in St. Pauls
ID: 14695

46° 28′ 14″ N, 11° 15′ 54″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Kloster, Kapelle in romanisierenden Stilformen nach Entwurf von Ferdinand Mungenast erbaut.
Der ursprüngliche Hof Blaze (Curtis Blazes) wurde bereits 1189 urkundlich erwähnt.
KG: Eppan
Bauparzelle: 283/1, 283/2, 283/3, 717


jaMatschatscher Straße 8 Datei hochladen Matschatscher Straße 8
ID: 14751
Matschatscher Straße 8
46° 27′ 44″ N, 11° 14′ 44″ O
22. März 1951
(MD)
Langgestrecktes ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit gewölbten Kellerräumen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 514


jaMatschatscher Straße 10 Datei hochladen Matschatscher Straße 10
ID: 14752
Matschatscher Straße 10
46° 27′ 44″ N, 11° 14′ 43″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Zweigeschossiger Bau mit ansitzartigem Charakter, Jahreszahl 1672.
KG: Eppan
Bauparzelle: 515


jaMesnerhaus in St. Pauls Datei hochladen Mesnerhaus in St. Pauls
ID: 14698

46° 28′ 21″ N, 11° 15′ 43″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 85)
Städtisches Wohnhaus, im zweiten Obergeschoss zwei Räume mit Stuckdecken.
KG: Eppan
Bauparzelle: 286


jaMissianer Straße 12 Datei hochladen Missianer Straße 12
ID: 14713
Missianer Straße 12
46° 28′ 48″ N, 11° 15′ 14″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, im Kern spätgotischer Bau, wurde im 17. Jahrhundert verändert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 318


jaMissianer Straße 15 Datei hochladen Missianer Straße 15
ID: 14723
Missianer Straße 15
46° 28′ 48″ N, 11° 15′ 2″ O
19. Mai 1978
(BLR-LAB 3137)
Zweigeschossiges ländliches Wohnhaus/Bauernhof, an der Fassade Madonnenbild in Stuckrahmen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 356/1


jaMontan, Kreuzsteinstraße 7 Datei hochladen Montan
ID: 14664
Kreuzsteinweg 7
46° 28′ 7″ N, 11° 14′ 46″ O
6. Juli 1951
(MD)
Der heutige Ansitz stammt aus dem 16./17. Jahrhundert.
Der ursprünglich freistehende Wehrturm, mit Sichtmauerwerk und niederem Palas aus dem 13. Jahrhundert, wurde später ausgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 224


jaMontiggler Schlössl Datei hochladen Montiggler Schlössl
ID: 50573

46° 25′ 14″ N, 11° 17′ 13″ O
1. Juli 2013
(BLR-LAB 987)
Erbaut von Graf Josef von Zastrow zwischen 1886 und 1898 im neugotischen Stil als Sommerhäuschen mit Bootsanlegestelle am Großen Montiggler See.
Das Schlössl wurde 1902 vom Eigentümer der Gemeinde Eppan geschenkt. Daraufhin war es Wohnsitz des Eppaner Malers Max Sparer († 1968).
KG: Eppan
Bauparzelle: 634


jaMoos (Schulthaus) mit Nebengebäude und Katharinakapelle Datei hochladen Moos (Schulthaus) mit Nebengebäude und Katharinakapelle
ID: 14646

46° 27′ 13″ N, 11° 14′ 51″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ansitz/mittelalterlicher Wohnturm, später mehrmals verändert und erweitert. Langgestrecktes Wirtschaftsgebäude mit Flachbogenöffnungen. Kapelle: romanischer Bau mit Rundapsis, Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 169, 170, 171, 172, 173, 174, 176


BW Datei hochladen Muggenpichler in Frangart
ID: 18051

46° 28′ 35″ N, 11° 17′ 35″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, Weinhof mit Eckerker auf Kragsteinen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 374


jaNesselhof, Maria-Rast-Weg 3 Datei hochladen Nesselhof
ID: 14589
Maria-Rast-Weg 3
46° 27′ 21″ N, 11° 15′ 44″ O
22. März 1951
(MD)
Dreigeschossiger Ansitz (ursprünglich zweigeschossiger Bau). Am Keilstein Jahreszahl 1674 und Christusmonogramm.
KG: Eppan
Bauparzelle: 2009, 2838, 41


jaNeuberg, St.-Justina-Weg 63 Datei hochladen Neuberg
ID: 14680
St.-Justina-Weg 63
46° 28′ 6″ N, 11° 14′ 58″ O
6. Juli 1951
(MD)
Ursprünglich mittelalterlicher Turm mit späteren Zubauten. Der Ansitz wurden im 17. Jahrhundert in Renaissanceformen verändert. Stube mit Pilastergetäfel und Felderdecke.
KG: Eppan
Bauparzelle: 256/1, 256/3


jaNofner Datei hochladen Nofner
ID: 14648

46° 27′ 5″ N, 11° 14′ 40″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ehemaliger Ansitz mit Wirtschaftsgebäude. Im Südtrakt Erkertürmchen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 178/1, 178/2, 178/3, 178/4, 178/5
Grundparzelle: 1245


jaOberer Dornhof in Missian Datei hochladen Oberer Dornhof in Missian
ID: 14719

46° 29′ 12″ N, 11° 15′ 17″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, ausgedehnte Hofanlage
KG: Eppan
Bauparzelle: 3344, 340/1


BW Datei hochladen Oberer Pillhof in Frangart
ID: 14727

46° 28′ 39″ N, 11° 16′ 57″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4987)
Großer Weinhof. Im Erdgeschoss Ansetz mit Tramdecke, tiefer Keller mit Tonnengewölbe. Rundbogentür mit bez. 1635.
KG: Eppan
Bauparzelle: 371


jaOberhabsberger in Montiggl Datei hochladen Oberhabsberger in Montiggl
ID: 14746

