Liste der Kardinalskreierungen Urbans III.

Papst Urban III. hat im Verlauf seines Pontifikates (1185–1187) keinen neuen Kardinal kreiert.[1] In älterer Literatur[2] sind jedoch irrtümlich die folgenden Personen als von Urban III. kreierte Kardinäle erwähnt:

  • Henri de Sully, O.Cist., Erzbischof von Bourges: Er wurde von Urban III. zum päpstlichen Legat ernannt, aber nicht zum Kardinal[3]; die Nachrichten über sein Kardinalat beruhen wahrscheinlich auf einer Verwechslung mit Henry de Marsiac, der Kardinalbischof von Albano von 1179 bis 1189 und Legat in Deutschland und Frankreich war.[4]
  • Bobo Orsini, späterer Kardinalbischof von Porto-Santa Rufina: Dieser Kardinal wurde noch von Lucius III. kreiert als Kardinaldiakon von S. Angelo; später ernannte ihn Papst Clemens III. zum Kardinalpriester von S. Anastasia (1188) und zum Kardinalbischof von Porto e S. Rufina (1189). Unter Urban III. fand dagegen keine Promotion statt.[5]
  • Ugo Geremei, Kardinaldiakon von S. Teodoro: Kein Kardinal mit diesem Namen und mit diesen Titeln ist unter Urban III., Gregor VIII. oder Clemens III. belegt.[6] Er lebte tatsächlich unter Honorius II.[7]
  • Gandolfo, O.S.B., Abt des Klosters San Sisto: Er soll zum Kardinaldiakon von SS. Cosma e Damiano promoviert worden sein. Das ist jedoch nicht möglich, weil diese Diakonie von 1178 bis 1205 mit Graziano besetzt war.[8]
  • Bosone (Bobo), Kardinaldiakon von S. Giorgio: Dieser Kardinal wurde erst von Clemens III. kreiert.[9]

Einzelnachweise

  1. Werner Maleczek: Das Kardinalskollegtium von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. In: Pensiero e sperimentazioni istituzionali nella "Societas Christiana" (1046-1250), ed. Giancarlo Andenna, Vita e Pensiero, 2007, S. 241
  2. Zum Beispiel Lorenzo Cardella: Memorie storiche de' cardinali della Santa Romana Chiesa. Rom 1792; vgl. auch Salvador Miranda: Consistories for the creation of Cardinals – Urban III (1185-1187). In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 26. November 2016. und die dort zitierte Literatur
  3. Vgl. I. S. Robinson: The Papacy 1073–1198. Continuity and inonvation. Cambridge University Press, 1990, S. 170–171
  4. Vgl. zum Beispiel F. Duchesne: Histoire de tous les cardinaux françois Paris 1660, S. 183, wo Henry de Sully als Kardinalbischof von Albano bezeichnet ist.
  5. Vgl. über ihn: Werner Maleczek: Papst und Kardinalskolleg von 1191 bis 1216. Wien 1984, S. 249; und Helene Tillmann: Ricerche sull'origine dei membri del collegio cardenalizio nel XII secolo. Rivista di Storia della Chiesa in Italia, XXIX, 1975, S. 372 ff. Ein anderer Kardinalbischof von Porto e Santa Rufina ist nach dem Tod des Kardinals Teodino de Arrone (1186) nicht bekannt, vgl. Philipp Jaffé: Originals vom 3. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mgh.de Vol. II. Leipzig 1888, S. 492–493, 528, 535–536.
  6. Siehe Philipp Jaffé: Regesta pontificum Romanorum ab condita Ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. (Memento des Originals vom 3. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mgh.de Vol. II. Leipzig 1888, S. 492–493, 528, 535–536
  7. Vgl. Salvador Miranda: Geremei, Ugo. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 26. November 2016. (Anm. 1) und Philipp Jaffé: Regesta pontificum Romanorum ab condita Ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. (Memento des Originals vom 3. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mgh.de Vol. I. Leipzig 1885, S. 823
  8. Vgl. Werner Maleczek: Papst und Kardinalskolleg von 1191 bis 1216. Wien 1984, S. 71–73. Auch nach Salvador Miranda ist die Erhebung des Abtes Gandolfo zum Kardinalat zweifelhaft, vgl. Gandolfo, O.S.B.. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 26. November 2016.
  9. Vgl. über ihn: Werner Maleczek: Papst und Kardinalskolleg von 1191 bis 1216. Wien 1984, S. 249; und Helene Tillmann: Ricerche sull'origine dei membri del collegio cardenalizio nel XII secolo. Rivista di Storia della Chiesa in Italia, XXIX, 1975, S. 381–382.
Kardinalskreierungen seit 795