46° 25′ 5″ N, 11° 16′ 40″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof. Der eingebaute mittelalterliche Turm in Sichtmauerwerk aus dem 13. Jahrhundert wurde in spätgotischer Zeit erweitert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 500


jaObertissner in Montiggl Datei hochladen Obertissner in Montiggl
ID: 14749

46° 25′ 5″ N, 11° 16′ 36″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Mittelalterlicher Weinhof, die heutige Form entstand im 17. Jahrhundert. An der Fassade Sonnenuhr, eine steingerahmte Rundbogentür und Fenster in Steinrahmung.
KG: Eppan
Bauparzelle: 507/1, 507/2, 508


jaPaschbach mit Nebengebäuden Datei hochladen Paschbach mit Nebengebäuden
ID: 14656
Bergweg 33
46° 27′ 38″ N, 11° 15′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Der Ansitz wurde im 15. Jahrhundert errichtet und daraufhin mehrmals umgebaut und erweitert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 191/1, 191/2


jaPaulser Straße 06-10 Datei hochladen Paulser Dorfkeller
ID: 14687
Paulser Straße 6-10
46° 28′ 18″ N, 11° 15′ 38″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof. Dreigeschossiger Bau mit durchgehendem Viereckerker mit Türmchenabschluss. Das Gebäude hat auf beiden Seiten eine Hofmauer mit Zinnen und je einem steingerahmten Rundbogentor.
KG: Eppan
Bauparzelle: 269/1, 269/2, 270


jaPaulser Straße 1 Datei hochladen Paulser Straße 1
ID: 14691
Paulser Straße 1
46° 28′ 19″ N, 11° 15′ 40″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit abgewalmtem Dach sowie einem Rundbogenportal mit Quadern, am Scheitel Wappenschild.
KG: Eppan
Bauparzelle: 278


jaPaulser Straße 5 Datei hochladen Paulser Straße 5
ID: 14688
Paulser Straße 5
46° 28′ 19″ N, 11° 15′ 40″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit vorspringenden Sohlbänken, an der südlichen drei Wappen in Relief. Um 1500.
KG: Eppan
Bauparzelle: 274


jaPaulser Straße 15-19 Datei hochladen Paulser Straße 15-19
ID: 14685
Paulser Straße 15-19
46° 28′ 17″ N, 11° 15′ 39″ O
18. Mai 1951
(MD)
Breites städtisches Wohnhaus mit Viereckerker auf Volutenkonsolen. Die Rundbogentür hat am Scheitel ein Wappen. In der Hofmauer Rustikator mit Zinnen, bez. 1799.
KG: Eppan
Bauparzelle: 267/1, 267/3


jaPaulser Straße 16-18 Datei hochladen Paulser Straße 16-18
ID: 14684
Paulser Straße 16-18
46° 28′ 17″ N, 11° 15′ 38″ O
18. Mai 1951
(MD)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit steingerahmten Fenstern.
KG: Eppan
Bauparzelle: 265


jaPaulser Straße 20 Datei hochladen Paulser Straße 20
ID: 14683
Paulser Straße 20
46° 28′ 16″ N, 11° 15′ 38″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Mittelalterliches städtisches Wohnhaus, dreigeschossig, mit hohem Steildach. Die Fenster zum Teil erneuert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 264


jaPerkheim (Massauer), Reinsbergstraße 5 Datei hochladen Perkheim (Massauer)
ID: 14616
Reinspergweg 5
46° 27′ 41″ N, 11° 15′ 32″ O
22. März 1951
(MD)
Der ursprünglich gotischer Ansitz wurde im 17. Jahrhundert in Renaissanceformen umgestaltet. Spitzbogiges Hoftor. Zwei polygonale Erker mit Türmchenabschluss. In der Hofmauer Jahreszahl 1623.
KG: Eppan
Bauparzelle: 115


jaPfarrkirche St. Josef in Frangart Datei hochladen Pfarrkirche St. Josef in Frangart
ID: 14763

46° 28′ 42″ N, 11° 17′ 48″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die Kirche wurde 1894/95 im gotisierenden Stil von Johann Huber nach Plänen von Ferdinand Mungenast errichtet. An der Ostseite befindet sich eine Seitenkapelle. Wandgemälde von Albert Stolz, 1936.
KG: Eppan
Bauparzelle: 651


jaPfarrkirche St. Martin in Girlan Datei hochladen Pfarrkirche St. Martin in Girlan
ID: 14735

46° 27′ 48″ N, 11° 16′ 51″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die Kirche wurde 1838 anstelle des gotischen Vorgängerbaues erbaut. Die Deckengemälde zeigen Mariä Himmelfahrt, St. Martin und den Bettler, St. Cäcilia, sie stammen von Christoph Brandstätter, 1845.
KG: Eppan
Bauparzelle: 419


jaPfarrkirche St. Michael Datei hochladen Pfarrkirche St. Michael
ID: 14599

46° 27′ 25″ N, 11° 15′ 26″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Spätgotische Kirche, Langhausmauern wurden vom romanischen Vorgängerbau übernommen. Empore auf Pfeilern, 1610. Der Turm mit gemauerter Pyramide stammt aus dem 16. Jahrhundert. Außen Freskenreste, um 1380 (St. Leonhard, St. Sigmund)
KG: Eppan
Bauparzelle: 73


jaPfarrkirche St. Pauls Datei hochladen Pfarrkirche St. Pauls
ID: 14697

46° 28′ 20″ N, 11° 15′ 41″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Der dreischiffige spätgotische Kirchenbau wurde in mehreren Etappen errichtet. Polygonaler Chorschluss mit Netzrippengewölbe (1490), dreischiffiges Langhaus mit Pfeilern und Kreuzrippengewölb (16. Jh.). Seitlicher Fassadenturm mit Zwiebel auf Oktogon. Die Wandgemälde stammen aus dem 16. und 19. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 285


jaPfarrkirche St. Vigil und Ulrich mit Pfarrwidum in Perdonig Datei hochladen Pfarrkirche St. Vigil und Ulrich mit Pfarrwidum in Perdonig
ID: 14757

46° 29′ 53″ N, 11° 13′ 45″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Kirche und Pfarrwidum wurden 1799 errichtet.
KG: Eppan
Bauparzelle: 547


jaPfarrwidum in Frangart Datei hochladen Pfarrwidum in Frangart
ID: 14728

46° 28′ 40″ N, 11° 17′ 48″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Spätgotisches Widum/Kanonikerhaus, nach Norden jüngerer Anbau.
KG: Eppan
Bauparzelle: 379


jaPfarrwidum in St. Pauls Datei hochladen Pfarrwidum in St. Pauls
ID: 14696

46° 28′ 19″ N, 11° 15′ 44″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiger Widum/Kanonikerhaus, im Kern spätgotisches Mauerwerk aus dem 17. Jahrhundert. Fresken an der Westfront.
KG: Eppan
Bauparzelle: 284


jaPigeno 3 Datei hochladen Pigeno 3
ID: 14641
Pigeno 3
46° 27′ 1″ N, 11° 15′ 20″ O
18. Mai 1951
(MD)
Städtisches Wohnhaus. Die heutige Form stammt aus dem 17. Jahrhundert. Polygonaler Eckerker.
KG: Eppan
Bauparzelle: 159


jaPigeno 8-10 Datei hochladen Pigeno 8-10
ID: 14628
Pigeno 8-10
46° 27′ 2″ N, 11° 15′ 22″ O
22. März 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit Zinnengiebel an der Ostseite. Im Westen zwei symmetrisch angelegte Türmchen. Am Tor Jahreszahl 1684.
KG: Eppan
Bauparzelle: 139, 140/1, 140/2


jaPigeno 11-13 Datei hochladen Pigeno 11-13
ID: 14637
Pigeno 11-13
46° 27′ 2″ N, 11° 15′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit steingerahmten Rechteckfenstern.
KG: Eppan
Bauparzelle: 152


jaPigeno 28-30 Datei hochladen Pigeno 28-30
ID: 14638
Pigeno 28-30
46° 27′ 3″ N, 11° 15′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus, am Türsturz Jahreszahl 1762.
KG: Eppan
Bauparzelle: 153/1


jaPigeno 36 Datei hochladen Pigeno 36
ID: 14639
Pigeno 36
46° 27′ 2″ N, 11° 15′ 13″ O
22. März 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, gehörte ursprünglich zum Ansitz Rosenburg.
KG: Eppan
Bauparzelle: 157


BW Datei hochladen Pillhof (Kreuzweger) in Frangart
ID: 14726

46° 28′ 41″ N, 11° 16′ 49″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz mit spätgotischem Viereckerker auf Kragsteinen. An der Südseite befindet sich eine Sonnenuhr und darüber ein Fresko (Geburt Christi, Herodes und Könige), um 1600.
KG: Eppan
Bauparzelle: 369


jaPlankeiner (Bernhard) in Frangart Datei hochladen Plankeiner (Bernhard) in Frangart
ID: 14729

46° 28′ 37″ N, 11° 17′ 49″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof. Steingerahmte Fenster mit schönen Schmiedeeisengitter.
KG: Eppan
Bauparzelle: 383/2


jaPlatz 6-9 in St. Pauls Datei hochladen Platz 6-9 in St. Pauls
ID: 14708
Platz 6-9
46° 28′ 21″ N, 11° 15′ 40″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Das städtische Wohnhaus ist ein dreigeschossiger Eckbau, im Kern spätgotisch. Zweigeschossiger Erker mit Türmchenabschluss, am Fuß Tierfratze.
KG: Eppan
Bauparzelle: 307


jaPlatz 7 in Girlan Datei hochladen Platz 7 in Girlan
ID: 14736
Platz 7
46° 27′ 49″ N, 11° 16′ 50″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Das städtische Wohnhaus hat eine unregelmäßige Fassadengestaltung mit steingerahmtem Rechteckfenster, polygonalem Eckerker und einem Rundbogentor in Quaderfassung aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 422


jaPlatzbauer, Platz 19 Datei hochladen Platzbauer
ID: 14692
Platz 19
46° 28′ 19″ N, 11° 15′ 41″ O
6. Juli 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof, unregelmäßiger Bau, im Kern spätgotisch. Auf Konsolen vorspringender Hausteil mit vier Rechteckfenstern, 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 279/1, 279/2, 279/3


jaPlatzlweg 4 Datei hochladen Platzlweg 4
ID: 14668
Platzlweg 4
46° 27′ 53″ N, 11° 15′ 5″ O
18. Mai 1951
(MD)
Langgestrecktes ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit steingerahmten Rechteckfenster. An der Südseite Sonnenuhr. Stubengetäfel aus dem Jahr 1848, im ersten Stock Saal mit Stuckdecke, Raum mit Kassettendecke. Gewölbter Keller.
KG: Eppan
Bauparzelle: 238


jaPlatzlweg 9 Datei hochladen Platzlweg 9
ID: 14669
Platzlweg 9
46° 27′ 54″ N, 11° 15′ 4″ O
6. Juli 1951
(MD)
Zweigeschossiges ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit steingerahmten, zum Teil vergitterten Rechteckfenstern. Rundbogiges Rustikaportal aus dem Jahr 1653.
KG: Eppan
Bauparzelle: 241


jaPlatzlweg 12 Datei hochladen Platzlweg 12
ID: 14671
Platzlweg 12
46° 28′ 2″ N, 11° 15′ 1″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Gebäude mit ansitzartigem Charakter, zwei viereckige Eckerker und steingerahmte Fenster aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 243/1


jaPlatzlweg 15 Datei hochladen Platzlweg 35
ID: 14672
Platzlweg 35
46° 28′ 2″ N, 11° 15′ 0″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Einfaches ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit schlichter Fassadengestaltung.
Für die Gesamtansicht des Ensembles von Bedeutung.
KG: Eppan
Bauparzelle: 245/1


jaPlatzlweg 17 Datei hochladen Platzlweg 37
ID: 14673
Platzlweg 37
46° 28′ 3″ N, 11° 14′ 59″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Charakteristischer zweigeschossiger Hof mit offenem Bundwerkgiebel.
KG: Eppan
Bauparzelle: 246


BW Datei hochladen Pramol in Perdonig
ID: 14662

46° 28′ 48″ N, 11° 14′ 25″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ehemaliger Ansitz erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Töpsl übergegangen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 219


jaPrielhof, Kreuzsteinstraße 12 Datei hochladen Prielhof
ID: 14676
Kreuzsteinweg 12
46° 28′ 7″ N, 11° 14′ 52″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Langgestrecktes ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit nordseitigem Zinnengiebel aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 252


jaRathaus Datei hochladen Rathaus
ID: 14604

46° 27′ 20″ N, 11° 15′ 32″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ehemaliger Ansitz Platzegg. In den 1930er Jahren erhöht und umgebaut, wobei der ursprüngliche Charakter stark verändert wurde. 1984/85 wurde das Gebäude rückrestauriert. Im Erdgeschoss Reste spätgotischer Quadermalerei.
KG: Eppan
Bauparzelle: 88/1


jaReinsberg mit Heiligkreuzkapelle Datei hochladen Reinsberg mit Heiligkreuzkapelle
ID: 14667