Die Päpste, deren Namen nicht verlinkt sind, haben keine Kardinäle kreiert.
Leo III. | Stephan IV. | Paschalis I. | Eugen II. | Valentin  | Gregor IV. | Sergius II. | Leo IV. | Benedikt III. | Nikolaus I. | Hadrian II. | Johannes VIII. | Marinus I. | Hadrian III. | Stephan V. | Formosus  | Bonifatius VI. | Stephan VI. | Romanus  | Theodor II. | Johannes IX. | Benedikt IV. | Leo V. | Sergius III. | Anastasius III. | Lando  | Johannes X. | Leo VI. | Stephan VII. | Johannes XI. | Leo VII. | Stephan VIII. | Marinus II. | Agapitus II. | Johannes XII. | Leo VIII. | Benedikt V. | Johannes XIII. | Benedikt VI. | Benedikt VII. | Johannes XIV. | Johannes XV. | Gregor V. | Silvester II. | Johannes XVII. | Johannes XVIII. | Sergius IV. | Benedikt VIII. | Johannes XIX. | Benedikt IX. | Silvester III. | Gregor VI. | Clemens II. | Damasus II. | Leo IX. | Viktor II. | Stephan IX. | Benedikt X. | Nikolaus II. | Alexander II. | Gregor VII. | Viktor III. | Urban II. | Paschalis II. | Gelasius II. | Calixt II. | Honorius II. | Innozenz II. | Coelestin II. | Lucius II. | Eugen III. | Anastasius IV. | Hadrian IV. | Alexander III. | Lucius III. | Urban III. | Gregor VIII. | Clemens III. | Coelestin III. | Innozenz III. | Honorius III. | Gregor IX. | Coelestin IV. | Innozenz IV. | Alexander IV. | Urban IV. | Clemens IV. | Gregor X. | Hadrian V. | Innozenz V. | Johannes XXI. | Nikolaus III. | Martin IV. | Honorius IV. | Nikolaus IV. | Coelestin V. | Bonifatius VIII. | Benedikt XI. | Clemens V. | Johannes XXII. | Benedikt XII. | Clemens VI. | Innozenz VI. | Urban V. | Gregor XI. | Urban VI. | Bonifatius IX. | Innozenz VII. | Gregor XII. | Martin V. | Eugen IV. | Nikolaus V. | Calixt III. | Pius II. | Paul II. | Sixtus IV. | Innozenz VIII. | Alexander VI. | Pius III. | Julius II. | Leo X. | Hadrian VI. | Clemens VII. | Paul III. | Julius III. | Marcellus II. | Paul IV. | Pius IV. | Pius V. | Gregor XIII. | Sixtus V. | Urban VII. | Gregor XIV. | Innozenz IX. | Clemens VIII. | Leo XI. | Paul V. | Gregor XV. | Urban VIII. | Innozenz X. | Alexander VII. | Clemens IX. | Clemens X. | Innozenz XI. | Alexander VIII. | Innozenz XII. | Clemens XI. | Innozenz XIII. | Benedikt XIII. | Clemens XII. | Benedikt XIV. | Clemens XIII. | Clemens XIV. | Pius VI. | Pius VII. | Leo XII. | Pius VIII. | Gregor XVI. | Pius IX. | Leo XIII. | Pius X. | Benedikt XV. | Pius XI. | Pius XII. | Johannes XXIII. | Paul VI. | Johannes Paul I. | Johannes Paul II. | Benedikt XVI. | Franziskus