46° 27′ 50″ N, 11° 15′ 12″ O
22. März 1951
(MD)
Der Ansitz ist ein Renaissancebau mit zwei Trakten. Erstmals erwähnt 1210/24 als Festes Haus (domus murata) Pitzol (Poçale) eines gleichnamigen, seit 1194 bezeugten hocheppanischen Ministerialengeschlechts. In der Hofmauer Rundbogentor mit Wappen und Jahreszahl 1661. Renaissancestube von 1628. Die Kapelle wurde 1676/77 erbaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 234, 235


jaReinspergweg 9 Datei hochladen Reinspergweg 9
ID: 14615
Reinspergweg 9
46° 27′ 42″ N, 11° 15′ 32″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit Zinnengiebel. Im Keller Tonnengewölbe, im ersten Stock Küche mit Tonnengewölbe und Stichkappen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 114, 114/1, 114/2


jaRosenburg, Pigeno 28 Datei hochladen Rosenburg
ID: 14640
Pigeno 38
46° 27′ 2″ N, 11° 15′ 13″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Das städtische Wohnhaus war der ehemalige Gerichtskerker mit drei gewölbten Zellen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 156


BW Datei hochladen Rosenfeld
ID: 14627
Pigeno 2-6
46° 27′ 1″ N, 11° 15′ 25″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ansitz mit zwei Nebengebäuden. In der Hofmauer Rundbogentoraus dem Jahr 1639.
KG: Eppan
Bauparzelle: 136, 137/1, 138


jaRosengarten mit Kapelle und Park Datei hochladen Rosengarten mit Kapelle und Park
ID: 14657

46° 27′ 42″ N, 11° 15′ 2″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ansitz. An der Durchfahrt Wappenstein mit Jahreszahl 1612. Die Kapelle ist aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sie besitzt ein Gratgewölbe mit Stuckfeldern und Malereien (Kindheitsgeschichte Christi).
KG: Eppan
Bauparzelle: 194, 195, 2401
Grundparzelle: 1465


jaRuesen in Missian Datei hochladen Ruesen in Missian
ID: 14714

46° 29′ 9″ N, 11° 15′ 56″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Einhof aus spätmittelalterlicher Zeit. Im Obergeschoss tonnengewölbte Küche und Stube mit Bohlenbalkendecke.
KG: Eppan
Bauparzelle: 324


jaRuine „Am Hangenden Stein“ Datei hochladen Ruine „Am Hangenden Stein“
ID: 14772

46° 29′ 42″ N, 11° 14′ 56″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Mauerreste einer sehr kleinen, hochmittelalterlichen Burganlage auf einem Felsabsatz nordwestlich von Unterrain.[3]
KG: Eppan
Grundparzelle: 3682


BW Datei hochladen Rungghof in Girlan
ID: 14743

46° 27′ 0″ N, 11° 17′ 16″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Mittelalterliches ländliches Wohnhaus/Bauernhof, 1524 von Meister Peter Maurer errichtet. Im 17. Jahrhundert umgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 471, 472


jaSaltner in Gaid Datei hochladen Saltner in Gaid
ID: 14753

46° 30′ 46″ N, 11° 12′ 27″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Großer ländliches Wohnhaus/Bauernhof, nach Osten Erkerloggia. Zwei Sonnenuhren.
KG: Eppan
Bauparzelle: 530


jaScherer, Paulser Straße 22 Datei hochladen Scherer
ID: 14682
Paulser Straße 22-24
46° 28′ 15″ N, 11° 15′ 37″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Langgezogenes, zweigeschossiges, ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit abgewalmtem Dach. Rundbogentor in Sandsteinrustika mit Wappen aus dem Jahr 1668, oberhalb Mauernische mit Marienbild. Im ersten Stock zwei Fenster mit spätgotischer Leibung.
KG: Eppan
Bauparzelle: 261


jaSchießstandweg 14 Datei hochladen Schießstandweg 14
ID: 14595
Schießstandweg 14
46° 27′ 24″ N, 11° 15′ 25″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Schmales, giebelständiges Wohnhaus/Bauernhof mit dreiseitigem Erker.
KG: Eppan
Bauparzelle: 68, 68/1, 68/2


jaSchleierbrunnhof in Girlan Datei hochladen Schleierbrunnhof in Girlan
ID: 14737

46° 27′ 51″ N, 11° 16′ 52″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Hohes ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit Krüppelwalmdach, spätmittelalterlichem Mauerwerk und gewölbtem Hausgang. Das Stubengetäfel wurde entfernt.
KG: Eppan
Bauparzelle: 425


jaSchneeberg, Maderneidstraße 10 Datei hochladen Schneeberg
ID: 14622
Maderneidstraße 10
46° 27′ 35″ N, 11° 15′ 34″ O
22. März 1951
(MD)
Zweigeschossiger Ansitz aus dem 16. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 125/1, 125/2


jaUnterrainer Straße 20 Datei hochladen Schreckenstein
ID: 14702
Unterrainer Straße 20
46° 28′ 26″ N, 11° 15′ 41″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit steingerahmten Rechteckfenstern.
KG: Eppan
Bauparzelle: 296/1, 296/2, 296/3


jaSebastianstraße 3 in Girlan Datei hochladen Sebastianstraße 3 in Girlan
ID: 14738
Sebastianstraße 3
46° 27′ 49″ N, 11° 16′ 49″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Langgestrecktes ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit Eckerker auf Steinkonsolen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 431/1


jaSt. Anna mit Kloster der Terziarsschwestern Datei hochladen St. Anna mit Kloster der Terziarsschwestern
ID: 14571

46° 27′ 13″ N, 11° 15′ 34″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Spätgotische Kirche, Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut. Turm mit Spitzpyramide, polygonaler Chorschluss und asymmetrisches Gratgewölbe im Langhaus. Der ehemalige Ansitz Sprengheim wurde 1842 zum Kloster.
KG: Eppan
Bauparzelle: 1, 2


jaSt. Apollonia in Missian Datei hochladen St. Apollonia in Missian
ID: 14722

46° 29′ 1″ N, 11° 15′ 17″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die Kirche wurde anstelle des gotischen Baus 1841–1843 in klassizistischen Stilformen errichtet.
KG: Eppan
Bauparzelle: 346


jaSt. Justina Datei hochladen St. Justina
ID: 14712

46° 28′ 18″ N, 11° 15′ 4″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die ursprünglich romanische Kirche mit Rundapsis wurde 1645–1649 vergrößert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 316


jaSt. Luzia mit Friedhof in St. Pauls Datei hochladen St. Luzia mit Friedhof in St. Pauls
ID: 14693

46° 28′ 13″ N, 11° 15′ 47″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Einheitliche Anlage aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Rundbogenarkaden. Wandgemälde (Wappen, gemalte Epitaphien), um 1590. Arkadenerweiterung Ende des 19. Jahrhunderts.
KG: Eppan
Bauparzelle: 281
Grundparzelle: 2549


jaSt. Nikolaus in Unterrain Datei hochladen St. Nikolaus in Unterrain
ID: 14716

46° 29′ 29″ N, 11° 15′ 35″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die spätgotische Kirche mit geradem Chorschluss wurde 1512 geweiht. Spitzbogenportal in profilierter Steinrahmung aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 330


jaSt. Valentin mit Valentinskapelle in Berg Datei hochladen St. Valentin mit Valentinskapelle in Berg
ID: 14750

46° 27′ 33″ N, 11° 14′ 22″ O
22. März 1951
(MD)
Der Ansitz ist ein hoher Bau mit Krüppelwalmdach und zwei Erkertürmen. Heutige Form stammt aus dem 16./17. Jahrhundert, erstmals erwähnt wurde er 1382. Renaissanceloggia mit Wappenmalereien. Kapelle: um 1500 erbaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 510, 511/1, 512


jaSt.-Anna-Weg 16 Datei hochladen St.-Anna-Weg 16
ID: 14575
St.-Anna-Weg 16
46° 27′ 12″ N, 11° 15′ 31″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit steingerahmten Rechteckfenstern. Am Keilstein unleserliche Jahreszahl.
KG: Eppan
Bauparzelle: 2789, 7


jaSt.-Anna-Weg 19-21 Datei hochladen St.-Anna-Weg 19-21
ID: 14630
St.-Anna-Weg 19-21
46° 27′ 6″ N, 11° 15′ 21″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Städtisches Wohnhaus mit offenem Giebel und abgewalmtem Dach. Torggelstein aus dem Jahr 1606.
KG: Eppan
Bauparzelle: 142, 142/1, 142/2, 142/3
Grundparzelle: 1062/7, 1062/9


jaSt.-Anna-Weg 24 Datei hochladen St.-Anna-Weg 24
ID: 14631
St.-Anna-Weg 24
46° 27′ 7″ N, 11° 15′ 22″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit steingerahmten Rechteckfenstern (zum Teil erneuert).
KG: Eppan
Bauparzelle: 143/1, 143/2


jaSt.-Justina-Weg 2 Datei hochladen St.-Justina-Weg 2
ID: 14709
St.-Justina-Weg 2
46° 28′ 21″ N, 11° 15′ 39″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus. Rundbogentor mit abgefasten Kanten. Zwei Fenster in gotischer Steinrahmung erhalten.
KG: Eppan
Bauparzelle: 308


jaSt.-Justina-Weg 67 Datei hochladen St.-Justina-Weg 67
ID: 14678
St.-Justina-Weg 67
46° 28′ 7″ N, 11° 14′ 53″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Zweigeschossiges traufständiges Wohnhaus/Bauernhof. Gemalte Fensterumrahmungen und Ecksteine.
KG: Eppan
Bauparzelle: 254


jaSt.-Martin-Straße 28 in Girlan Datei hochladen St.-Martin-Straße 28 in Girlan
ID: 18154
St.-Martin-Straße 28
46° 27′ 44″ N, 11° 16′ 53″ O
27. Nov. 1995
(BLR-LAB 6189)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert umgestaltet mit Loggia sowie Eck- und Geschossbänderung. Im 1. und 2. Stock Terrazzoböden sowie ein Stiegenaufgang mit gemauerter Säule, datiert auf 1847.
KG: Eppan
Bauparzelle: 456/1


jaSt.-Michaels-Platz 4-6 Datei hochladen St.-Michaels-Platz 4-6
ID: 14598
St.-Michaels-Platz 4-6
46° 27′ 24″ N, 11° 15′ 26″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit drei zu drei Fensterachsen.
KG: Eppan
Bauparzelle: 72


jaSt.-Michaels-Platz 12 Datei hochladen St.-Michaels-Platz 12
ID: 14597
St.-Michaels-Platz 12
46° 27′ 25″ N, 11° 15′ 25″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Spätmittelalterliches städtisches Wohnhaus mit Spitzbogentür in Quaderfassung im Erdgeschoss.
KG: Eppan
Bauparzelle: 70


jaSteinmetzhäusl Datei hochladen Steinmetzhäusl
ID: 14649

46° 27′ 17″ N, 11° 14′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Spätgotisches Wohnhaus. Stube mit Bohlenbalkendecke des frühen 16. Jahrhunderts, der Mittelbalken mit geschnitztem Ornament.
KG: Eppan
Bauparzelle: 182


jaSteinsäule in Missian Datei hochladen Steinsäule in Missian
ID: 14775

46° 28′ 48″ N, 11° 15′ 7″ O
17. Apr. 1978
(BLR-LAB 2526)
Bildstock bestehend aus einer Sandsteinsäule mit Reliefs (Kreuzigung, Kreuztragung) und Inschrift aus dem Jahr 1616.
KG: Eppan
Bauparzelle: 6625/1


jaStromburg Datei hochladen Stromburg
ID: 18108

46° 27′ 25″ N, 11° 15′ 33″ O
24. Mai 1993
(BLR-LAB 2887)
Ansitz
Anstelle der gelöschten Bp. 97/1 neu errichtet. Die materiellen Anteile 1-7 betreffen den denkmalgeschützten Altbau.
KG: Eppan
Bauparzelle: 2519


jaThalegg mit Kapelle, Garten und Park Maderneidstraße 11 Datei hochladen Thalegg mit Kapelle, Garten und Park
ID: 14619
Maderneidstraße 11
46° 27′ 38″ N, 11° 15′ 35″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ansitz in Renaissancestil auf symmetrischem Grundriss. Hoftor mit Pyramiden aus dem Jahr 1606. Im Inneren Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert. Die Kapelle hat einen geraden Chorschluss mit Glockenmauer, Rechtecktür, Viereck- und Flachbogenfenster. An der Altarwand Spitzbogennische, erbaut Anfang 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 121, 122
Grundparzelle: 243, 244/1


jaTurnhof Datei hochladen Thurnerhof
ID: 14651

46° 27′ 26″ N, 11° 14′ 14″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Mittelalterliche Hofanlage mit starken Stützmauern. In der Stube Renaissancegetäfel mit Unterzugsbalken.
KG: Eppan
Bauparzelle: 184


jaTinner Datei hochladen Tinner
ID: 50459

46° 31′ 2″ N, 11° 12′ 14″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Eppan
Bauparzelle: 2364, 528
Grundparzelle: 1686


jaTratter in Gaid Datei hochladen Tratter in Gaid
ID: 14756

46° 30′ 53″ N, 11° 12′ 39″ O
6. Juli 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit zwei symmetrisch angelegte Erkertürmchen. Früher im Besitz des Stiftes Wilten. Im nördlichen Erkerturm Gewölbe mit Resten von Wandmalereien. Rauchküche mit Stichkappengewölbe.
KG: Eppan
Bauparzelle: 533


jaTschogglhof, Kapellenweg 4 in Girlan Datei hochladen Tschogglhof
ID: 14739
Kapellenweg 4
46° 27′ 45″ N, 11° 16′ 43″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Mittelalterlicher Gutshof des Stiftes Sonnenburg, 1181 erstmals erwähnt, im 18. Jahrhundert um ein Stockwerk erhöht. Im 18./19. Jahrhundert erfolgte der Stadelanbau mit Tonnengewölbe; Reste hochmittelalterlichen Mauerwerks im Stadel.
KG: Eppan
Bauparzelle: 444/1


jaTurm beim Schmalzer in Perdonig Datei hochladen Turm beim Schmalzer in Perdonig
ID: 14661
Perdoniger Weg 17
46° 29′ 20″ N, 11° 14′ 1″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Spätmittelalterliche Burg mit gemauerter Freitreppe.
KG: Eppan
Bauparzelle: 211


jaTurmbachweg 15-17 Datei hochladen Turmbachweg 15-17
ID: 14659
Turmbachweg 15-17
46° 27′ 38″ N, 11° 14′ 52″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Mittelalterlicher Wohnturm, daran anschließend erneuertes Wohngebäude. Regelmäßiges Mauerwerk aus dem 13. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 205, 206


jaTurmruine in der Nähe des Stroblhofes Datei hochladen Turmruine in der Nähe des Stroblhofes
ID: 14767

46° 26′ 59″ N, 11° 15′ 0″ O
18. Mai 1951
(MD)
Etwa 10 Meter hohe Südmauer eines Wohnturmes aus dem 13. Jahrhundert mit zwei vermauerten Flachbogenfenstern.
KG: Eppan
Grundparzelle: 1157, 1160, 1162/8


BW Datei hochladen Unteralbergweg 10
ID: 14583
Unteralbergweg 10
46° 27′ 13″ N, 11° 15′ 43″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Große Hofanlage mit offenem Bundwerkgiebel.
KG: Eppan
Bauparzelle: 22


jaUnterer Pardeniger in Montiggl Datei hochladen Unterer Pardeniger in Montiggl
ID: 14761

46° 25′ 3″ N, 11° 16′ 39″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Gebäudegruppe mit hochmittelalterlichen Bauelementen, teilweise in Sichtmauerwerk. Rundbogentor, Wirtschaftsgebäude mit Krüppelwalmdach und verbrettertem Giebel.
KG: Eppan
Bauparzelle: 627


jaUnterpaschbach (Großhaus), Bergstraße 3 Datei hochladen Unterpaschbach (Großhaus)
ID: 14654
Bergweg 28-30
46° 27′ 36″ N, 11° 15′ 14″ O
22. März 1951
(MD)
Ansitz, regelmäßiger Renaissancebau mit Rundbogenportal in der Mittelachse. Stuckgerahmte Tafel mit Jahreszahl 1557. Mittelsäle mit Stuckdecken aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 189


jaUnterrainer Straße 2-4 Datei hochladen Unterrainer Straße 2-4
ID: 14699
Unterrainer Straße 2-4
46° 28′ 22″ N, 11° 15′ 41″ O
6. Juli 1951
(MD)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit steingerahmtem Rundbogentor. Zwei dreiseitige Erker, an südlicher Nische mit Kreuzigungsbild.
KG: Eppan
Bauparzelle: 290


jaUnterrainer Straße 7-9 Datei hochladen Unterrainer Straße 7-9
ID: 14707
Unterrainer Straße 7-9
46° 28′ 22″ N, 11° 15′ 41″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Traufständiges städtisches Wohnhaus mit großem Rustikator, am Keilstein leere Wappenkartusche.
KG: Eppan
Bauparzelle: 304/2, 304/3


jaUnterrainer Straße 11-13 Datei hochladen Unterrainer Straße 11-13
ID: 14706
Unterrainer Straße 11-13
46° 28′ 23″ N, 11° 15′ 40″ O
6. Juli 1951
(MD)
Dreigeschossiges städtisches Wohnhaus mit steingerahmten Fenstern in Rechteck und Doppelbogenform aus dem 17. Jahrhundert.
Torüberschrift 1583
KG: Eppan
Bauparzelle: 303


jaUnterrainer Straße 16 Datei hochladen Unterrainer Straße 16
ID: 14701
Unterrainer Straße 16
46° 28′ 24″ N, 11° 15′ 42″ O
11. Nov. 1985
(BLR-LAB 5867)
Spätmittelalterliches Wohnhaus, im 17. Jahrhundert umgebaut. Fassade mit spätgotischem Viereckerker, rundbogiges Hoftor, doppelgeschossiger Erker.
KG: Eppan
Bauparzelle: 294


jaUnterrainer Straße 17 Datei hochladen Unterrainer Straße 17
ID: 14705
Unterrainer Straße 17
46° 28′ 24″ N, 11° 15′ 41″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Zweigeschossiges städtisches Wohnhaus mit offenem Giebel. Spätgotisches Mauerwerk mit tiefen Fensterleibungen und abgefasten Kanten. Dreiseitiger Erker.
KG: Eppan
Bauparzelle: 1565, 301


jaUnterrainer Straße 19 Datei hochladen Unterrainer Straße 19
ID: 18050
Unterrainer Straße 19
46° 28′ 25″ N, 11° 15′ 41″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Zweigeschossiges sändliches Wohnhaus/Bauernhof mit abgewalmtem Dach. Im Erdgeschoss erneuerte Fensteröffnungen, im ersten Stock profilierte Steinrahmen. Der spätmittelalterliche Baubestand wurde im 17. Jahrhundert verändert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 1565


jaUnterrainer Straße 30 Datei hochladen Unterrainer Straße 30
ID: 14703
Unterrainer Straße 30
46° 28′ 27″ N, 11° 15′ 40″ O
6. Juli 1951
(MD)
Städtisches Wohn- und Wirtschaftsgebäude, dazwischen Rundbogentor in Steinrahmung. Am Wohnhaus dreiseitiger Erker, am Giebel Okuli.
KG: Eppan
Bauparzelle: 298/1, 298/2, 298/3


jaUnterrainer Straße 32 Datei hochladen Unterrainer Straße 32
ID: 14704
Unterrainer Straße 32
46° 28′ 28″ N, 11° 15′ 39″ O
6. Juli 1951
(MD)
Städtisches Wohnhaus mit hohem Rundbogentor, Doppelbogenfenster, Polygonalerker aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 299


jaUntertissner in Montiggl Datei hochladen Untertissner in Montiggl
ID: 14748

46° 25′ 2″ N, 11° 16′ 36″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Mittelalterliche Hofanlage. Rundbogentor, unregelmäßiges Sichtmauerwerk am Wirtschaftsgebäude. Im Saal Steinplattenboden und Balkendecke.
KG: Eppan
Bauparzelle: 506


jaVescovi (Pratzer), Kreuzsteinstraße 3 Datei hochladen Vescovi (Pratzer)
ID: 14675
Kreuzsteinweg 3
46° 28′ 7″ N, 11° 14′ 50″ O
6. Juli 1951
(MD)
Der Ansitz ist ein hoher Bau mit abgewalmtem Dach, Erkerturm, gotischer Tür und Fenstergewände. Spitzbogiges Hoftor mit ursprünglichem Quaderverputz.
KG: Eppan
Bauparzelle: 251


jaVierzehn Nothelfer in Gaid Datei hochladen Vierzehn Nothelfer in Gaid
ID: 14755

46° 30′ 45″ N, 11° 12′ 37″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Die Kirche wurde 1638 erbaut. Sie hat einen dreiseitigen Chorschluss, Gratgewölbe und eine Rechtecktür in Steinrahmung.
KG: Eppan
Bauparzelle: 532


jaVilla Matschatsch mit Park Datei hochladen Villa Matschatsch mit Park
ID: 14647

46° 26′ 19″ N, 11° 14′ 1″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 85)
Villa/Sommerfrischhaus in historistischen Stilformen vom Ende des 19. Jahrhunderts. Neubarocke Kapelle. Ausgedehnte Parkanlage.
KG: Eppan
Bauparzelle: 177
Grundparzelle: 1189, 1190, 1191, 1193, 1196/1, 1196/2, 1201/1, 1201/2, 1202/1, 1202/2


jaVintschger, St.-Justina-Weg 61 Datei hochladen Vintschger
ID: 14681
St.-Justina-Weg 61
46° 28′ 7″ N, 11° 15′ 1″ O
6. Juli 1951
(MD)
Ansitz als würfelförmiger Renaissancebau mit symmetrischer Raumeinteilung. Stube mit Pilastergetäfel aus dem Jahr 1597.
KG: Eppan
Bauparzelle: 257


javon Söll (An der Lacken), Maderneidstraße 3 Datei hochladen von Söll (An der Lacken)
ID: 14623
Maderneidstraße 3
46° 27′ 33″ N, 11° 15′ 33″ O
22. März 1951
(MD)
Dreigeschossiger Ansitz mit abgewalmtem Dach. Am Erker Wappenstein mit Inschrift und Jahreszahl 1603. Fenster in Steinrahmung mit Gitter.
KG: Eppan
Bauparzelle: 126/1, 126/2
Grundparzelle: 192/3


jaWarth Datei hochladen Warth
ID: 14694

46° 28′ 14″ N, 11° 16′ 8″ O
6. Juli 1951
(MD)
Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, später mehrmals umgebaut. Im Bergfried Raum mit Balkendecke und Quadermalerei mit Zinnenkranz. Fenster mit Seitensitzen und Zierbordüren aus dem 14. Jahrhundert. Stubengetäfel von 1613.
KG: Eppan
Bauparzelle: 282


jaJesuheimstraße 8-10 A in Girlan Datei hochladen Wegerhof
ID: 14734
Jesuheimstraße 8-10
46° 27′ 46″ N, 11° 16′ 59″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof mit anschließender Hofmauer und Rundbogentor, spätgotische Balkendecken mit Minuskelinschrift um 1500, im 17. Jahrhundert umgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 403/1


jaWegkapelle in Perdonig Datei hochladen Wegkapelle in Perdonig
ID: 14769

46° 29′ 48″ N, 11° 13′ 51″ O
17. Apr. 1978
(BLR-LAB 2526)
Einfacher Kapellenbildstock aus dem beginnenden 19. Jahrhundert mit geradem Abschluss.
KG: Eppan
Bauparzelle: 1899/1


jaWeinberg, Bergstraße 36 Datei hochladen Weinberg
ID: 14655
Bergweg 36
46° 27′ 42″ N, 11° 15′ 11″ O
6. Juli 1951
(MD)
Der dreigeschossige Ansitz aus dem 17. Jahrhundert wurde im 19. Jahrhundert erhöht und umgebaut. Ober der Tür befindet sich ein Fresko in Stuckrahmung (Mariahilf, St. Florian, Georg), um 1600.
KG: Eppan
Bauparzelle: 190


jaWeißenheim, Bergstraße 4 Datei hochladen Weißenheim
ID: 14674
Bergweg 4
46° 27′ 59″ N, 11° 14′ 51″ O
6. Juli 1951
(MD)
Im Kern mittelalterlicher Ansitz, der gegen Ende des 16. Jahrhunderts umgebaut wurde.
KG: Eppan
Bauparzelle: 248/1


jaWendelstein mit Nebengebäuden, St.-Anna-Weg 11 Datei hochladen Wendelstein mit Nebengebäuden
ID: 14573
St.-Anna-Weg 11
46° 27′ 11″ N, 11° 15′ 29″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ursprünglich zweigeschossiger Ansitz mit gekuppelten Rechteckfenstern. In der Hofmauer steingerahmtes Rundbogentor aus dem Jahr 1625. Am Nebengebäude Rundbogentor mit Jahreszahl 1711 und Wappen (Mühlrad).
KG: Eppan
Bauparzelle: 5


jaWickenburg mit Park, Pigeno 16 Datei hochladen Wickenburg mit Park
ID: 14635
Pigeno 16
46° 27′ 3″ N, 11° 15′ 17″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4985)
Ansitz erbaut Ende des 16. Jahrhunderts mit nordseitigem turmartigen Trakt mit Zinnen (um 1900). Großer ummauerter Park mit Nadelbäumen, Ende 19. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 150
Grundparzelle: 1050


jaWindegg, Verdistraße 40 Datei hochladen Windegg
ID: 14576
Josef-Innerhofer-Straße 40
46° 27′ 13″ N, 11° 15′ 32″ O
18. Mai 1951
(MD)
Der Ansitz ist ein regelmäßiger Renaissancebau mit Doppelbogenfenster und flachem Polygonalerker. Renaissancestube von 1585.
KG: Eppan
Bauparzelle: 8


jaWohlgemuth (Hammerstein), Kalterer Straße 1-3 Datei hochladen Wohlgemuth (Hammerstein)
ID: 14580
Kalterer Straße 1-3
46° 27′ 14″ N, 11° 15′ 35″ O
22. März 1951
(MD)
Der Ansitz aus dem 16./17. Jahrhundert besteht aus zwei Trakten, die durch eine Hofmauer mit Rustikator und Loggiengang verbunden sind. Stube mit Kassettendecke und Pilastergetäfel. Im Saal Kassettendecke in Sternform.
KG: Eppan
Bauparzelle: 16/1, 16/2
Grundparzelle: 2439, 2440, 2442


jaZinneberg, Bergstraße 53 Datei hochladen Zinneberg
ID: 14665
Bergweg 53
46° 27′ 58″ N, 11° 14′ 49″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ansitzartiger Bau auf regelmäßigem Grundriss. An der Nordseite Wappenmalerei, Anfang 16. Jahrhundert. Hoftor mit Zinnennischen (Jahreszahl 1626).
KG: Eppan
Bauparzelle: 228


jaZinnenberg Datei hochladen Zinnenberg
ID: 14679

46° 28′ 7″ N, 11° 14′ 54″ O
26. Feb. 1952
(MD)
Ansitz mit an den Frontecken vorspringenden Baukörpern mit Zinnengiebel. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ausgebaut.
KG: Eppan
Bauparzelle: 255


jaZollhaus in Unterrain Datei hochladen Zollhaus in Unterrain
ID: 14717

46° 29′ 29″ N, 11° 15′ 34″ O
6. Juli 1951
(MD)
Das Zollhaus ist ein dreigeschossiger Renaissancebau mit Rustikator, Doppelbogenfenster mit Rosettendekor und polygonaler Eckerker aus dem 17. Jahrhundert.
KG: Eppan
Bauparzelle: 3065, 331


jaSt.-Anna-Weg 7 Datei hochladen Zypressen-Hof
ID: 14572
St.-Anna-Weg 7
46° 27′ 12″ N, 11° 15′ 31″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4984)
Langgezogenes zweigeschossiges Wohnhaus/Bauernhof mit steingerahmten Rechteckfenstern und Rustikator. Am Keilstein Wappenschild mit Jahreszahl 1641.
KG: Eppan
Bauparzelle: 3
Hinweise/Legende

Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.

Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
ID Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt
KG Katastralgemeinde
MD Ministerialdekret
BLR-LAB Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss

Abtei | Ahrntal | Aldein | Algund | Altrei | Andrian | Auer | Barbian | Bozen | Branzoll | Brenner | Brixen | Bruneck | Burgstall | Corvara | Deutschnofen | Enneberg | Eppan | Feldthurns | Franzensfeste | Freienfeld | Gais | Gargazon | Glurns | Graun im Vinschgau | Gsies | Hafling | Innichen | Jenesien | Kaltern | Karneid | Kastelbell-Tschars | Kastelruth | Kiens | Klausen | Kuens | Kurtatsch | Kurtinig | Laas | Lajen | Lana | Latsch | Laurein | Leifers | Lüsen | Mals | Margreid | Marling | Martell | Meran | Mölten | Montan | Moos in Passeier | Mühlbach | Mühlwald | Nals | Naturns | Natz-Schabs | Neumarkt | Niederdorf | Olang | Partschins | Percha | Pfalzen | Pfatten | Pfitsch | Plaus | Prad | Prags | Prettau | Proveis | Rasen-Antholz | Ratschings | Riffian | Ritten | Rodeneck | Salurn | Sand in Taufers | Sarntal | Schenna | Schlanders | Schluderns | Schnals | Sexten | St. Christina in Gröden | St. Leonhard in Passeier | St. Lorenzen | St. Martin in Passeier | St. Martin in Thurn | St. Pankraz | St. Ulrich in Gröden | Sterzing | Stilfs | Taufers im Münstertal | Terenten | Terlan | Tiers | Tirol | Tisens | Toblach | Tramin | Truden | Tscherms | Ulten | Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix | Vahrn | Villanders | Villnöß | Vintl | Völs am Schlern | Vöran | Waidbruck | Welsberg-Taisten | Welschnofen | Wengen | Wolkenstein in Gröden

Commons: Baudenkmäler in Eppan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Monumentbrowser des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

  1. Walter Landi: Fuchsberg. In: Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. X. Band: Überetsch und Südtiroler Unterland. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-780-1, S. 161–164.
  2. Alexander von Hohenbühel: Gruonsberg. In: Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. X. Band: Überetsch und Südtiroler Unterland. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-780-1, S. 219–222.
  3. Walter Landi, Jürgen Fricker, Meinhard Khuen-Belasi: Die Burg am Hangenden Stein (Gufele). In: Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. X. Band: Überetsch und Südtiroler Unterland. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-780-1, S. 65–70.
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap